Der neue Hirtenbrief aus dem Pfarrbüro

Nr. 7 - Sechster Sonntag im Jahreskreis

Sonntag, 13. Februar 2022

100. Sonntag in Corona-Zeiten

Liebe Leserinnen und Leser,

 

ein herzlicher Gruß aus der Pfarrgemeinde an Sie alle zum Sonntag! Wenn Sie zu den 600(!) Andernachern gehören, von denen ich heute morgen in der Zeitung gelesen habe, dass Sie aktuell positiv getestet sind, dann wünsche ich Ihnen von Herzen baldige Genesung und den "milden Verlauf", der ja einerseits im Moment - Gott sei Dank - fast die Regel ist, andererseits bei vielen coronamüden Menschen auch zur Nachlässigkeit in der Vorsicht führt. Wie auch immer: Gute Besserung Ihnen. 

 

Anfänglich war's ja nur eine dokumentarische Randnotiz: die Zählung der Wochen in der Corona-Zeit. Ich ging ja damals auch davon aus, dass Corona eine kurze Erscheinung sein könnte, aber dass ich irgendwann mal unter das Datum dieses elektronischen Hirtenbriefes tatsächlich den "einhundertsten Sonntag in Corona-Zeiten" schreiben würde, habe ich nicht erwartet.

Heute ist es soweit... Genau genommen ist es ja schon der einhunderterste Sonntag, denn der Lockdown bei Kirchens begann mit dem Wochenende 14./15. März 2020. Aber an diesem Sonntag vollenden wir tatsächlich die 100 Wochen, die geprägt sind von der Pandemie. In vier Wochen werden es dann 2 Jahre sein, die unsere Gesellschaft wie auch das Leben des Einzelnen verändert haben. Jede und jeder von Ihnen kann da eine eigene Geschichte von Sorge und Angst, von persönlicher Betroffenheit, vielleicht auch von eigener oder geteilter Trauer erzählen... 

 

Dass die Pandemie auch das Leben der Kirche, und sichtbar auch das Leben einer jeden  Pfarrgemeinde durchpflügt und verändert, war schon nach einigen Wochen sichtbar - und spürbar. Der erste Lockdown hat ja wirklich alles in Stillstand versetzt. Vieles hat sich bis heute nicht davon erholt. Ich denke da z.B. an unsere Kirchenchöre, deren Gemeinschaft ja zunächst mal aus dem unbeschwerten gemeinsamen Singen wächst. Doch dies ist auch jetzt, in der 4. Welle, noch nicht möglich. 

Und dennoch: So vieles hat sich neu entwickelt in dieser Zeit, das darf man auch nicht verschweigen. Nach den Wochen des totalen Lockdowns kamen die ersten Lockerungen und Erlaubnisse, auch wieder öffentlich Gottesdienst zu feiern. Sich - zwar auf Abstand - zu versammeln, aber dennoch zu begegnen, sich in der Kirche zunicken zu können oder draußen auf Abstand ein paar Worte miteinander wechseln zu können, das war ab Mai 2020 fast wie eine Befreiung und Erlösung. Empfangsdienste wurden begründet, um Gottesdienstteilnehmer zu begrüßen und zu vermerken. In der Liturgie der Gottesdienste brachte das allgemeine Gesangsverbot für die Gemeinde neue Beteiligung vieler solistischer Musikerinnen und Musiker, Sängerinnen und Sänger. In manchen Kirchen wurden (und werden noch) Psalmen nach der Lesung durch die Lektorin oder den Lektor lesend vorgetragen, dazu spielt die Orgel leise Akkorde. Für manche Gottesdienstbesucher erschließt sich der Schatz dieser biblischen Gebete so zum ersten Mal. Dies und Anderes sind alles "Kleinigkeiten", die aber Spuren hinterlassen in der Art und Weise, wie wir Gottesdienst feiern. 

 

Das Bildmotiv, das heute über dem Hirtenbrief steht, haben Sie schonmal in einer anderen Aufnahme sowohl hier, wie auch auf einem gedruckten Pfarrbrief gesehen. Es zeigt einen Ausschnitt des berühmten Fensters von Gerhard Richter im Kölner Dom. Der prominente Künstler wird in diesen Tagen 90 Jahre alt und viele Redaktionen illustrieren ihre Würdigungen in Wort und Bild mit diesem Fenster, das einfach nur bunt, und nach dem Zufallsprinzip aus über 11.000 farbige Glasquadrate in 72 Farben zusammengesetzt ist. Und keine dieser Würdigung kommt ohne die Abgrenzung zum damaligen Kardinal Meisner aus, dem das Fenster offensichtlich nicht gefallen hat. Und doch kam es 2007 in den Dom. Da sieht man mal, dass schon damals ein Kölner Kardinal an seine Grenzen stieß, denn im Dom hat das Domkapitel das Sagen, nicht der Kardinal...

