Der Sommer ist da! Liebe Kolleg*Innen, den staatlichen Vorschriften und unseren gemeinsamen Überlegungen folgend, haben wir zu diesem Zeitpunkt die erste Stufe der Pandemie bewältigt. Unsere Arbeit zeichnete sich in letzter Zeit vor allem durch unsere Kreativität aus und beweist, wie anpassungsfähig und flexibel unsere Organisationen und ihre Mitglieder sind. Erwähnenswert ist auch der kooperative Charakter eines jeden von uns. Die Kommunikation lief trotz einiger Schwierigkeiten reibungslos ab, und jedes Mal ging es darum, unsere Kollegen bei der Umsetzung ihrer Projekte, der Realisation neuer Vorschläge sowie der Sichtbarkeit von bestimmten Themen zu unterstützen, um Veränderungen und neue Antworten zu fördern, die den neuen Herausforderungen würdig sind. Dieser Newsletter ist etwas Besonderes, denn wir finden uns mitten in einem Weltereignis wieder, das wir seit vielen Generationen nicht mehr erlebt haben. Und wir hoffen, dass unsere sozialen Netzwerke auch weiterhin Orte sind, an denen Wissen und Gefühle unterstützt werden, um weiter gemeinsam zu wachsen. Hier ist ein kurzer Bericht darüber, was im Rahmen der Vernetzung unseres Bezirkes bereits passiert ist. Viel Spaß beim Lesen, Ihr Migra Up Team |
|
|
Lingua Pankow findet online statt! |
|
|
LINGUA PANKOW - Organisation des Märchentages 2020: 80% bisher erreicht. Die Teilnahme von acht Bibliotheken und folgender MSO wurde bestätigt: Ein Lichtstrahl e.V., Karussell e.V., Bocconcini di Cultura eV., Polki w Berlinie e.V., SprachCafé Polnisch e.V., Frauenkollektiv MigrArte Perú, MaMis en Movimiento e.V. und Salam e.V. Koordination: Marita Orbegoso (leitung@migra-up.org). Die Anmeldung unserer lokalen Initiativen erfolgt über Märchenland e.V.
- Vorbereitung des Fachtages "MEHRSPRACHIGKEIT IM BERLINER BILDUNGSSYSTEM": Herkunftssprachlicher Unterricht und die Perspektive der Migrant*innenorganisationen". Es wurden bereits fünf Sitzungen abgehalten, drei davon in digitalem Format. In diesem Jahr kommen zu Lingua Pankow und BeFAN auch die Senatsverwaltung für Integration und die Senatsverwaltung für Bildung hinzu. Koordiniert von: Remziye Uykun (migraup@via-in-berlin.de)
- Trotz der Absage der Treffen im März und April unterstützen wir dieses Netzwerk weiterhin. Die nächsten Treffen des Jahres können über die Online Plattform "Zoom" oder analog stattfinden, abhängig von der aktuellen Situation.
- Trotz der Absage der Treffen im März und April unterstützen wir dieses Netzwerk weiterhin. Die nächsten Treffen des Jahres können über die Online Plattform "Zoom" oder analog stattfinden, abhängig von der aktuellen Situation.
|
|
|
Fachtag MEHRSPRACHIGKEIT IM BERLINER BILDUNGSSYSTEM: Herkunftssprachlicher Unterricht und die Perspektive der Migrant*innenorganisationen 24. September 2020, 10.00 – 15.30 Uhr (Online-Konferenz) Berlin lebt viele Kulturen und Sprachen. Mehrsprachigkeit ist unübersehbar. Jedoch wird dringend eine institutionelle Förderung von Mehrsprachigkeit benötigt. Zentrales Thema des Fachtages ist die Mehrsprachigkeit im Berliner Bildungssystem mit dem Fokus auf die Umsetzung des herkunftssprachlichen Unterrichts in Berliner Schulen. Die Berliner Senatsverwaltung entwickelt derzeit ein Konzept der Mehrsprachigkeit an Berliner Schulen. Der Fachtag hat zum Ziel, insbesondere Migrant*innenorganisationen mit ihrem Fachwissen an der Gestaltung dieses Konzepts zu beteiligen. Das detaillierte Programm wird demnächst veröffentlicht. Diskutieren Sie mit! Ihr Organisations-Team Fachtag MEHRSPRACHIGKEIT IM BERLINER BILDUNGSSYSTEM Kontakt: info@migra-up.org Anmeldung: https://forms.gle/YT2k7rS7dTesLuu76 |
|
|
AK DIVERSITY - Es wurden bereits zwei Sitzungen in digitalem Format abgehalten, bei denen alle Mitglieder anwesend waren. Die neue Koordinatorin des Sonntags Club e.V. ist unserer Gruppe beigetreten. Die Themen von beiden Treffen war der Umgang mit der Corona-Krise.
