Newsletter

Im September 2021 findet in Berlin zeitgleich die Wahl des Deutschen Bundestags und des Berliner Abgeordnetenhauses statt. In den Berliner Bezirken werden die Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) neu gewählt. Mit dem Beginn des neuen Schuljahres befinden wir uns deshalb auch in Pankow schon fast in der heißen Phase zu den nun anstehenden Wahlen. Migra UP! hat während der letzten Monate seine politische Arbeit auf allen Ebenen intensivieren und ausbauen können. Egal, ob es darum geht, mit den bildungspolitischen Sprechern der Parteien über den Ausbau des herkunftssprachlichen Unterrichts in Berlin zu diskutieren oder Informationsveranstaltungen zu dem neuen Integrations- und Partizipationsgesetz zu organisieren - der politische Charakter unseres Projektes wird ganz besonders in Wahlkampfzeiten deutlich. Dabei ist eines während der letzten Monate besonders klar geworden - gerade im Rahmen unserer politischen Arbeit wird es auch in der neuen Legislaturperiode noch viel zu tun geben. In diesem Sinne wünschen wir euch und ihnen einen guten Arbeitsstart nach der Sommerpause und viel frische Energie für alle Projekte. Migra UP! freut sich wie immer auf die Zusammenarbeit!

 

Erstes persönliches Treffen von Lingua Pankow nach 15 Monaten.

Foto: Susann Kubisch (Bezirksamt Pankow).

LINGUA PANKOW

 

 

In diesem Quartal hat Migra Up! die Themen der Sitzungen mit dem Schwerpunkt „Elternpartizipation“ koordiniert. Folgende wichtige Akteure waren eingeladen: 

  • BEA - Bezirkselternausschuss Pankow
  • Landesausschuss für Migration, Diversität und Antidiskriminierung - kurz LAMA (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - GEW - Berlin)
  • Das Projekt MiO - Mehrsprachigkeit im Ohr, eine Kooperation von MaMis en Movimiento e.V., SprachCafé Polnisch e.V., Bocconcini di Cultura e.V., Bilingua e.V. und Trixiewiz e.V.

Bei dem Jour Fixe, den wir mit den Stadtbibliotheken abhalten, wurde in den Juni-Sitzungen das Thema der Evaluierung der Zusammenarbeit mit den MSOs vorgestellt. Hinzu kam die Vorstellung des Diversitätsprozesses der Pankower Bibliotheken und des AK Diversity. Die Juni-Sitzung war in Präsenz organisiert und fand in der Bibliothek am Wasserturm in Anwesenheit mehrerer MSOs und dem Personal der Bibliotheken statt.

 

  • AG Vorbereitung Fachtag 2021

Der diesjährige Fachtag anlässlich des Tages der Sprachen besteht aus zwei Teilen: dem Hauptevent am 21.09.2021 und einer Veranstaltungsreihe. Für die Vorbereitung des Fachtages wurde die AG Fachtag gebildet, an der Vertreterinnen aus verschiedenen, Projekten, Vereinen und Netzwerken teilnahmen, die aktiv bei der Planung des Fachtages mitwirken . Bisher fanden von Februar bis Juni fünf Treffen statt.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Fachtag fanden folgende Veranstaltungen bereits statt:

  • 22.04.21 Fachgespräch mit Dr. Mark Hamprecht von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
  • 26.05.21 I. Workshop- „Arabisch mit Freude Lernen. Für eine bessere Verständigung“ in Kooperation mit der Deutsch Libanesischen Freundschaftsbrücke e.V.
  • 02.06.21 Podiumsdiskussion mit den bildungspolitischen Sprecher*innen der Parteien „Herkunftssprachen auf die Fahnen“
  • 17.06.21 II. Workshop- „Mehrsprachigkeit als Elternrecht in den Kindertageseinrichtungen und in der Schule“ in Kooperation mit dem Türkischen Elternverein Berlin/ Brandenburg e.V.

Des Weiteren werden noch zwei weitere Workshops im Rahmen der Veranstaltungsreihe stattfinden.

  • 12.08.21 III. Workshop - „Wie Sprachlosigkeit überwunden werden kann“ -

Sensibilisierungsansätze zum Mehrspracherwerb am Beispiel der vietnamesischen
Community.