 

Ich habe dieses Bild gerne nochmal vorangestellt, weil das Farbspiel der Fenster innerhalb der letzten 2 Jahre auch innerkirchlich noch mehr an Bedeutung gewonnen hat. Seit vielen Jahren schon sind die Regenbogenfarben Markenzeichen der Friedensbewegung und der queeren Bewegung. Im letzten Jahr zierten sie manchen Kirchturm als Protestreaktion auf das römische "NoGo" für die Segnung homosexueller Paare. Seit der Kampagne #outinchurch vor 3 Wochen ist da nochmal mächtig Bewegung reingekommen. Bunte Farben werden mehr und mehr zum Signal, dass sich in der deutschen Kirche gerade eine Menge bewegt. Das letzte Wochenende war in dieser Hinsicht sicherlich ein besonderes: Auf der synodalen Versammlung in Frankfurt haben mehr als 2/3 der deutschen Bischöfe ihr Votum für viele schon lange geforderte Veränderungen gegeben. Das liest sich schon beeindruckend. Endlich, denkt sich der normale Gemeindechrist. Und dennoch ist klar, dass nun auch Rom mit ins Boot muss. Aber dafür liefert Papst Franziskus der deutschen Kirche das passende Forum mit der von ihm einberufenen Weltsynode, die 2023 in Rom zusammenkommen wird. Wenn die Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Kirche dort  ihre Themen "posten" können und sie mit guten Argumenten vortragen, dann wird die sogenannte Weltkirche daran nicht vorbei gehen, denn die Probleme der Kirche in Deutschland sind über kurz oder lang auch die Probleme der Kirche in anderen Ländern. 

Wie in unserer Andernacher Michaelskapelle, so ist auch im Kölner Dom jedes bunte Fenster besonders dann beeindruckend, wenn die Sonne durchscheint, wenn von außen Licht auf die Sache kommt.

Dann leuchtet nicht nur das neue Glas, dann "strahlt" es gleichsam ab auf das alte Gemäuer und pinselt neue Farben und Eindrücke auf die alten Steine. 

Ich finde, das ist ein schönes und hoffnungsvolles Bild für unsere derzeit mehr als bescheidene Kirchensituation. 

Es ist eine alte Weisheit, dass in jeder Krise der Gegenwart auch irgendwo ein Sinn steckt, der sich in der Zukunft zeigen wird.

Ich glaube, dass wir derzeit mit all den krisenhaften Entwicklungen, die uns umgeben, einschränken und belasten, auf dem Weg einer Entwicklung sind, von der wir am Ende sagen werden: Gut! 

Ich glaube und hoffe dies - nach einhundert Sonntagen im Corona-Modus und nach vielen Jahren des kirchlichen Rückbaus in der Öffentlichkeit, dessen Ende aber noch nicht absehbar ist. Ich erhoffe das auch für die Bemühungen der Politik, nach den Monaten des Säbelrasselns an der ukrainischen Grenze eine friedliche Lösung des Konflikts zu finden. Und ich glaube auch, dass wir im gemeinsamen oder einzelnen Beten in all diesen Anliegen sensibel dafür werden, unsere Welt, unsere Gesundheit, unser Leben und unsere Familien - und die Kirche, in der wir zu Hause sind - GOTT anzuempfehlen, indem wir ihm zutrauen, mit Sinn zu erfüllen, was uns derzeit als so sinnlos erscheint. 

 

Im bunten Schein des Fensters bricht sich das Licht der guten Gedanken Gottes für alle, die hineinschauen, und die im zufälligen Spiel der Farben eben mehr sehen, als eine sinnlose Verkettung von farbigen Quadraten...

 

Daran erfreut sich mit einem herzlichen Gruß

Ihr Pastor

 

Stefan Dumont 

 

 

 

Klicke hier für die aktuelle Version der Corona-Schutz-Bestimmungen des Bistums Trier gemäß der geltenden Landesverordnung in RLP

 
CORONA - SCHUTZREGELN für die Gottesdienste

Herzliche Einladung zum Sonntagsgottesdienst in St. Peter

und zum anschließenden Predigtgespräch und Austausch. 

Die folgenden Termine und Prediger sind:

Sonntag, 13. Februar 2022 | 9:30 Uhr | Gemeindereferentin Alena Becker

Sonntag, 6. März 2022 | 9:30 Uhr | Pastor Andreas Lenz          

Sonntag, 20. März 2022 | 9:30 Uhr | Pastor René Unkelbach

Sonntag, 3. April 2022 | 9:30 Uhr | Diakon Andreas Schlösser

Lesen Sie den aktuellen Pfarrbrief

hier online.

 

Sie haben auch Gelegenheit,

ihn mit einer Download-Funktion

zu speichern oder auszudrucken

 

Einfach auf den Button klicken...

 
Pfarrbrief
 

Unser

Heimat-Bistum

 

Unsere Familienbildungsstätte

 

Infos aus der

katholischen Kirche 

Newsletter abonnieren
Abonnieren
Pfarrei St. Marien Agrippastraße 13, 56626 Andernach

Auf Facebook teilen

Website besuchen