Entweder wir beide, oder keine!

Nach zehn Jahren auf der Ebene «Vorgesetzte – Stellvertreterin» wechselten die beiden Pionierinnen Jacqueline Bannwarth und Patrizia Krug in eine ebenbürtige Co-Leitung. Seit dem 1. Juli 2021 üben sie die Rolle der Ersten Staatsanwältin des Kantons Basel-Landschaft erfolgreich im Tandem aus. Das Beispiel zeigt; Topsharing funktioniert auch auf höchster Ebene. Im Gespräch mit uns sprachen Bannwarth und Krug über gegenseitige Abhängigkeiten, Erfolgsdruck und die Vorteile von Komplementarität.

 

Die gegenseitige Abhängigkeit ist bei den beiden Ersten Staatsanwältinnen enorm und in dieser Form sicher eine Ausnahme. Dennoch; wer im Job- bzw. Topsharing arbeiten möchte, muss sich damit auseinandersetzen. Gleichzeitig bietet dieses Arbeitsmodell die Chance einer Slash Karriere. Ein Thema, welches auch im Interview mit Claudia Scherrer-Hauser von d.future zur Sprache kam. Wie der Beitrag von WEshare1 Botschafterin Irenka Krone-Germann auf PersonalSCHWEIZ zeigt; Slash Karrieren liegen in der Schweiz im Trend.

 

Damit einher geht die steigende Anzahl Personen, insbesondere Väter, die Teilzeit arbeiten. Teilzeitarbeit wird rege untersucht und mitunter auch kontrovers diskutiert, wie z. B. der Beitrag in der Handelszeitung «Wohlstands-Killer oder doch Teil der Lösung?» verdeutlicht. Im Tages-Anzeiger Artikel, der den Mangel an Notarinnen im Kanton Zürich thematisiert, zeigt sich das Notariatsinspektorat sowohl bezüglich Teilzeit als auch hinsichtlich Jobsharing zurückhaltend. Es vertritt die Haltung, dass die Führungsverantwortung einer Notarin oder eines Notars nicht geteilt werden könne.

 

Wir sind der Ansicht, dass insbesondere Topsharing ein nachhaltiger, ökonomisch sinnvoller Lösungsansatz ist. Geteilte Führung bietet die Chance, trotz reduziertem Pensum einen Karriereknick zu vermeiden. Die Möglichkeit, je nach Lebenssituation wieder in ein Vollzeitpensum bzw. vollzeitnahes Pensum auf gleicher oder höherer Stufe zu wechseln, bleibt dadurch intakt. Getreu unserem Motto: Mit Jobsharing und Topsharing das volle Potential entfalten - in jeder Lebenslage!

 

Herzlich

 
Karin & Stephanie

Co-Leiterinnen WEshare1

 

Ps. Du magst unsere Inhalte? Dann folge uns auf LinkedIn 

Unser Blog

Seit dem 1. Juli 2021 üben Jacqueline Bannwarth und Patrizia Krug die Rolle der Ersten Staatsanwältin des Kantons Basel-Landschaft erfolgreich im Tandem aus. Im Gespräch mit uns sprachen Bannwarth und Krug über gegenseitige Abhängigkeiten, Erfolgsdruck und die Vorteile von Komplementarität.

 
ZUM BLOG

Mehr zum Thema

Wie offen sind Unternehmen gegenüber Job- und Topsharing? Welche Rahmenbedingungen benötigt das Modell und inwiefern sind «Leitwolf»-Qualitäten noch zielführend in der heutigen Zeit? Über dies und mehr haben wir im Interview mit Karen Heidl vom HR-Fachmagazin Penso gesprochen.

 
ZUM INTERVIEW

Slash Karriere, Führungsposition in Teilzeit, Sidepreneurship… erfolgreiche Karrieren haben viele Gesichter. Im Interview mit Claudia Scherrer-Hauser von d.future haben wir darüber gesprochen, wie mit Job- oder Topsharing eine Karriere gestaltet werden kann.

 
ZUM INTERVIEW

Slash Karrieren sind ein Trend, der in der Schweiz immer mehr an Bedeutung gewinnt. WEshare1 Botschafterin Irenka Krone-Germann beschreibt in ihrem Beitrag auf personalSCHWEIZ die Vor- und Nachteile des Modells und stellt den Bezug zu Job- und Topsharing her.

 
ZUM ARTIKEL

In ihrer repräsentativen Teilzeit-Studie untersucht das Forschungsinstitut Sotomo in Zusammenarbeit mit #geschlechtergerechter die Teilzeitarbeit in der Schweiz. Eine der Hauperkenntnisse; es exisitiert ein grosser Widerspruch zwischen dem, wie viel wir aktuell arbeiten vs. dem, wie viel wir eigentlich arbeiten sollten.

 
ZUR STUDIE

Keine Teilzeitstellen und kein Platz für Veränderung: Manuela Tschümperlin kritisiert die Regeln, die Frauen den Aufstieg in die Führungsetagen der Zürcher Notariate erschweren. Jobsharing wird als Lösungsmöglichkeit diskutiert, jedoch mit grosser Skepsis.

 
ZUM ARTIKEL

Pax und Pro Familia Schweiz bilden neu mittels des Familienbarometers die Lebensrealität von Familien in der Schweiz in regelmässigen Abständen ab. 11% der im 2022 befragten Familien waren der Ansicht, dass Unternehmen mittels Jobsharing die Vereinbarkeit von Beruf und Familie steigern könnten.

 
ZUR STUDIE

Rückblick

Zusammen mit äusserst engagierten Teilnehmenden haben wir beim Early Bird Anlass von Profawo am 23. März über Jobsharing als wichtige Komponente der Vereinbarkeit diskutiert und die Vor- und Nachteile des flexiblen Arbeitsmodells einander gegenübergestellt. Ihr möchtet Jobsharing ebenfalls zum Thema machen? Mehr über unser Angebot erfährt Ihr hier.
 

 
ZUM ANGEBOT

WEshare1 Botschafter:innen

Zusammen erreichen wir mehr! Die WEshare1 Botschafter:innen sind Fans von Jobsharing und Topsharing und wollen das Thema gemeinsam voranbringen. Aktuell im Fokus: Barbara Künzle. Wieso Barbara sich für Job- und Topsharing einsetzt, erklärt sie in ihrem #jobsharingstatement.

 
ZU DEN STATEMENTS

Du möchtest noch mehr über Job- und Topsharing erfahren? Dann schau Dir unsere Facts & Figures an.

 
FACTS & FIGURES

Folge uns

LinkedIn 

WEshare1 GmbH, Männedorf info@weshare1.com

Mehr über WEshare1