Der neue Hirtenbrief aus dem Pfarrbüro |
|
|
Nr. 24 | Sonntag, 12. Juni 2022 Dreifaltigkeit-Sonntag |
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser, zum bevorstehenden Sonntag grüße ich Sie wieder ganz herzlich. Gleich einem Krönchen auf das Pfingstfest des letzten Sonntags setzt die Liturgie nun den sogenannten "Dreifaltigkeit-Sonntag" oben drauf. Er faßt - theologisch gesehen - die Basis unseres Glaubens zusammen und stellt uns Gott vor Augen, den wir als Vater, Sohn und Geist kennen, erfahren und (anfänglich) begreifen können. Unser Leben im Raum des Christentums beginnt ja schon mit diesem Dreiklang Gottes. Denn im Namen des dreimaligen Gottes wurden wir getauft. Wir nennen ihn immer wieder, wenn wir das Kreuzzeichen machen und so mit ihm Kontakt suchen. Vielleicht kann man sogar sagen, dass der Satz "Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes" sowas wie die Kurzwahltaste ist, die uns - wenn wir's ehrlich meinen - direkt mit ihm verbindet. Ich finde diesen Gedanken ganz interessant und nehme mir vor, die nächste Gelegenheit zum Gebet mal ganz besonders dahingehend zu nutzen, das Sätzchen zum Kreuzzeichen bewußt zu sagen und innerlich mitzuvollziehen. Wenn ich "im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes" etwas beginne (ein Gebet, oder den Segen für andere), dann sollte es doch gar nicht verwunderlich sein, dass am andern Ende der Leitung tatsächlich hört und wirkt, den ich da gerufen habe, bzw. in dessen Namen und Gegenwart ich mich stelle... Das klingt nicht nur besonders feierlich, das ist es wohl auch... Probiere Sie's auch mal aus. Vielleicht am Sonntag? Dass er schön wird, der Sonntag, wünscht Ihnen von Herzen Ihr Pastor Stefan Dumont |
|
|
Auftakt ins Wochenende Chorkonzert am Freitag, 10. Juni im Mariendom Chor des Landesmusikgymnasiums und MädchenchorRottweil |
|
|
Gleich zwei Mädchenchöre führt Chorleiter Andreas Puttkammer ein ganzes Wochenende zusammen: Den Chor des Landesmusikgymnasiums RLP in Montabaur und den Mädchenchor Rottweil. Miteinander verbringen Sie ein Musikwochenende in Vallendar und starten es mit einem ca. 1stündigen Konzert bei uns im Mariendom. |
|
|
Freitag, 10. Juni 2022 19:00 Uhr | Mariendom |
|
|
Abendspaziergang der Frauengemeinschaft innerhalb der Stadtmauern |
|
|
Die kfd von Maria Himmelfahrt lädt alle interessierten Frauen der Pfarrei St. Marien zu einem meditativen Abendspaziergang innerhalb der Stadtmauern ein. Beginn ist am Dienstag, 14.6., um 18.30 Uhr am Mariendom. An verschiedenen Stationen möchten wir „Auf das Leben vertrauen - die Macht der Zuversicht“ in den Blick nehmen und uns stärken lassen für unseren Alltag. Der Abschluss wird bei hoffentlich schönem Wetter im Pfarrhausgarten sein, wo wir anschließend zur Begegnung und zum Austausch bei einem Glas Wein einladen.“ Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis 10.6. |
|
|
Dienstag, 14. Juni 2022 18:30 Uhr | Start am Mariendom |
|
|
"Fronleichnam am Dom" - das hat sich in den letzten beiden Corona-Jahren als gute Option für die Innenstadtgemeinden eingespielt und bewährt. Wir wollen das in diesem Jahr wieder so machen. Mir ist bewußt, dass vereinzelt die "Freunde der Marktplatzmesse und der Prozession" darüber nicht so glücklich sind. Im dritten Jahr wird das Fehlen einer Fronleichnamsprozession zur Gewohnheit - und irgendwann der Normalfall. Allerdings hat sich die Alternative auf dem Domplatz eben in den vergangenen beiden Jahren gut bewährt. Wir sind "relativ" wetterunabhängig, denn wir können bis unmittelbar vor dem Gottesdienst eine Entscheidung treffen, ob wir draussen oder drinnen in der Kirche feiern. Die Stühle aus Kirche und Pfarrheim sind verfügbar und es braucht keinen besonderen Aufwand, den Marktplatz zu bestuhlen. Auch wenn die Stadt uns dabei immer gut unterstützt hat, ist der Aufwand mit Bühnenwagen, Installationen und allem anderen recht hoch - und steht in keinem Verhältnis zur Resonanz des Gottesdienstes innerhalb der Gemeinden. Dass die Tage um Fronleichnam beliebte Urlaubstage sind, merken alle beteiligten Gruppen, und sie haben zunehmend Probleme, das gewohnte Engagement zu gewährleisten. Angefangen beim