Infos aus dem Schulgeschehen      27. Oktober 2022 Nr. 10

Liebe Eltern und liebe Schulgemeinschaft

 

Am vergangenen Donnerstag haben wir unsere beiden langjährigen Mitarbeiterinnen vom Kindergarten Liestal und der Rudolf Steiner Schule Mayenfels, verabschiedet. Wir bedanken uns von Herzen bei Maja Seebeck und Doris Stucki für die langjährige Zusammenarbeit. Sie waren tragende Kräfte und mit der Pädagogik der Schule stark verbunden.

Blick in die Zukunft statt Rückblick der Schulleitung an der GV (Peter Meyer)

 

 

 

Liebe Eltern, liebe Kollegen

(Rede an der GV)

 

Ich erlaube mir etwas anderes zu sagen als das Übliche. Ich erlaube mir, wenn Sie es mir erlauben, auf das Zeitgeschehen und damit in die Zukunft zu schauen.

 

Wir feiern vor den Herbstferien mit Ihren Kindern Michaeli. Begleitet von dem Spruch: «Werden die Tage kurz, werden die Herzen hell, über dem Herbste strahlt leuchtend Sankt Michael» wird es immer früher dunkel und um die Dunkelheit zu ertragen, brauchen wir Mut. Für die Jüngeren gibt es bei den Michaeli-Feierlichkeiten Spiele – Mutproben, für die Älteren gibt es einen Vortrag, einfach gesagt, eines mutigen Menschen.

 

Diese Jahr hatten wir einen jungen Mann da, noch keine 30,

der von seinem Mut sprach als Österreicher in die CH gezogen zu sein,

nein, Spass. Seine Mutprobe war, Steiner-Schul-Lehrer zu werden. Mutig ist das? – Warum?

Wir werden und ich möchte, dass Sie das hören - und es ist mir wichtig, dass sie es schon jetzt hören - wir, der Mayenfels, werden uns ab dem kommendem Schuljahr der Tatsache stellen müssen, wir merken es schon seit Jahren, dass der Arbeitsmarkt der qualifizierten Lehrkräfte

«um-kämpft» ist. Geradezu leer.

Es wird nicht mehr möglich sein, jahraus und jahrein, mit den bekannten und vertrauten Gesichtern den Unterricht gestalten zu können.  Der Mayenfels muss und wird sich auf flexible Lösungen einstellen müssen, besonders in der Mittelstufe, mit zum Beispiel jungen, noch in der Ausbildung betroffenen Lehrkräften, wie wir es schon dieses Schuljahr tun.

Michaeli fordert Mut, Mut zur nötigen Flexibilität der Schule in Personalfragen, die wir von Ihnen, liebe Eltern, im Vertrauen als mutige Einstellung einfordern werden müssen. Im Vertrauen, dass wir die besten, die besten steinerschul-pädagogischen Kräfte suchen und aussuchen werden.

 

Aber es wird noch anspruchsvoller für Sie, was wir von Ihnen wünschen, wozu wir Sie auffordern, wie uns, besonders in diesen Zeiten der Unsicherheit hinsichtlich Strom/ Gas und Wärme, hinsichtlich Krieg und Versorgung. In Erwartung der Zukunft sind es unsichere Zeiten.

Wir, als Schule, als Kollegium, merken, dass diese Unsicherheit

auch die Eltern betrifft und betroffen macht. Viele Gespräche zu pädagogischen oder Erziehungs-Fragen werden zum Beispiel geführt. Sind es mehr als früher? Es gibt Unsicherheit unter uns allen und wird medial noch dauerbefeuert.

 

Und da feiern wir Michael (Zitate Rudolf Steiners):

«den Geist der Stärke», «seine Impulse (Michaels) sind kräftig» und «sie wirken ins Geistige, durch den ganzen Menschen, ins Seelische, ins Leibliche»

Das ist doch schön – oder? Michael ist da, Michael hilft, Michael ist Stärke. Das ist doch grossartig, oder?

 

Aber, jetzt kommt das «Aber». Michael schreibt Rudolf Steiner kann auf Erden nur mit bestimmten Menschen zusammenarbeiten:

«Er (Michael) kann nur mutvolle Menschen brauchen, innerlich mutvolle Menschen (kann Michael nur) vollständig brauchen». Das sind diejenigen, die ihre ideellen Vorhaben in die Tat umsetzen,

und dafür die Konsequenzen tragen.