  • Der IV. Workshop mit Yekmal e.V. wird im November stattfinden und ist noch in Planung.

 

AK DIVERSITY

 

Der AK Diversity hat sich im letzten Quartal darauf konzentriert, eine Info-Veranstaltungsreihe zum neuen Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) für Multiplikator*innen und Interessierte in Pankow zu organisieren.

Zwei der Veranstaltungen wurden bereits durchgeführt. Im Rahmen des ersten Termins wurde das neue Gesetz mit Hilfe einer Juristin erklärt, bei der zweiten Veranstaltung ging es um die ersten praktischen Erfahrungen und Berichte im Zusammenhang mit diesem Gesetz aus Vereinen und Initiativen. Bis Ende des Jahres ist noch eine dritte Veranstaltung geplant. Dabei wird es sich um einen praktischen  Workshop handeln, in dem sich Menschen aus verschiedenen Beratungsstellen in Pankow anhand von Beispielen aus ihrem Alltag austauschen und fortbilden können.

Im Fokus des AKs steht auch in den nächsten Monaten die gegenseitige Beratung und Unterstützung der Mitglieder zu den Themen Antidiskriminierung, intersektionaler Ansatz und ihren alltäglichen Herausforderungen. Weitere Info- und Fortbildungsreihen sind in Planung.

 

Die neue Broschüre „Jugendamt meets MSOs“, die in Zusammenarbeit zwischen dem Jugendamt und den MSOs nach einem Workshop entstanden ist, gibt es jetzt als PDF.

AG „FRAUEN IN TRENNUNG“

 

Die AG Frauen in Trennung konnte ihre Netzwerkarbeit auch im zweiten Quartal des Jahres erfolgreich fortsetzen. Neben der Vorbereitung einer Outdoor-Schulungsreihe für die Pankower MSO in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt im September, war die erste Sitzung des neuen Netzwerkes für Alleinerziehende in Pankow ein weiterer Meilenstein. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Im Rahmen dieses Netzwerkes bieten sich unserer AG viele neue Kooperationsmöglichkeiten - wie zum Beispiel die Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Pankow. Unsere Angebote für das zweite Halbjahr und 2022 sollen sich deshalb ganz besonders um das Thema “Arbeit” drehen - geplant sind unter anderem spezielle auf bestimmte Communities zugeschnittene Informationsveranstaltungen.

 

Für alle Interessierten steht unsere neue Broschüre „JA Meets MSOs“, die in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und den MSOs entstanden ist, auf unserer Website zum Download bereit: http://www.migra-up.org/downloads-archiv

 

Kurzfilm „Was ist ein Integrationsbeirat?“

Herzlichen Dank an: Ecaterina Badau, Marita Orbegoso Alvarez, Oleg Myrzak, Dr. Jacky Talonto, Jochen Schwarz und Werner Behrendt.

INTEGRATIONSBEIRAT

 

AG Mehrsprachigkeit

Die AG Mehrsprachigkeit hat einen Bewertungs- und Reflexionsprozess über ihre Zukunftsfähigkeit gestartet. Wir sind unter anderem daran interessiert, Verbindungen zur AG Bildung und anderen Beiräten mit Interesse an Mehrsprachigkeit zu aktivieren. Im August planen wir einen Termin mit den Vertretern der oben genannten AG’s und unseren Kolleg*Innen von der AG Mehrsprachigkeit aus Marzahn Hellersdorf.

 

Zentrales Thema für dieses und nächstes Jahr ist die Stärkung unserer Beteiligung an der Organisation der Woche gegen Rassismus, insbesondere wenn es um das Thema Elternbeteiligung in den Schulen geht. Ein weiteres Thema ist die Unterstützung bei der Verbreitung des Senatsangebotes zum herkunftssprachlichen Unterricht in unserem Bezirk.

 

AG Öffentlichkeitsarbeit

 

Auf Initiative der AG Öffentlichkeitsarbeit des Integrationsbeirates des Bezirksamtes Pankow haben wir den Kurzfilm “Was ist ein Integrationsbeirat?” gedreht.

