Infomail der photoakademie.com

 

01/2018

 

Liebe Kunden der photoakademie.com,

mit diesem Newsletter möchten wir Sie über aktuelle

Neuigkeiten der photoakadmie.com und Produktneuheiten informieren.

 

Restposten

Bodenseekalender 2018

Bodenseekalender 2018 mit 12 Aufnahmen aus der schönen Bodenseeregion plus zusätzlich ein Titelbild. Lassen dich verzaubern und tauche ein in die besonderen Augenblicke der Bodenseeregion. Freue dich jeden Monat aufs Neue an Impressionen vom Bodensee mit schönen Farbspielen und faszinierenden Stimmungen.

Der Kalender wird in der Größe A3 gedruckt.

 

Der Kalender "Bodensee 2018" kostet inklusive Versand nach Deutschland nur noch 15,00 € statt 24,90 €.

 

 

Weiter Informationen:

Bodensee 2018

Schneefotografie im Schwarzwald

 

Reizvolle Motive in der kalten Jahreszeit perfekt einfangen

Ob im Ski-Urlaub in den Bergen oder beim Schneemannbauen zu Hause: Beim Fotografieren im Schnee gibt es einige Regeln zu beachten. Die weiße Landschaft, die Lichtreflexion der Sonnenstrahlen und die kühlen Temperaturen fordern ein besonderes Gespür.

Termin: 18.02.2018

 

 

Treffpunkt um 15:30 Uhr am Parkplatz auf dem Schauinsland.

Ende der Tour ca. 19:00 Uhr.

 

Die Windbuchen auf dem Schauinsland bieten bei fast jedem Wetter und jeder Jahreszeit ein lohnendes Motiv. Aber besonders im Winter zeigen sie ihre wahre Pracht. 

Ob bei Sonnenschein, Nebel, Wolken oder bei Schneefall sind diese Bäume einfach herrlich anzuschauen. Wenn man Glück hat sind sie auch mit Rauhreif überzogen, was sie gespenstisch anmuten lässt. Die Windbuchen oder auch Wetterbuchen genannt wachsen mit dem Wind. Da der Wind auf dem Schauinsland meist von Westen kommt und sie in einer exponierten Lage stehen wachsen sie in Richtung Osten. Für diese FotoTOUR treffen sich die Teilnehmer um 15.30 Uhr am Parkplatz auf dem Schauinsland. Wir erleben die Windbuchen also in bestem fotografischen Licht. Nach dem Sonnenuntergang nehmen wir so auch noch die blaue Stunde mit. Ende der FotoTOUR ist für 19.00 Uhr geplant. Für diese FotoTOUR sollten Sie mit warmer Oberbekleidung anreisen. Desweiteren sind ein Stativ und Ersatzakku empfehlenswert. Schneeschuhe sind kein Muss, jedoch hilfreich. Diese können bei Sportgeschäften auch ausgeliehen werden.

 

 

Empfohlene Ausrüstung:

 

Für die Teilnahme am Workshop wird eine eigene Fotoausrüstung benötigt:

 

 

  •  aktuelle Spiegelreflex- oder spiegellose Systemkamera
  •  Objektive (Brennweitenbereich 24-200 mm KB)
  •  Stabiles Stativ
  •  Fernauslöser (evtl. mit Intervallfunktion)
  •  Wander- oder Trekkingschuhe, warmes Schuhwerk
  •  warme wetterfeste Kleidung
  •  Taschenlampe oder Stirnlampe

 

Gerne könnt Ihr bei uns Kamera, Objektiv oder andere Ausrüstung leihen.

 

Weitere Informationen:

Schneefotografie im Schwarzwald

Licht und Architektur (Dornier Museum)

Termin: 17.03.2018

 

Treffpunkt um 18:00 Uhr am Dornier Museum in Friedrichshafen.

Ende der Tour ca. 21:00 Uhr.

 

Fotografen, die sich mit der Architekturfotografie beschäftigen, wissen was sie an ihr haben. Angefangen von der Detailtreue bis in den letzten Pixel, sind architektonische Bauwerke aller Art geduldsame Zeitgenossen. Sie stellen sich jederzeit für ein Shooting zur Verfügung, sie wollen keine „Shooting-Pausen“ einlegen und bis das Makeup verläuft, dauert es in der Regel mehrere Jahrzehnte, selbst wenn es durchgängig regnet.

Das Dornier Museum zeichnet sich durch einen modernen, luftigen Bau aus, der technologischen Fortschritt in authentischer Umgebung präsentiert. Die moderne und klare Architektur des Museumsneubaus verleiht dem Dornier-Erbe einen besonderen und vor allem authentischen Rahmen: Der Grundriss des Museums in Form eines Hangars zeichnet symbolisch eine Rollfeld-Abzweigung des Flughafens Friedrichshafen. James Turrell, international anerkannter Raum-Licht-Künstler, hat speziell für das Dornier Museum eine eigene Lichtinstallation entwickelt. Diese Lichtinstalation und die Architektur des Gebäudes nutzen wir für diesen Workshop. Das Dorniermuseumsgebäude wird in geringen Zeitabständen in verschiedenen Farben angestrahlt. Zusammen mit der blauen Stunde und später in der Nacht ergibt dies schöne und harmonische Architekturaufnahmen. Wir werden verschiedene Kameratechniken verwenden, um die Architektur gekonnt in Szene zu setzen. Wir werden mit Perspektiven spielen und es muss darauf geachtet werden stürzende Linien zu vermeiden und die Lichter gekonnt darzustellen so das keine Spitzlichter entstehen. Da dieser Kurs während der blauen Stunde und in der Nacht stattfindet, müssen wir das Gebäude über eine Langzeitbelichtung auf den Sensor packen. Nach dem Kurs findet vor Ort eine Bildanalyse und Nachbesprechung statt.

 

 

Für die Teilnahme am Workshop wird eine eigene Fotoausrüstung benötigt:

 

  • Spiegelreflex- oder Spiegellose Systemkamera
  • Weitwinkelobjektiv (mind. 28 mm KB)
  • Stabiles Stativ
  • Fernauslöser
  • kleine Taschenlampe
  • ND-Filter (sofern vorhanden)
  • wetterfeste Kleidung


Wir bringen für diesen Kurs jeweils ein Tilt- und Shiftobjektiv für Canon und Nikon mit. Dieses spezielle Objektiv wird zur Vermeidung stürzender Linien verwendet.

 

Weitere Informationen:

Licht und Architektur

 

Weitere Termine der photoakademie.com

 

 

25.03.2018 Fototour Rheinfall Tag und Nacht

14.04.2018 Kamergrundlagen "Crashkurs"

28.04.2018 Fotoworkshop "Abenteuer Sonnen- und Mondlicht"

06.05.2018 Makrofotografie für Einsteiger

 

und noch viele weitere Termine.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihr Team der photoakademie.com

 

Alexander Schnurer und Stefan Arendt

Prof.-Schmieder-Straße 8a 78476 Allensbach
+49(0)7533/8039941

Auf Social Media teilen

Auf Facebook teilen

Website besuchen