Der neue Hirtenbrief aus dem Pfarrbüro

Nr. 40 - Sonntag, 31. Oktober 2021 | 1. November 2021

31. Sonntag im Jahreskreis | ALLERHEILIGEN

Sechsundachtzigster Sonntag in Corona-Zeiten

Liebe Leserin, lieber Leser,

 

haben Sie schon "die Gräber gemacht"?. So sagt man doch, wenn man in den Tagen vor Allerheiligen auf dem Friedhof die Gräber der Angehörigen auf den Herbst und Winter vorbereitet, eine neue Schale mit Grün und eine Kerze aufstellt, damit das Grab eben "gemacht" ist, wenn Allerheiligen ist. 

Ich war in dieser Woche auch zu Hause und hab die Gräber "gemacht" - und dabei jede Menge Leute getroffen. "Schau an, auf dem Friedhof triffst Du die Leut..." Vermutlich können viele von Ihnen das bestätigen, weil's Ihnen genauso geht. 

 

Allerheiligen und Allerseelen sind unsere katholischen Tage für das Totengedenken. Wir nehmen in besonderer Weise all jene in den Blick, die nicht mehr da sind, die wir vermissen und derer wir uns gerne erinnern, weil sie Teil unseres Lebens waren - und in der Erinnerung immer noch sind. Wir verbinden mit dieser Erinnerung unwiederbringliche Zeiten gemeinsamen Lebens, tiefer Verbundenheit und Weggemeinschaft in guten oder auch schweren Zeiten. Verstorbene Eltern, Ehepartner, Geschwister - manchmal sogar eigene Kinder... Den Verlust spürt jeder anders. 

Manche können mit dem etablierten Totengedenken an Allerheiligen nichts anfangen, andere nehmen es dankbar an - auch weil es in unserer Zeit, die viele Riten gesellschaftlicher Gewohnheit über Bord geworfen hat, hilft, überhaupt eine Form zu finden, dem eigenen Bedürfnis des Totengedenkens Ausdruck zu geben. Ein Friedhofsbesuch ist halt doch noch mal was anderes, als das Erinnerungsbild auf dem Vertiko zu Hause... 

 

Wir laden herzlich dazu ein, dem Totengedenken an Allerheiligen und Allerseelen in diesem Jahr wieder Raum zu geben. Auch wenn uns die Pandemie offensichtlich nicht losläßt, wie die steigenden Zahlen zeigen, können und wollen wir in diesem Jahr wieder zur Gräbersegnung auf die Friedhöfe einladen. Wir nehmen so die Verstorbenen mit ins Leben hinein, wir gedenken und erinnern - und wir glauben Sie bei Gott, im ewigen Leben, das uns ja auch allen irgendwann mal offen steht. Die vor uns liegenden Tage wollen uns dahingehend Trost und Hoffnung sein.

 

Zu Allerheiligen die Gräber "zu machen", bedeutet, dieser Hoffnung Ausdruck zu geben, sie zu teilen. Kerzen auf den Gräbern und frischer Blumenschmuck zeugen von der Sehnsucht nach Leben und der Hoffnung auf Verbundenheit über den Tod hinaus. 

Am Grab ein Vaterunser zu beten, öffnet dann manchmal innerlich eine Tür in den Raum der Begegnung mit Gott und all denen, die bei ihm leben. Das tut gut...

 

Totengedenken und Gräbersegnung

an Allerheiligen:

 

14:30 Uhr      kurze Andacht auf dem Hauptfriedhof (vor der Kapelle)

                      danach Segnung der Gräber

 

15:00 Uhr      Totengedenken und Gräbersegnung auf dem Friedhof in Namedy

15:00 Uhr      Totengedenken und Gräbersegnung auf dem Friedhof in Eich

16:00 Uhr      Totengedenken und Gräbersegnung auf dem Friedhof in Kell

 

an Allerseelen:

 

09:00 Uhr     Hl. Messe in der Kirche in Eich 

19:00 Uhr     Hl. Messe im Mariendom 

                      als Requiem für alle Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft

                       

 

Gesegnete Fest- und Gedenktage 

wünscht Ihnen Ihr Pastor

Stefan Dumont

 

Martinszug kann nun doch stattfinden

 

Nachdem es zuerst hieß, dass Martinszüge wegen der Corona-Lage auch in diesem Jahr nicht genehmigt werden, hat die Stadtverwaltung nun die Veranstaltungen zum Martinstag ermöglicht. Neben den städtischen Umzügen kann also auch der Martinszug am Mariendom stattfinden. 

Mittwoch, 10.11.2021, 18:00 Uhr  

 

Start am Dom, der Weg führt zum Rheinufer und von dort zurück zum Domplatz. Der Zug wird musikalisch begleitet vom Musikverein Lonnig. 

