Infomail der photoakademie.com

 

11/2017

 

Liebe Kunden der photoakademie.com,

mit diesem Newsletter möchten wir Sie über aktuelle

Neuigkeiten der photoakadmie.com und Produktneuheiten informieren.

 

Schon bald steht Weihnachten vor der Tür. Zu diesem heiligen Fest möchten wir Sie gerne mit unserer Weihnachtsaktion beschenken. Ihr habt die Möglichkeit im Zeitraum vom 01.12.2017 - 06.01.2018 unseren Weihnachtsgutschein bei einer Bestellung in unserem Shop zu verwenden. Ab Januar sind wir wieder für euch mit schönen Touren und Workshops da.

 

Wir möchten uns herzlich für Euer Vertrauen bedanken und wünschen Euch angenehme, erholsame Feiertage sowie ein glückliches neues Jahr.

 

Das Team der photoakademie.com

Alexander Schnurer und Stefan Arendt

 

10 % Weihnachtsaktion

01.12.2017 - 06.01.2018

 

Mit diesem Gutschein erhaltet Ihr auf unsere Workshops und Touren 10 % Ermäßigung. Der Gutschein ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Einfach bei Bestellung im Shop den Gutscheincode in das entsprechende Feld eintragen.

 

Gutscheincode: WA2017

 
Shop

NEU! NEU! NEU!

Zwei Tage Winterlandschaftsfotografie

06.-07.01.2018

 

Tourbeginn: 06.01.2017 um 7:00 Uhr auf dem Schauinsland.

Tourende: 07.01.2017 gegen 18:00 Uhr.

 

 

Der Winter ist in Deutschland nicht mehr so zuverlässig weiß, wie er es früher wohl war. Doch wo die Berge auf 1493 Meter so hoch ansteigen wie in keinem anderen Mittelgebirge des Landes ist Schnee und Eis noch keine Mangelware. Neben dem Feldberg überragen auch Seebuck, Herzogenhorn und Belchen die 1400er-Marke. Diese Höhenlage nutzen wir um unsere Winterlandschaftsbilder aufzunehmen.

Zwei Tage Winterlandschaftsfotografie Workshop

 

In diesem 2 Tages Winterlandschaftsfotografie Workshop im Schwarzwald begibst du dich in einer Gruppe von max. 6 Teilnehmern in ein herrliches Gebiet des Hochschwarzwaldes. Der größte Freund und Feind ist dabei das Wetter, das in den Tälern sehr wechselhaft ist. Gemeinsam begeben wir uns zu mehreren Örtlichkeiten, welche aus Wasserfällen, Berg-Panoramen und dem Wald bestehen. Falls es möglich ist und die Seen noch eisfrei sind, werden wir diesen Fotospot auch in das Programm aufnehmen.

 

Die Grundlagen der Fotografie sollten bei diesem Workshop bereits beherrscht werden.

 

Themen

  • Langzeitbelichtung am Tag
  • Motivwahl
  • Die richtige Belichtung bei Schnee und Eis
  • Arbeiten mit Filter
  • Der richtige Zeitpunkt
  • Bildbearbeitung
  • Bei geeignetem Wetter Fotografie bei Nacht

 

 

Anreise, Essen und Trinken sowie Transfers sind nicht im Preis inbegriffen. Es kann sein das wir eine Bergbahn nutzen. Die Fahrt mit dieser Bahn ist im Preis enthalten. Die Spots können teilweise bis zu 30 km auseinanderliegen, weshalb wir Fahrgemeinschaften bilden. Aufgrund von sehr schlechtem Wetter kann es sein, dass geplante Themenbereiche durch andere ersetzt werden und ein Alternativprogramm gewählt wird (der Workshop findet auch bei Regen statt). Da der Workshop aber über 2 Tage geht, können wir super die Zeit rund ums Wetter einplanen.

 

Die Trainer der photoakademie.com übernachten in der Nähe von Todtnau. Dort in unmittelbarer Umgebung liegen viele der Spots die wir anfahren und besuchen. Wer eine Übernachtung braucht sollte sein Zimmer am besten im Raum Todtnau suchen damit die Anfahrt zu unseren Spots nicht zu lange ist.

 

Weitere Informationen:

Winterlandschaftsfotografie

Workshop Digitale Fotografie -Grundlagen-

28.01.2018

 

Eine digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera ist in der Lage wesentlich bessere Bildergebnisse zu erzielen wenn der Anwender mit der Technik richtig umgehen kann. Immer mehr Menschen legen sich eine dieser hochwertigen digitalen Kameras zu, ohne jedoch genau zu wissen, wie sie mit dieser Technik fotografieren können.

Termin: 28.01.2018

 

Treffpunkt um 09:00 Uhr im Neuwerk in Konstanz.

Ende des Workshop ca. 17:30 Uhr.