- "(Corona-)Krise als Chance? Zwischen Überforderung und Neuland": Neues Angebot
- Koordination: Ricke Merighi (beratung@migra-up.org)
|
|
|
INTEGRATIONSBEIRAT - Am 27. Februar hat unser Beirat auf einer Integrationsausschuss-Sitzung unseren Bericht vorgestellt (der Bericht kann beim Integrationsbüro oder bei dem Migra Up-Team angefordert werden).
- Im April fand eine virtuelle Sitzung statt, bei der wir uns auf den Fortschritt unser beiden AGs konzentriert haben.
- Derzeit begleiten wir zwei Arbeitsgruppen:
- AG Mehrsprachigkeit
- Es wird einen Ideenwettbewerb mit den Schülern der Hufelandschule stattfinden, um das Logo unserer AG zu bestimmen. Zu diesem Zweck hat Karussell e.V. in Zusammenarbeit mit der AG Vielfalt und Respekt der Hufelandschule und der AG Mehrsprachigkeit aus Marzahn-Hellersdorf und mit Hilfe der Unterstützung des Bildungsverbundes Buch ein Projekt vorbereitet. Aufgrund der Pandemie haben wir das Projekt neu angepasst, und es wird ein Tutorial durchgeführt, welches der Schule vorgestellt werden soll. Das Tutorial ist auf dem Youtube-Kanal von Karussell e.V. zu finden.
- Es wurde eine Anfrage zur Institutionalisierung des Tages der Muttersprache in unserem Bezirk gestellt. Die Idee wird mit der Unterstützung der Grünen und der Linken vorgebracht.
- Wir haben Arbeitsmaterial entworfen, das das Angebot des Sprachunterrichts an Schulen durch Bildungseinrichtungen und den MSOs von Pankow systematisiert und darstellt.
2. AG Öffentlichkeitsarbeit - Unsere Kollegin Gabriele Voßkühler begleitet die Gestaltung der Kommunikationsstrategie des Beirats.
- Wir hatten zwei Treffen der beiden AGs für den 18. und 25. Mai geplant, um weitere gemeinsame Aktionen zu besprechen und zu definieren.
|
|
|
FACHVERNETZUNG - Es fanden mehrere Austauschsitzungen statt, um über das Konzept und die Entwicklung neuer Projekte im Bezirk zu sprechen und diese zu unterstützen. Folgende Organisationen haben an diesem Treffen teilgenommen: Salam e.V., Karussell e.V., Kirsten Wechselberger, Frauenkolletiv MigrArte Peru, Initiativ Chilean Conexión, Initiative Riss, Initiative CFICR und Bilingua e.V.
- Auf die rasche Anpassung der MSOs an die neuen Bedingungen musste die öffentliche Verwaltung aufgrund interner Vorschriften und Probleme des Datenschutzes erst einmal reagieren. Dennoch ist es wichtig zu erwähnen, dass wir erfolgreich die Wiedereinführung unseres Jour Fixe mit dem Integrationsbüro und die Sitzungen der einzelnen Arbeitsgruppen des Integrationsbeirats Pankow erreicht haben.
- Wir haben auch unseren Austausch mit dem Jugendamt und den Bibliotheken reaktiviert.
- Auch der Jour Fixe mit Staatsbibliotheken aus Pankow wurde reaktiviert. Am Donnerstag, den 4. Juni haben wir eine Sitzung mit Leslie Kuo, Interkulturelle Öffnung der Pankower Bibliotheken, wahrgenommen. Einige der Themen standen im Zusammenhang mit möglichen Kooperationen zwischen den Staatsbibliotheken und den MSOs, dem fünften Jubiläum des Märchentages in Pankow und der künftigen Fortsetzung gemeinsamer Aktivitäten.
