SASKIA KUHMANN BEGLEITUNG IN VERÄNDERUNGEN |
|
|
Resilienz stärken 2021 habe ich das Jahr der Veränderungen getauft. Wird 2022 jetzt das Jahr der Krisen? Corona, Klimakrise, Krieg in der Ukraine - wir sind in unserem Sicherheitsgefühl erschüttert. Es entsteht der Eindruck, dass neben der eh schon hohen Veränderungsdynamik jetzt auch noch die Entwicklung von Krisen beschleunigt wird. Das kann uns ganz schön überfordern und Angst machen. Hinzu kommen die Herausforderungen unseres Alltags und unsere ganz persönlichen Krisen und Veränderungen. Denn unser Leben geht weiter. Es gibt keine Stopptaste, die diese Entwicklungen anhält oder zumindest verlangsamt. Wir müssen uns anpassen. Ohne Resilienz geht es nicht! Zu unserer menschlichen Kompetenz gehört es, dass wir uns an Veränderungen anpassen können. Jeder Mensch besitzt ein gewisses Maß an Resilienzfähigkeit, die allerdings aufgrund unserer Persönlichkeit oder unserer Erfahrungen unterschiedlich gut ausgeprägt sein kann. Wie gut unser Resilienzmuskel trainiert ist, beeinflusst, wie gut wir mit Veränderungen und Krisen umgehen können und ob wir dabei psychisch gesund bleiben. Die gute Nachricht ist, dass sich die individuelle Resilienzfähigkeit stärken lässt. Wenn wir die sieben Säulen der Resilienz stetig ausbauen und trainieren, können wir nicht nur Veränderungen und Krisen leichter bewältigen, sondern auch unsere Lebenszufriedenheit erhöhen. Um unsere Anpassungsfähigkeit zu trainieren, können wir üben, wie wir - auch in schwierigen Situationen zuversichtlich bleiben,
- unsere Akzeptanzfähigkeit verbessern und weniger urteilen,
- in Lösungen denken und unsere Kreativität, sprich Gestaltungskraft, verbessern,
- unsere Entscheidungsfähigkeit fördern und unsere Willenskraft stärken,
- Verantwortung übernehmen und uns aus der Ohnmacht befreien,
- gute Beziehungen entwickeln und pflegen,
- und ein positives, motivierendes Bild unserer Zukunft entwerfen.
Gefestigt werden diese Kompetenzen, indem wir unseren Achtsamkeits- und unseren Kreativitätsmuskel trainieren. Die Voraussetzung dafür ist Mut. Du brauchst den Mut, dich mit dir selbst auseinanderzusetzen und alte Muster durch neue, dienlichere Gedanken und Verhaltensweisen zu ersetzen. Es ist nicht einfach, aber je besser du im Training bist, desto leichter wird es dir auf Dauer fallen und du kannst dein Wohlbefinden fördern. So wie du deine körperliche Fitness trainieren kannst, kannst du auch deine Resilienz, Achtsamkeit und Kreativität trainieren. Wenn du Erfolge willst, dann muss du trainieren. |
|
|
Resilienzcoaching buchen Der richtige Zeitpunkt, mit dem Training zu beginnen, ist immer jetzt. Wenn du beschließt, deine Resilienzfähigkeit zu verbessern, dann nutze doch die Gelegenheit und nimm Kontakt mit mir auf. In einem unverbindlichen Erstgespräch kannst du deine offenen Fragen stellen und wir finden heraus, wie dich ein Resilienzcoaching bei mir am besten bei deinen ganz persönlichen Herausforderungen unterstützen kann. |
|
|
„In der Politik zeigt sich gerade, was zeitgemäße Führung ausmacht"Worin zeigt sich gute Führung? Christiane Brandes-Visbeck, Expertin für New Leadership, ist überzeugt: Das lässt sich derzeit besonders gut im Bereich der Politik beobachten. Frau Brandes-Visbeck, in der Politik wird Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern momentan viel abverlangt. Was lässt sich aus ihrem Verhalten über Führung lernen? |
|
|
