Frühlingserwachen im Vogelgarten |
|
|
In diesem Newsletter erfährst du, was im Frühling für die Vögel im Garten getan werden kann und wie die Aussaat der VOGELGARTEN Samenmischungen optimal gelingt. Ebenfalls informieren wir dich gerne über unsere neuen Produkte und darüber, was sich bei VOGELGARTEN sonst gerade so alles entwickelt. Mit dem Gutscheincode "Vogelfrühling" erhältst du bis Ende April 10% Rabatt auf deine nächste Bestellung im Webshop. |
|
|
Gartenarbeiten im Frühling |
|
|
Der Garten erwacht langsam aus der Winterruhe und erste Frühblüher wie Primeln, Margeriten oder Traubenhyazinthen zeigen sich in ihrer ganzen Schönheit. Nach und nach kommen die Zugvögel aus ihrem Winterquartier zurück. Storchengeklapper ist zu hören, erste Feldsperlinge und Meisen erkunden Nistkästen, Amseln haben angefangen, ihr Nest im Efeu zu bauen. Langsam dürfen wir uns auch wieder an die Gartenarbeit machen. Du solltest dabei aber sehr behutsam vorgehen, denn einige Insekten sind immer noch in ihrem "Winterschlaf". Und Insekten sind bekanntlich auch die Nahrung vieler Vögel, insbesondere während der bald startenden Brutsaison. Lasst deshalb alles Abgeschnittene noch eine Weile in einer Ecke liegen und stellt Stängel von Stauden senkrecht auf. Das geht ganz gut, wenn man sie zum Beispiel in Büsche steckt. Weitere Tipps zur vogelfreundlichen Gartengestaltung und -pflege findest du auf unserer Website. Allerspätestens jetzt sollten die Nistkästen gereinigt und neue aufgehängt werden. Sehr schöne und stabile Nistkästen findest du beispielsweise bei bagiro. Viele Tipps und ein Merkblatt bietet die Vogelwarte Sempach. |
|
|
Neue Produkte und Entwicklungen |
|
|
Die neue Mischung "Vogelbuffet für Mischkulturen" ist die perfekte Ergänzung in jedem Gemüsebeet. Denn Ringelblume, Sonnenblume, Hanf, Gartenmelde und Kornblume sind nützliche Helfer für eine erfolgreiche Ernte und deren Samen sind äusserst beliebt bei Stieglitz, Buchfink, Girlitz, Bluthänfling, Sperlingen, Grünfink und Meisen. Das Vogelbuffet gibt es zusätzlich im Kombipaket zusammen mit dem vogelfreundlichen "Gründünger für Hobbygärtner". Die Mischungen für einzelne Vögel (Girlitz, Buchfink, Grünfink und Stieglitz) gibt es neu auch im 4-er Set für Einzelvögel. Mit dem Gutscheincode "Vogelfrühling" erhältst du bis Ende April 10% Rabatt auf deine Bestellung im Webshop. In Kürze erhältlich sind auch die in Zusammenarbeit mit der Gärtnerei D. Labhart und BirdLife Schweiz entstandenen Sellanal-Initialziegel für Gartenvögel. Sie enthalten jeweils mehrere einheimische Stauden, welche körnerfressenden Vögeln ein breites Nahrungsangebot bieten und Insekten fördern. Es gibt einen Ziegel für trockene und sonnige Standorte und einen für feuchte und halbschattige Standorte. Eine Auswahl unserer Samentüten findet ihr neu auch in der wunderschönen Gärtnerei Neubauer in Erlen sowie im tierliebenden Zoo-Roco in Lyss. Wir danken unseren Partnern herzlich für die Verbreitung von vogelfreundlichen Gärten! Dieses Jahr planen wir, alle Samenmischungen auf einer Fläche selbst auszubringen. Über die Fortschritte des Projekts berichten wir laufend auf facebook und Instagram. Schau zu, wie sich ein kleines Vogelgarten-Paradiesli entwickelt. Die Marktsaison hat wieder begonnen. Wir waren am 10. März bereits am Saatgutverkauf im Reusspark mit einem Stand vertreten. Am Samstag, 24. April findet ihr uns von 9-12 Uhr am "Pflanzen- und Informationsmarkt" bei der Dorfschüür in Würenlingen. |
|
|
Die Aussaat der Samenmischungen gelingt am besten auf gut gelockerter und "sauberer" (nicht bereits bewachsener) Erde. Wichtig ist es, die Samen schön zu verteilen, damit die Pflanzen dann auch genug Platz zum wachsen haben. Am besten bewässerst du die Erde zuerst reichlich, legst dann die Samen darauf und drückst sie gut an. Danach kommt eine kleine Schicht Erde darüber - nie mehr als die Samen gross sind. Bei sehr kleinen Samen, wie bspw. in der Mischung für den Girlitz, heisst das praktisch keine Erde. Um zu verhindern, dass dir die Vögel die Samen bereits vor dem Keimen stibitzen, kannst du sie mit einem Vlies abdecken. Falls es nicht ab und zu regnet, macht es Sinn, das Beet regelmässig zu giessen. Am besten mit einem feinen Strahl, damit die Samen nicht verrutschen. Nach und nach werden die Pflänzchen dann ihre Keimblätter zeigen. |
|
|
Zuletzt noch eine herzige Geschichte von einer unserer Kundinnen: Seit sie ihren Balkon vogelfreundlicher gestaltet, erhält sie Besuch von allen möglichen Vögeln. Grosses Highlight: diese Woche fand sie ein Amselnest im Lavendel. Damit in Ruhe gebrütet werden kann, hat sie ihren Sitzplatz auf die andere Seite verschoben und das Nest mit anderen Pflanzen und einer Bambusmatte abgeschirmt. Wir wünschen der Amseldame alles Gute! |
|
|
Hast du selbst eine Idee für eine weitere Samenmischung, andere Produkte oder Projekte? Möchtest du deine eignen Erfahrungen mit den Samenmischungen mit uns teilen? Oder hast du einfach generelles Feedback für uns? Wir freuen uns auf deine Nachricht! | | |
|
|
free birdie GmbH | www.vogelgarten.ch | info@vogelgarten.ch IMPRESSUM: free birdie GmbH, c/o Impact Hub Zurich AG, Sihlquai 131, CH-8005 Zürich, info@vogelgarten.ch, CHE-133.944.598 MWST |
|
|
|
|