- Anfang Mai nahm unser Projekt auch an zwei Austauschsitzungen teil, die von unserem Partner VIA e.V. und der FG Migration des Paritätischen Wohlfarths Verbandes organisiert wurden.
- Anfang Mai nahm unser Projekt auch an zwei Austauschsitzungen teil, die von unserem Partner VIA e.V. und der FG Migration des Paritätischen Wohlfahrts-Verbandes organisiert wurden.
|
|
|
FACHBERATUNG - Themen wie Projektkonzeption, -management und -entwicklung, Finanzverwaltung und Regelungen im Zusammenhang mit geistigem Eigentum - GEMA - gehörten zu den Interessenschwerpunkten der MSOs von Pankow. Diesen Anliegen haben und konnten wir vor allem Dank unseres Partners VIA e.V. Beachtung schenken.
- VIA e.V. hat eine Hotline für MSOs in Pankow und für ganz Berlin eröffnet.Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:
http://www.via-in-berlin.de/category/digitale-angebote/ http://ikmo-berlin.de/digitale-arbeit/ - Am 27.5. um 15:00 Uhr hat eine Online-Beratungssitzung stattgefunden: Dabei ging es um Finanzfragen der MSOs. Berater war Xiao Zhu, Finanzkoordinator vom Verband für interkulturelle Arbeit e.V. Mehr Informationen und ergänzenden Dokumente sind in unserer Webseite zu finden.
|
|
|
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT - Obwohl die Woche gegen Rassismus komplett ausfiel, gelang es uns, mit Unterstützung der MSOs und der Nachbarn von Pankow eine Kampagne unter dem Motto "Gemeinsam gegen Rassismus" zu starten. Einen Ausschnitt dieser Kampagne finden Sie hier. Das Collage kann für die Kampagne 2021 verwendet werden.
- Das Integrationsbüro Pankow startet die Aktion #DasLäuft! Machen Sie mit! Die Idee besteht darin, zu zeigen, welche kreativen Lösungen die MSOs umsetzen und wie sie dies tun. Die Videos werden unter dem Hashtag #NeuinPankow auf dem Portal der BAA Pankow veröffentlicht: https://www.berlin.de/.../politik-un.../beauftragte/integration/.../politik-un.../beauftragte/integration/. Mehrere Videos wurden von unserem Team konzeptionell, technisch und visuell umgesetzt. Für technische Unterstützung wenden Sie sich bitte an Helga Elsner Torres: info@migra-up.org
- Dank der täglichen Arbeit der MSOs und unserer eigenen Überlegungen, haben wir eine Rubrik auf unserer Website eröffnet: ‚Bleibt zu Hause‘, um Informationen und nützliche Instrumente für MSOs in Zeiten einer Pandemie auszutauschen.
|
|
|
VIA Verband für Interkulturelle Arbeit e.V. |
|
|
OASE Berlin e.V. - Nähen im Aus-Tausch-Café: In OASE's Aus-Tausch-Café wurden ab dem 19.05.2020 an zwei Tagen pro Woche Nähmaschinen angeboten, damit Menschen, die nähen können, aber keine Nähmaschine haben, für sich und ihre Familien Stoffmasken nähen können. Gern können Sie auch andere kleine Nähprojekte umsetzen. Mehr Information: https://www.oase-berlin.org/19-05-2020-naehen-aus-tausch-cafe.html
- Ladies' Café - jetzt online- findet immer am ersten Mittwoch im Monat statt. Genauere Informationen folgen demnächst auf ihrer Homepage und Facebook.
|
|
|
Aufgrund der aktuellen Ereignisse in den USA positionieren wir uns als Projekt gegen jede Form von Rassismus. Pankow ist ein Bezirk, der sich für Vielfalt und Gleichheit einsetzt. Zusammen gegen Rassismus. |
|
|
Organisiert von: Migra Up. Fachvernetzung für die Stärkung die Pankower Migrantinnen Organisationen (MSO) Ein gefördertes Modellprojekt vom Bezirksamt Pankow und ein Tandem Projekt von OASE Berlin e.V. und Verband für Interkulturelle Arbeit e.V. (VIA). Ein gefördertes Modellprojekt vom Bezirksamt Pankow und ein Tandem Projekt von OASE Berlin e.V. und Verband für Interkulturelle Arbeit e.V. (VIA). |
|
|
|
|