Resilient führen Auch Unternehmen sind immer stärker gefordert, resiliente Strukturen, Prozesse und Unternehmenskulturen zu entwickeln. Alles muss darauf ausgerichtet sein, schnell auf Krisen und Veränderungen reagieren zu können und wieder ins aktive Gestalten zu kommen. So kann Unternehmenserfolg auch in dynamischen Zeiten sichergestellt werden. Das erfordert auf allen Unternehmensebenen radikales Umdenken und entsprechendes Handeln. Dahinter steckt eine enorme Anpassungsleistung, die Unternehmen und damit auch jede einzelne Person im Unternehmen gerade erbringen muss. Widerstand und Ignoranz kann sich niemand mehr leisten. Der Preis ist zu hoch. Gesunderhaltung auf allen Ebenen muss die oberste Priorität sein. Das verändert auch die Rolle der Führungskraft. Zu den Kernaufgaben von Führung gehört nicht mehr nur, den Erfolg sicherzustellen, sondern Menschen im Wandel zu begleiten, und zwar so, dass ihre Leistungsfähigkeit, und damit auch ihre mentale Gesundheit, gewährleistet werden kann. Dazu werden menschenorientierte Kompetenzen dringend benötigt und müssen weiterentwickelt werden. Um resilient zu führen, müssen Führungskräfte durch ihre Entscheidungen, ihre Kommunikation und ihr Verhalten - die Zuversicht bei ihren Mitarbeitenden fördern,
- ihnen Raum geben, um Veränderungen verstehen und akzeptieren zu können,
- das Denken in Lösungen und Kreativität befeuern und entwickeln,
- Entscheidungsprozesse transparent machen, delegieren und sich auch daran halten,
- den Mitarbeitenden das richtige Maß an Verantwortung übertragen,
- gute Beziehungen auf allen Ebenen fördern und fordern,
- eine positive Zukunftsvision entwickeln und sich immer wieder darauf beziehen.
Gefestigt werden diese Kompetenzen durch ein hohes Maß an achtsamer Selbstführung, Empathie und Kreativität. Auch Führungskräfte müssen ihren Achtsamkeits- und Kreativitätsmuskel trainieren, um die Herausforderungen der Gegenwart erfolgreich zu bewältigen. Auch sie brauchen den Mut, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und alte Muster durch neue, dienlichere Gedanken und Verhaltensweisen zu ersetzen. Auch von ihnen wird eine enorme Anpassungsleistung gefordert. Da gibt es kein Vertun. Führung bedeutet heute, Menschen in Veränderungen zu begleiten. |
|
|
Virtuelles Coachingprogramm "Resilienz im Team stärken" buchen Das Coachingprogramm richtet sich an Führungskräfte und ihre Teams, die ihre Veränderungskompetenz stärken und lernen wollen, besser mit Stressbelastungen umzugehen. Das Programm lässt sich flexibel auf die Unternehmensbedingungen anpassen und hervorragend in den Alltag integrieren. Lade dir den Flyer herunter und informiere dich im persönlichen Gespräch mit mir über die individuellen Möglichkeiten. |
|
|
Jobsuche: Fast jeder vierte Mitarbeiter steht vor dem AbsprungAm Freitag hatte Marco Nink sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Pa Sinyan ist seit 15 Jahren dabei. Wenn die beiden über Gallup sprechen, das Meinungsforschungsinstitut, das ihr Arbeitgeber ist, fallen Sätze wie "Ich habe viele Freiheiten und kann machen, was ich gut kann: mit Zahlen arbeiten", "Ich arbeite mit meinen besten Freunden zusammen" und "Meine Führungskraft ist für mich da, wenn es darauf ankommt". |
|
|
Mehr Sinn und Erfüllung im Beruf Momentan ist die Kündigungsbereitschaft in Deutschland so hoch wie nie. In meiner Arbeit als Coach erlebe ich, dass immer mehr Menschen ihre Lebens- und Arbeitsmodelle hinterfragen. Die Veränderungen und Krisen unserer Zeit fördern diesen Prozess und erfordern, dass wir uns persönlich weiterentwickeln. Gleichzeitig ermöglicht uns die Digitalisierung andere, neue Lebens- und Arbeitsmodelle auch wirklich umzusetzen und wir sehen immer mehr Beispiele dafür, wie es anders gehen kann. Das dringliche Gefühl, dass es nicht bleiben kann, wie es ist, kombiniert mit der Zuversicht, dass es anders funktioniert, motiviert Menschen, etwas zu ändern.