Gerade wurde er auch auf der Homepage des Integrationsbeirats unter “Aktuelles” veröffentlicht: https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/gremien/artikel.275688.php 

Außerdem finden sie ihn in Youtube und Vimeo.

Der Kurzfilm kann auch in den sozialen Medien der AG Öffentlichkeitsarbeit gesehen werden. Mehr über die AG hier:

Facebook @integrationsbeiratpankow

Twitter @intbeiratpankow

 

 

Video Seniorenbeirat des Bezirksamtes Pankow und Migra Up!

 

SENIORENBEIRAT

 

Für die zweite Jahreshälfte organisieren wir das dritte Storytelling + 60 mit Frau Krystyna Sar in Kooperation mit dem SprachCafé Polnisch e.V.

Die Serie Storytelling +60 ist eine Initiative, die wir in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat und der Leitung des Fachbereiches Seniorenservice und soziale Angebote (Abt. Jugend, Wirtschaft und Soziales des Bezirksamtes Pankow) durchführen.

Der Seniorenbeirat ist ein Gremium, das die Interessen von Senior*Innen in den Berliner Bezirken vertritt. Im aktuellen Wahl-Kontext wird erwartet, dass Kandidat*Innen mit Migrationshintergrund hier stärker vertreten sein werden. Hier das Video mit Frau Gisela Grunwald, der Vorsitzenden des Seniorenbeirates: https://youtu.be/RsmSR_D5E8s

 

NEUES AUS DEN PANKOWER MSO’s

 

Dank der guten Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern und Engagierten sind die MSOs in Pankow weiterhin aktiv.  Wichtige Ereignisse waren:

 

Karussell e.V. für den Pankower Frauenpreis 2021 nominiert

Tatjana Matytsina, Elena Levina und Maria Mutjeva von Karussell e.V. wurden von Migra Up! für den Pankower Frauenpreis 2021 nominiert.

Wegen ihres langjährigen ehrenamtlichen Engagements im Bezirk Pankow freuen wir uns über die Anerkennung ihrer großartigen Arbeit in den Bereichen Bildung und Feminismus. Außerdem gratulieren wir der Preisträgerin Frau Al Khlefawi, Projektleiterin der Kontakt- und Beratungsstelle “Hayatuna” in der Zukunftswerkstatt Heinersdorf, und wünschen ihr alles Gute.

Pressemitteilung des Bezirksamtes zum Frauenpreis 2021: https://www.berlin.de/ba-pankow/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1100978.php 

 

Polki w Berlinie e.V. in COSMO Radio

In diesem Radiobeitrag vom WDR geht es um die Rolle von Netzwerkarbeit, Multiplikator*innen und Beratungsdiensten. Marzena Nowak von Polki w Berlinie e.V. berichtet über die ersten Schritte von polnischen Frauen in Deutschland. Zuhörer*innen lernen außerdem Anetta Wanicka- Lietzow von der Beratungsstelle für Migranten “Diakoniewerk Simeon gGmbH” kennen. Im Rahmen der Sendung unterhalten sich beide Frauen mit der Radiomoderatorin Monika Sędzierska.

Die Sendung ist auf Polnisch und läßt sich unter diesem Link anhören: https://www1.wdr.de/radio/cosmo/programm/sendungen/radio-po-polsku/marzena-nowak-anetta-wanicka-lietzow-100.html

 

 

AG-Vietnam Familienberatung des Vietnamesischen Stützrads 

Die "AG-Vietnam Familienberatung" hat den YouTube-Kanal “AG Vietnam Tư Vấn Gia Đình” mit FAQ-Videos erstellt. Dabei geht es zum Beispiel um das Thema Medienkompetenz. Die Videos auf Vietnamesisch mit deutschen Untertiteln finden sie unter folgendem Link: https://www.youtube.com/channel/UCJTWgenF1bdnuyc2057AcqQ

Zur Einschulung wird die AG-Vietnam in Kooperation mit ANE (Arbeitskreis Neue Erziehung e.V.) ein neues Video zum Thema „Beratung für vietnamesische Eltern“, bzw. „Wie unterstütze ich mein Kind während der Schulzeit trotz Sprachdefizit?“ veröffentlichen.  