 

 

Wenn Sie sich gerade eine digitale Kamera zugelegt haben oder auch schon länger eine besitzen und Ihre Kamera besser bedienen können möchten, dann ist dieser Kurs die richtige Entscheidung für Sie. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt mit den Funktionen Ihrer Kamera umzugehen.

 

Zunächst befassen wir uns mit den Grundeinstellungen der einzelnen Kameras und gehen danach Schritt für Schritt in die Details. Begriffe und deren Bedeutung, wie z.B. Blende, Verschlusszeiten, Weißabgleich, Belichtungsmessung, Fokus usw. sind nach diesem Fotokurs keine Fremdwörter mehr für Sie. In einem umfangreichen theoretischen Teil lernen Sie alle Dinge kennen, welche der Fotograf beim Fotografieren mit einer digitalen Kamera wissen muss. Wir gehen bei diesem Kurs auch sehr auf den Bildaufbau und die Bildgestaltung ein. Begriffe wie der "Goldene Schnitt" gibt es hier zu erlernen. Am Nachmittag werden wir dann die gemeinsam erlernten Kenntnisse in die Praxis umsetzen. Nun heißt es die Kamera mit Zubehör in die Hand zu nehmen.

 

In der näheren Umgebung unseres Tagungsortes begeben wir uns auf Motivsuche und setzen das Erlernte ein. Die anschließende Bildbesprechnung im Tagungsraum beantwortet nochmals viele offene Fragen zu den verschiedenen Einstellungen. Hier hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit seine Bilder genauer unter die Lupe nehmen zu lassen, und Verbesserungsvorschläge zu erhalten, was die Einstellungen der Kamera betrifft.

 

Lernziele:

 

- Technische Grundlagen leicht verständlich erklärt

- theoretisches und praktisches fotografisches Grundwissen

- Schritt-für-Schritt zu fortgeschritteneren Techniken

- Hinführung zur Kamerabeherrschung

- Bildgestaltung und Motivwahl

- Ausrüstungsberatung

- kleine Gruppe mit maximalem Lernerfolg

- Nachbetreuung

 

Während des ganzen Fotokurses und des Praxisteils stehen Ihnen unsere Trainer mit Rat und Tat zur Seite. Das umfangreiche Schulungsmaterial ermöglicht Ihnen, das ein oder andere nochmals zu Hause genauer nachlesen zu können.

 

Weiter Infos:

Digitale Fotografie Grundlagen

 

Schneefotografie im Schwarzwald

 

Reizvolle Motive in der kalten Jahreszeit perfekt einfangen

Ob im Ski-Urlaub in den Bergen oder beim Schneemannbauen zu Hause: Beim Fotografieren im Schnee gibt es einige Regeln zu beachten. Die weiße Landschaft, die Lichtreflexion der Sonnenstrahlen und die kühlen Temperaturen fordern ein besonderes Gespür.

Termin: 18.02.2018

 

 

Treffpunkt um 15:30 Uhr am Parkplatz auf dem Schauinsland.

Ende der Tour ca. 19:00 Uhr.

 

Die Windbuchen auf dem Schauinsland bieten bei fast jedem Wetter und jeder Jahreszeit ein lohnendes Motiv. Aber besonders im Winter zeigen sie ihre wahre Pracht. 

Ob bei Sonnenschein, Nebel, Wolken oder bei Schneefall sind diese Bäume einfach herrlich anzuschauen. Wenn man Glück hat sind sie auch mit Rauhreif überzogen, was sie gespenstisch anmuten lässt. Die Windbuchen oder auch Wetterbuchen genannt wachsen mit dem Wind. Da der Wind auf dem Schauinsland meist von Westen kommt und sie in einer exponierten Lage stehen wachsen sie in Richtung Osten. Für diese FotoTOUR treffen sich die Teilnehmer um 15.30 Uhr am Parkplatz auf dem Schauinsland. Wir erleben die Windbuchen also in bestem fotografischen Licht. Nach dem Sonnenuntergang nehmen wir so auch noch die blaue Stunde mit. Ende der FotoTOUR ist für 19.00 Uhr geplant. Für diese FotoTOUR sollten Sie mit warmer Oberbekleidung anreisen. Desweiteren sind ein Stativ und Ersatzakku empfehlenswert. Schneeschuhe sind kein Muss, jedoch hilfreich. Diese können bei Sportgeschäften auch ausgeliehen werden.

 

 

Empfohlene Ausrüstung:

 

Für die Teilnahme am Workshop wird eine eigene Fotoausrüstung benötigt:

 

 

  •  aktuelle Spiegelreflex- oder spiegellose Systemkamera
  •  Objektive (Brennweitenbereich 24-200 mm KB)
  •  Stabiles Stativ
  •  Fernauslöser (evtl. mit Intervallfunktion)
  •  Wander- oder Trekkingschuhe, warmes Schuhwerk
  •  warme wetterfeste Kleidung
  •  Taschenlampe oder Stirnlampe

 

Gerne könnt Ihr bei uns Kamera, Objektiv oder andere Ausrüstung leihen.