Kündigung kann dann die logische Konsequenz sein. Allerdings kann Kündigung auch die Flucht aus belastenden Umfeldern sein. Auch das erlebe ich, wenn Stress und Erschöpfung einfach zu groß sind, um sich überhaupt mit einer Lösung für sich selbst auseinanderzusetzen.
Unternehmen haben zwar erkannt, dass sie etwas für die Mitarbeiterzufriedenheit tun müssen, allerdings machen Personen nach ihrem Wechsel immer wieder die Erfahrung, dass das Employer Branding zwar gut war, die Employee Experience allerdings miserable ist. Außen hui, innen pfui. Das kann frustrieren und misstrauisch machen. Die Zuversicht, dass sich beim nächsten Wechsel etwas zum Positiven verändert, sinkt, die Belastung steigt. Herauszufinden, was einem wirklich liegt, welche Tätigkeiten und Arbeitsmodelle wirklich zur eigenen Persönlichkeit passen, ist oft gar nicht so einfach, genauso wenig, wie die nötigen Schritte danach zu gehen. Zu unterscheiden, ob man wirklich den Beruf oder das Umfeld ändern oder an der eigenen Persönlichkeit und Resilienzfähigkeit arbeiten muss, kann ebenfalls ganz schön überfordern und lähmen. Wenn sich etwas ändern soll, dann musst du diese Fragen allerdings für dich klären und dich um Lösungen kümmern. Es wird nicht besser, wenn du länger wartest. |
|
|
Berufliches Coaching Im beruflichen Coaching begleite ich dich bei der Lösung deiner Herausforderungen im Beruf. Du bringst dein konkretes Thema mit, zum Beispiel deine berufliche Neuorientierung oder Stress bzw. Belastungen im Job. Mithilfe von Beratungs- und Coachingtechniken unterstütze ich dich darin, deine eigenen, authentischen Lösungen für deine berufliche Situation zu finden. |
|
|
Happy Easter! Für die anstehenden Ostertage wünsche ich dir inneren Frieden, gute Beziehungen und eine große Portion Lebensfreude. Ich wünsche dir, dass du alles, was dir in diesen Tagen widerfährt, wohlwollend annehmen kannst und so die Freiheit entwickelst, deine freien Tage aktiv zu gestalten. Ich wünsche dir, dass du achtsam und liebevoll mit dir selbst und anderen sein kannst. |
|
|
Warum Achtsamkeit dir in Veränderungen helfen kannAchtsamkeit ist Aufmerksamkeit, Bewusstheit und Klarheit, die absichtsvoll ist, sich auf den Augenblick bezieht und wertfrei ist. Diese Definition ist angelehnt an John Kabat-Zinn. Doch was bedeutet Achtsamkeit jetzt konkret für deinen Alltag und deinen Umgang mit Veränderungen? Unser Geist kann in die Vergangenheit reisen Unsere Gedanken beschäftigen sich mit der Vergangenheit, indem wir uns an frühere Erlebnisse erinnern. |
|
|
Veränderungen brauchen WillenskraftDieses Bild hängt in dem Raum, in dem ich meine Coachings in Bielefeld durchführe. Gründe, warum eine Veränderung nicht gelingen kann, finden sich viele, wenn man lange genug sucht. Vielleicht kennst du das auch, dass Menschen, die im Widerstand zu einer Veränderung stehen, für jede Lösung ein Problem finden. |
|
|
Ein persönliches Coaching ist eine Investition in dich selbstDu widmest dich in einem Coaching deinem Potenzial und deinem Wohlbefinden. Du stößt selbst Veränderungen an oder kannst lernen, besser mit den aktuellen Veränderungen in deinem Leben umzugehen und dabei deine mentale Gesundheit zu schützen. Du verpflichtest dich sozusagen deinem persönlichen Glück. |
|
|
Mein Gründungsprofil jetzt bei Das kommt aus Bielefeld online nachlesen„Wer ständig glücklich sein will, muss sich oft verändern", sagt Konfuzius. Doch manchmal fällt Veränderung schwer. Aber dafür gibt es ja professionelle Unterstützung. So beginnt mein Gründungsprofil von Das kommt aus Bielefeld. In einer Übersicht erfährst du auf den Punkt gebracht, was ich anbiete, wie ich arbeite, wer ich bin, wann und warum ich gegründet habe. |