 

Mitglieder der "AG-Vietnam Familienberatung" sind: Hằng Hoàng (VIA Berlin/Brandenburg), Hạnh Nguyễn (FRÖBEL Familienberatung Clara), Hiến Nguyễn (Frauenzentrum S.U.S.I), Hoài Nam Nguyễn (Ostkreuz City gGmbH), Huy Vũ (Viet-Family), Linh Phan (Stadtteilmutter aus Lichtenberg), Quang Huy Nguyễn (Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V.), Quỳnh Nguyễn (ANE e.V., Reistrommel e.V., Stützrad gGmbH), Sĩ Anh Nguyễn (Pinel gGmbH), Thùy Linh Vũ (Balance Familienplanungszentrum).

 

Hörspiel beim Karussell e.V.

Karussell e.V.  berichtet, dass sie die Pandemie gerade dazu zwingt, neue Formate zu finden. Deshalb sind sie auf die Idee gekommen, ein Hörspiel zu produzieren, an dem Kinder und Eltern teilnehmen können. Regie soll der Allroundkünstler Anton Berman, der schon an mehreren gemeinsamen Projekten beteiligt war, führen. Als Vorlage für das Hörspiel dient ein Kultbuch, das in Deutschland noch weitgehend unbekannt ist:  "Papa, Mama, acht Kinder und LKW", geschrieben von der norwegischen Schriftstellerin Anne-Kathrine Westley.

Das Interesse an dem Projekt ist sehr groß - viele Kinder haben bereits Sprachproben eingeschickt. Erste Proben fanden schon statt - nun wartet der Verein gespannt auf die Fortsetzung der Hörspielproduktion im neuen Schuljahr.

 

Gerne möchten wir sie an dieser Stelle auf weitere Veranstaltungen von MSOs, die derzeit in Planung sind, hinweisen:

 

„Janainas e.V. goes International“

Der Verein Janainas e.V. plant für den September „Janainas e.V. goes international“. Die Veranstaltungsreihe besteht aus vier Workshops, jeweils auf einer Sprache. 

Die Themen sind: Sichtbarkeit von Migrantinnen (Deutsch), Unbewusste Vorurteile (Unconscious Bias - Englisch), Gewaltfreie Kommunikation (Spanisch) und Veränderungsprozesse (Portugiesisch).

Mehr Informationen finden sie auf dem Instagram Konto des Vereins: @janainas_org

 

 

WICHTIGE TERMINE

 

Märchen erzählt...in deiner Sprache (2021)

Die Vorbereitungen für die Pankower bilingualen Märchentage (04.11.21- 21.11.21) sind in vollem Gange! Dieses Jahr planen wir 21 bilinguale Veranstaltungen und freuen uns über viele neue Sprachen und Vereine.

Die Pankower MigrantInnenorganisationen beteiligen sich seit 2016 an den Märchentagen und organisieren in Kooperation mit den Stadtbibliotheken Märchenerzählungen auf verschiedenen Sprachen.

Das mehrsprachige Programm mit den Märchenerzählungen finden Sie unter: https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/information/artikel.1003724.php

Die Lesungen sind kostenlos. Die Anmeldung soll in den jeweiligen Bibliotheken erfolgen. 

 

Workshops für Märchenerzähler*innen: Pankower bilingualen Märchentage 2021

Zur Vorbereitung und Verbesserung der Angebote im Rahmen der bilingualen Märchentage werden Erzähler*innen-Workshops für die Pankower MSOs und Bibliotheksmitarbeitende angeboten. Die Plätze sind begrenzt.

Workshopleiterin: Loretta López (MaMis en Movimiento e.V.)

​21. und 28.08.2021 | 10.00 -14.00 Uhr

 

Wir wünschen euch noch einen schönen Sommer!

Euer Migra Up-Team

Organisiert von: Migra Up! Fachvernetzung zur Stärkung der Pankower Migrantinnen Organisationen (MSO)

Ein durch das Bezirksamt Pankow gefördertes Modellprojekt und ein Tandem Projekt von OASE Berlin e.V. und dem Verband für Interkulturelle Arbeit e.V. (VIA).

c/o OASE Berlin e.V. - Schönfließerstr 7 Berlin
+491636380397

www.migra-up.org  
Diese E-Mail wurde mit Wix erstellt.‌ Mehr entdecken