 

Es stellt sich also - und das ist das ‘So-Schön-Schwere’ bei Steiner – uns allen die Aufgabe: als Lehrern, als Erwachsenen und Ihnen, als Eltern,

zum Glück nur die eine, aber nicht leichte Aufgabe «mutvolle Menschen» zu sein, zu werden oder nur uns darin zu versuchen, dass wir mutvoll sind und sein wollen – trotz, trotz, trotz…

 

Das allein ist unsere Aufgabe im Zusammenhang mit Michaeli in der Aussage Steiners: MUTVOLL SEIN, in diesen Zeiten, für die Schule, für die Kinder.

 

 

Und: «Action!» heisst es jetzt schon länger im Kultur-Unterricht.

Hier sehen Sie ein Film-Team beim Zeitzeugen-Interview für das Projekt «Geschichte(N) des Mayenfels».

Kommendes Jahr, in 2023, wird der Mayenfels 50 Jahre und der Kultur-Unterricht nutzt und wird alle medialen Formen kreativ nutzen,

um die Geschichte und die Geschichten des Mayenfels herauszuarbeiten.

Unser Beispiel im Foto: Zeitzeugen-Interview mit der Künstlerin Heike Torpus (Klasse Wolfgang Klingler, Schuljahr 1974)

www.heinketorpus.ch

Trauen Sie sich!

Auch beim Bazar werden wir auf ‘Geschichten-Fang’ gehen

und Sie sind herzlich eingeladen uns in der sogenannten Testimonial-Box zu besuchen

und Ihr Bild, bewegt, vom Mayenfels beizusteuern.

 

Im Auftrag aller SuS, Peter Meyer, LP Kultur-Unterricht

 

Bazar News

 

Auch dieses Jahr werden unsere 8. Klässler wieder ihre wunderbaren Adventskränze binden und schmücken. Dafür brauchen wir einiges an Dekorationsmaterial. Wer kann uns Natur- und Weihnachtsschmuck zukommen lassen? Das können kleine Zapfen, Trockenblumen, Zimtstängel, Schneckenhäuser, Hagebutten, andere bunte Zweige, Strohblumen, Moos, Efeu, kleine Rosen, getrocknete Schafgarbe, getrocknete Orangenscheiben, Lampions, Hortensien, etc. sein. Wir brauchen diese Materialien auch für die Dekoration der Schulhäuser am Bazar.

Kranzbestellung

Käse von der Alp

Unsere 4. Klässler waren nach den Sommerferien wieder auf der Alp um den Käse für den Bazar zu machen. Auch hier bitten wir Sie, schon im Vorfeld einen Bestellzettel auszufüllen, damit wir genügend Käse am Bazar für Sie bereit haben. Bitte geben Sie Ihre Bestellung bis zum 4.11. der Klassenlehrperson oder im Büro ab.

 
Bestellzettel Käse

Für unser Schlosscafé und den Stand im Hof brauchen wir Ihre wunderbaren selbstgebackenen Kuche, Muffins Torten etc.

Wir sind dankbar, wenn jede Familie mindestens einen Kuchen beitragen kann. lesen Sie mehr in Anhang. Das Bazar OK dankt!

 
Kuchenzettel

Flohmarkt Sammeltage für den Bazar 

In der Woche 45 vom 07.11. -11.11.22 haben Sie die Gelegenheit schöne, saubere und brauchbare Sachen für unseren Flohmarkt abzugeben. Wir nehmen diese Sachen, gut verpackt am besten in Kisten oder Tüten, vor der Werkstatt entgegen.

Für die Kleiderbörse nehmen wir gerne saubere und noch gut erhaltene Kleidungsstücke und Schuhe entgegen. Bitte deponieren Sie diese direkt im Altbau vor dem Kleiderflohmarkt-Zimmer im EG. Dankeschön

Am Sonntag 20. November findet wieder unser Mayenfels Zmorge im Schlosscafé statt. Ab 09:00h bis 11:00h können Sie sich kulinarisch verwöhnen lassen.

 

Eine Voranmeldung ist erforderlich.

 
Button

Auf unserer Webseite

www.schlossbazarmayenfels.ch

können Sie sich, wie immer unter dem Menupunkt für Helfer / Einsatzzentrale mit dem Passwort: Schlossgeist einloggen und direkt in einen Doodle eintragen.