|
|
Transformation ist eine KunstIn diesem Blogpost erfährst du, was es bedeutet ein Künstler zu sein, welche Kernkompetenzen ein Künstler im Rahmen seines Schaffensprozesses ausbilden muss, was künstlerische und transformatorische Prozesse gemeinsam haben und wie dich Creative und Mindful Coaching in Veränderungen unterstützen kann. Du musst kein Künstler sein, um von künstlerischen Arbeitsweisen zu profitieren. |
|
|
Mit Achtsamkeit, Kreativität und Mut die sieben Säulen der Resilienz stärkenWir leben in einem Zeitalter der Transformation, der permanenten Veränderungen und Krisen. Transformation bedeutet, dass wir nicht nur etwas hinzugewinnen, sondern auch etwas aufgeben müssen. Etwas Altes muss gehen, damit etwas Neues entstehen kann. Es ist leicht, etwas anzunehmen, von dessen Vorteilen wir überzeugt, womöglich sogar begeistert sind. |
|
|
Leseempfehlungen, denn Geschichten haben die Kraft, etwas in uns zu verändernVor einigen Tagen wurde ich gefragt, ob ich Leseempfehlungen zur Persönlichkeitsentwicklung geben könnte. Dabei sollte es sich um Empfehlungen handeln, die die Selbstoptimierungsschleife nicht noch befeuern, "sonst wird man doch verrückt". Sachliche Ratgeber aktivieren unseren Verstand. Wir erweitern unser Wissen, können etwas auf der Sachebene besser verstehen. |
|
|
Weiterbildung zur psychologischen Beraterin abgeschlossenIm August 2021 habe ich meine Weiterbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie / psychologischen Beraterin an der Heilpraktikerschule Bierbach begonnen und am letzten Wochenende mit dem Abschlusszertifikat beendet. Die Heilerlaubnis fehlt natürlich noch und muss separat beim Gesundheitsamt beantragt werden. Vorher beginne ich im April noch eine 2-jährige kunsttherapeutische Weiterbildung im bik Die Heilpraktikerschule ist fußläufig nur 15 Minuten von mir entfernt. |
|
|
Persönliches Coaching | Saskia KuhmannHier stehen deine persönliche Entwicklung und dein Wohlbefinden im Fokus. Das Coaching ist dein geschützter Raum für Veränderung. Übliche Anliegen sind Selbstfürsorge, Neuorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, berufliche Herausforderungen und Beziehungsgestaltung. |
|
|
Unternehmensberatung | Saskia KuhmannSaskia Kuhmann begleitet Unternehmen in der Veränderung. Ihre Leistungen umfassen Change-Beratung, Einzelcoaching, Teamcoaching und Impulsvorträge. Übliche Anliegen sind New Work, Führung, Beziehungsgestaltung, Innovationsgestaltung und Gesundheit im Beruf. |
|
|
Arbeitsweise | Saskia KuhmannÜberblick über die Arbeitsweise von Saskia Kuhmann, die sich auf Creative und Mindful Coaching in der Veränderungsbegleitung spezialisiert hat. Augenhöhe, Resilienz und Kunst sind wesentliche Bausteine ihrer Arbeit. |
|
|
Für deine Anfrage oder ein unverbindliches Informationsgespräch sende mir gerne eine Nachricht. Wir vereinbaren dann einen Termin oder ich rufe dich zurück. | | |
|
|
Wenn dir mein Newsletter und meine Arbeit gefallen, erzähl anderen davon! Hinterlasse mir auch gerne eine positive Sternebewertung oder Kommentar bei Google. Ich danke dir dafür von Herzen. |
|
|
Du hast meinen Newsletter noch nicht abonniert und möchtest ab jetzt regelmäßig Updates von mir in deinem E-Mail-Postfach erhalten? Dann ab auf die Liste! |
|
|
Saskia Kuhmann Beratung und Coaching | www.saskiakuhmann.de IMPRESSUM: Saskia Kuhmann, Hermannstraße 1, 33602 Bielefeld | Telefon +49 176 21690560 | E-Mail info@saskiakuhmann.de | Ust-IdNr. DE340503958 |
|
|
|
|