 

 

Friedensgebet der ACK Andernach

Seit über 40 Jahren engagiert sich die Ökumenische FriedensDekade für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung. Auch im Jahr 2021 will die FriedensDekade einen Beitrag zur Vertiefung des christlichen Friedenszeugnisses leisten und zur friedenspolitischen Willensbildung in Kirchen, Gemeinden und Gesellschaft beitragen. In diesem Jahr ist die Dekade vom 7. bis 14. November. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Andernach feiert das Friedensgebet am Mittwoch, dem 10. November 2021, um 18 Uhr in der evangelischen Christuskirche, Hochstraße in Andernach. 

Das diesjährige Motto lautet: Reichweite Frieden. Bischof Desmond Tutu sagte bei der Verleihung des Friedensnobelpreises: „Wegen der globalen Unsicherheit sind die Nationen in einen verrückten Rüstungswettlauf verwickelt und geben verschwenderisch Milliarden von Dollar für Instrumente der Zerstörung aus, während Millionen verhungern. Wann werden wir lernen, wann werden die Menschen dieser Welt aufstehen und sagen: Es ist genug?“ In diesem Sinne lädt die ACK Andernach dazu ein, für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung zu beten. (ACK)

Förderverein Hospizbewegung

Einladung zur Lesung mit Diskussion

mit Frau Dorothee Doering.

Donnerstag, 28.10.2021, um 18.30 Uhr 

im Pfarrheim Maria Himmelfahrt, Andernach, Kirchstraße 11

 

Wir bitten Sie aufgrund der andauernden Corona-Pandemie um Anmeldung beim Vorsitzenden (02632/494338) oder der Schriftführerin (02632/42499).

Außerdem sind wir gezwungen, uns an die derzeit geltenden Corona-Richtlinien zu halten; d.h. die Einhaltung der 3G-Regeln. Daher muss jeder Teilnehmer beim Eintreffen nachweisen, dass er/sie vollständig geimpft, genesen oder vor weniger als 24 Stunden negativ auf Corona getestet ist.

Wir bitten Sie, die entsprechenden Nachweise zu der Veranstaltung mitzubringen.

(Vorstand FöV Hospizbewegung)

Einladung zum nächsten Treffen im

"Biblischen Lehrhaus"

am Dienstag, 02. Nov. 2021 um 19.45 Uhr 

im Thomas-Becket-Haus, Breitestr.

 

Beim letzten Treffen haben wir als nächsten Schritt unserer Erkundungsreise durch die Apostelgeschichte die Lektüre von Apg 2,1-13 vereinbart. Es ist der Bericht über das berühmte "Pfingstwunder", das oft auch als "Gründungsereignis" der Kirche bezeichnet wird.  Was ist da passiert?

Wir möchten es gerne gemeinsam herausfinden, denn es wirkt ja offensichtlich immer noch nach! - oder?

 

Zur gemeinsamen Lektüre und Diskussion laden wir ein:

Roswitha Meyer, Paul Meyer, Kuno Füssel 

Download Tischvorlage "Apostelgescichte"

Der Eine-Welt-Ausschuss informiert:

Seit dem 15.10.2021 sind wir wieder für Sie da!

 

Viele Aktionen waren in diesem Jahr noch nicht möglich. Deshalb freuen wir uns um so mehr, jetzt wieder in den Räumen der Stadthausgalerie präsent zu sein. Sie finden uns immer freitags von 14 - 16 Uhr und samstags von 11 - 14 Uhr im  Laden neben dem Eiscafé. Wir waren wieder fleißig und haben für Sie genäht, gebastelt, Marmelade gekocht und anderes mehr. 

 

Kommen Sie vorbei, schauen Sie selbst und unterstützen Sie unser Projekt "Neue Chancen für Mädchen in Indien" durch einen Kauf oder Spende.  Dort erhalten Sie auch weitere Infos zu unserem Projekt.  

Pfarrbrief für Oktober/November 2021

Lesen Sie den aktuellen Pfarrbrief

hier online.

 

Sie haben auch Gelegenheit,

ihn mit einer Download-Funktion

zu speichern oder auszudrucken

 

Einfach auf den Button klicken...

 
Pfarrbrief

Sonntag, 31. Oktober  um 11:00 Uhr    Sonntagsmesse

 

Sie können die Sonntagsmesse jederzeit auf unserem YouTube-Kanal aufrufen.

Der Offene Kanal übernimmt den Gottesdienst jeweils am Montagabend in sein Fernsehprogramm.

Youtube Mariendom
Lesungen am Sonntag
Lesungen Allerheiligen
Newsletter abonnieren
Abonnieren
Pfarrbüro • Agrippastraße 13, 56626 Andernach

Auf Social Media teilen

Auf Facebook teilen

Website besuchen