Gedruckte Plakate werden demnächt im Büro erhältlich sein. Wie jedes Jahr geben wir diese den Schülern zum Aufhängen in ihren Gemeinen mit. Laden Sie schon heute Ihre Verwandten und Bekannten zu unserem diesjährigen Schlossbazar ein.

Flyer

Wer kann für den "Marktstand" von seinen Eingekochten Waren etwas für die Schule beisteuern? z. B. Konfitüre, Sirupe, Chutney, Säfte etc.

Kennen Sie schon den Marktplatz auf unserer Webseite?

Haben Sie etwas zu verschenken / verkaufen oder sonst ein tolles Angebot.

Wir publizieren es gerne.

Aktuell finden Sie Instrumente, eine Liegenschaft in Pratteln zum Mieten und ein Kinderbuch.

Ein Klick auf den Button und schon sind sie da.

Marktplatz

SFR 1, am Sonntag 30.10.2022, 11:00h -12:00h

Sternstunde Philosophie

Vor rund 100 Jahren hat der Österreicher Rudolf Steiner in vielen Lebensbereichen wegweisende Impulse gegeben: von der Pädagogik über die biodynamische Landwirtschaft und anthroposophische Medizin bis zur Architektur und dem Bankenwesen. Doch immer wieder wird Kritik laut, an Steiners Schriften, die klare deutschnationalistische Züge aufweisen, oder an Steiner Schulen, die sich teilweise den Corona-Massnahmen widersetzten. Weshalb? Welches Weltbild verbirgt sich hinter der «Anthroposophie»? Was hat es mit Steiners Glauben an «Hellseherei», «Karma» und «Astralleibern» auf sich? Um diese Fragen zu klären, besucht Olivia Röllin eine Steiner Schule in Münchenstein bei Basel und das Goetheanum, den Sitz der «Allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft» in Dornach.

Yves Bossart spricht im Studio mit der Anthroposophin und Steiner-Biografin Martina Maria Sam und mit dem Anthroposophie-Kritiker und Religionsphilosophen Ansgar Martins.

 

Moderation
Yves Bossart


Gäste
Martina Maria Sam
Ansgar Martin

Sternstunde Philosophie

Unsere Schafe essen gerne Gras von den Wiesen, aber auch über altes Brot freuen sie sich sehr.

Gerne nehmen dies als Leckerbissen für unsere Schafe entgegen. Einfach beim Hauswart oder im Büro abgeben.

 

Danke!

Es gibt wieder Apfel/Quitten -Most (70/30) zu kaufen. 5 Liter à CHF 13.--. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Büro oder beim Hauswart.

 

Termine: 

 

01.11.22 4. Klasse Elternabend

07.11.22 7. Klasse Elternabend

19.11.22 Bazar

20.11.22 Bazar

21.11.22 Schulfrei nach dem Bazar (grosses Aufräumen)

22.11. 22 9. Klasse Elternabend

 

Elternmithilfe

Es gibt am Mayenfels viele Arbeiten, die zu bewältigen sind. Die Schule ist auf die Mithilfe der Eltern angewiesen. Im angehängten Dokument ist die Regelung dieser Elternmithilfe beschrieben. Falls Sie noch kein Formular ausgefüllt und abgegeben haben, machen Sie dies bitte zeitnah. Vielen Dank!

Fragebogen Elternmithilfe
Merkblatt für Eltern

Jede Familie hat pro Schuljahr 2 obligatorische Putztermine. Mit dem unterstehenden Link können Sie sich ganz einfach und bequem in den Kalender eintragen. 

Putzlink 2022/2023

Nachmittagsbetreuung 

Sie können Ihr Kind auch nachträglich und spontan, wenn sie ausnahmsweise eine Betreuung brauchen, in der Nachmittagsbetreuung anmelden! Zur Zeit findet die Betreuung am Mittwoch und Donnerstag Nachmittag statt.

 
Anmeldung NM-Betreuung
Kindergarten Rheinfelden Herbstfest
Kult-ESB
Jugendzikus Prattelino
diverse Kurse
Programm Puppenthater Felicia
Folgen Sie uns
Auf Instagram folgen

Mit freundlichen Grüssen

Corinne Leuenberger, Sekretariat

Website ansehen