 

Weitere Informationen:

Schneefotografie im Schwarzwald

Licht und Architektur (Dornier Museum)

Termin: 17.03.2018

 

Treffpunkt um 18:00 Uhr am Dornier Museum in Friedrichshafen.

Ende der Tour ca. 21:00 Uhr.

 

Fotografen, die sich mit der Architekturfotografie beschäftigen, wissen was sie an ihr haben. Angefangen von der Detailtreue bis in den letzten Pixel, sind architektonische Bauwerke aller Art geduldsame Zeitgenossen. Sie stellen sich jederzeit für ein Shooting zur Verfügung, sie wollen keine „Shooting-Pausen“ einlegen und bis das Makeup verläuft, dauert es in der Regel mehrere Jahrzehnte, selbst wenn es durchgängig regnet.

Das Dornier Museum zeichnet sich durch einen modernen, luftigen Bau aus, der technologischen Fortschritt in authentischer Umgebung präsentiert. Die moderne und klare Architektur des Museumsneubaus verleiht dem Dornier-Erbe einen besonderen und vor allem authentischen Rahmen: Der Grundriss des Museums in Form eines Hangars zeichnet symbolisch eine Rollfeld-Abzweigung des Flughafens Friedrichshafen. James Turrell, international anerkannter Raum-Licht-Künstler, hat speziell für das Dornier Museum eine eigene Lichtinstallation entwickelt. Diese Lichtinstalation und die Architektur des Gebäudes nutzen wir für diesen Workshop. Das Dorniermuseumsgebäude wird in geringen Zeitabständen in verschiedenen Farben angestrahlt. Zusammen mit der blauen Stunde und später in der Nacht ergibt dies schöne und harmonische Architekturaufnahmen. Wir werden verschiedene Kameratechniken verwenden, um die Architektur gekonnt in Szene zu setzen. Wir werden mit Perspektiven spielen und es muss darauf geachtet werden stürzende Linien zu vermeiden und die Lichter gekonnt darzustellen so das keine Spitzlichter entstehen. Da dieser Kurs während der blauen Stunde und in der Nacht stattfindet, müssen wir das Gebäude über eine Langzeitbelichtung auf den Sensor packen. Nach dem Kurs findet vor Ort eine Bildanalyse und Nachbesprechung statt.

 

 

Für die Teilnahme am Workshop wird eine eigene Fotoausrüstung benötigt:

 

  • Spiegelreflex- oder Spiegellose Systemkamera
  • Weitwinkelobjektiv (mind. 28 mm KB)
  • Stabiles Stativ
  • Fernauslöser
  • kleine Taschenlampe
  • ND-Filter (sofern vorhanden)
  • wetterfeste Kleidung


Wir bringen für diesen Kurs jeweils ein Tilt- und Shiftobjektiv für Canon und Nikon mit. Dieses spezielle Objektiv wird zur Vermeidung stürzender Linien verwendet.

 

Weitere Informationen:

Licht und Architektur

 

Bodenseekalender 2018

Bodenseekalender 2018 mit 12 Aufnahmen aus der schönen Bodenseeregion plus zusätzlich ein Titelbild. Lassen dich verzaubern und tauche ein in die besonderen Augenblicke der Bodenseeregion. Freue dich jeden Monat aufs Neue an Impressionen vom Bodensee mit schönen Farbspielen und faszinierenden Stimmungen.

Der Kalender wird in der Größe A3 gedruckt.

 

Der Kalender "Bodensee 2018" kostet 19,90 und ist für Newsletterkunden Versandkosten frei. Sonst kostet der Kalender 24,90 €.

 

Gutscheincode: FreiBodensee2018

 

Weiter Informationen:

Bodensee 2018

Weitere Termine der photoakademie.com

 

 

25.03.2018 Fototour Rheinfall Tag und Nacht

14.04.2018 Kamergrundlagen "Crashkurs"

28.04.2018 Fotoworkshop "Abenteuer Sonnen- und Mondlicht"

06.05.2018 Makrofotografie für Einsteiger

 

und noch viele weitere Termine.

Partnertermin

 

Die Firma Lichtblick in Konstanz veranstaltet, am 12. Dezember 2017 zwischen 12:30 und 18:30 Uhr, zusammen mit Panasonic eine Präsentation der neuen Kamera

 

Panasonic Lumix G9 und dem Objektiv Leica 200mm/2.8.

 

Die Veranstaltung findet im Ladengeschäft am Augustinerplatz 11 in Konstanz statt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Weitere Information:

Lichtblick Fotofachgeschäft

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihr Team der photoakademie.com

 

Alexander Schnurer und Stefan Arendt

Prof.-Schmieder-Straße 8a 78476 Allensbach
+49(0)7533/8039941

Auf Social Media teilen

Auf Facebook teilen

Website besuchen