Chor, Messdiener, Musik, Nachbarschaften, Feuerwehr, etc. Da stellt sich irgendwann die Frage nach dem Sinn der traditionellen Prozession, die ja "früher" immer "so schön" war. Ja, das war sie auch. Bilder und Berichte von "Zeitzeugen" belegen, dass die ganze Stadt auf den Beinen war. Und das war wirklich eindrucksvoll und ein bestärkendes Erlebnis für alle Beteiligten. Aber genau das ist heute anders! Eine Prozession zu organisieren und zu veranstalten ist auch heute kein Problem. Sie ist halt kleiner und es kommen viel weniger Leute dazu. Die Strassen sind nicht mehr geschmückt und auf dem Markt läuft parallel zum Gottesdienst in einigen Gastronomien der normale Terassenbetrieb nebenher. Das alles zusammen ist m.E. keine böse Absicht, sondern es entspricht genau unserer Kirchensituation heute: unsere Gesellschaft lebt in der Vielfalt, und da ist Kirche ein mittlerweile kleiner Player auf der Klaviatur. Da ist dann auch die Fronleichnamstradition in der Wahrnehmung der Menschen längst nicht mehr der Grund für den arbeitsfreien Feiertag. Vielmehr mutiert der Fronleichnamsgottesdienst zu einem von vielen "Angeboten" an diesem Tag. Wer's mag, geht hin... Ja, eine solche Analyse und Bilanz ist ernüchternd. Aber ist sie falsch? Ich glaube nicht. Solange wir aber immer wieder - gerade bei Fronleichnam - betonen, was heute alles nicht mehr geht, werden wir uns nicht frei machen von dem Gefühl, dass alles so schlimm ist, weil's eben nicht mehr so ist wie früher... Aus diesem Grund halte ich den Versuch einer Neubelebung des Marktplatzgottesdienstes und der Prozession nach der Corona-Pause nicht für sinnvoll. Wir würden wahrscheinlich weiterhin immer alles "mit Früher" vergleichen und vor uns hin leiden, dass vieles nicht mehr so ist, wie's mal war. Ich empfinde die neue Form auf dem Domplatz, die sich aus der "Not" der Corona-Zeit heraus entwickelt hat, als gut und wertvoll. Es ist nach wie vor der zentrale Festgottesdienst der Innenstadt. Die teilnehmenden Fahnen der Nachbarschaften bringen das zum Ausdruck. Die besondere Ausrichtung als Fest der Eucharistie (sozusagen der Gründonnerstag im Sommer) wird sichtbar, weil wir auch in diesem Jahr wieder eine stattliche Zahl an Kommunionkindern dabei haben, für die der Fronleichnamstag das Fest ihrer Erstkommunion ist. Der Gottesdienst dieses Tages ist im Verlauf des Jahres etwas einmaliges und besonderes, d.h., das Fest geht nicht unter oder gerät in Vergessenheit. Wir feiern es eben anders, als noch vor 5 Jahren. Und es hat Potential, sich zu entwickeln, sodass auch in den kommenden Jahren Menschen aus Andernach gerne zum Fronleichnamsfest auf den Weg machen werden. Da bin ich ganz sicher... Pastor Stefan Dumont |
|
|
DONNERSTAG, 16. Juni 2022 9:30 Uhr | Platz vor dem Dom |
|
|
Fronleichnam in Eich, Maria Geburt 9.00 Uhr: Festhochamt auf dem Schulhof mit dem Musikverein St. Sebastian, anschließend Prozession Prozessionsweg: Ab Schulhof, Burgstraße, Schulstraße (1. Altar), Eicher Straße, Parkplatz Feuerwehrhaus (2. Altar), Florianstraße, In der Beun, Krayerstraße (3. Altar), am alten Kindergarten vorbei zur Kirche. Die Anwohner werden gebeten, die Häuser zu schmücken. Sollte wegen Regen der Gottesdienst auf dem Schulhof nicht möglich sein, findet er in der Kirche statt. In diesem Fall läuten die Glocken um 8.30 Uhr. Fronleichnam in Kell, St. Lubentius 9.00 Uhr: Festhochamt in der Kirche mit Prozession Prozessionsweg: Burgfrieden, Kelterbaum, Zum Eichenhain, Altar, zurück Zum Eichenhain, Kirche Die Anwohner werden gebeten, durch Fahnen ihre Häuser zu schmücken. Für den Altar ist die Unterdörfer-Nachbarschaft zuständig. Fronleichnam in Namedy, St. Bartholomäus Sonntag, 19. Juni um 9:30 Uhr im Burghof mit Erstkommunionfeier der Namedyer Kommunionkinder des Jahrgangs 2021. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst leider nicht statt. Die Erstkommunion wird dann um 11.00 Uhr im Mariendom gefeiert. Verbindliche Auskunft gibt's morgens im Internet auf www.pfarrei-andernach.de |
|
|
Cantunnacum und Jubilee Ballroom Orchestra – Jazz und Pop open Air am Mariendom Lange ist es her – aber nun werden der Kammerchor Cantunnacum und das „Jubilee Ballroom Orchestra“ wieder mit Live-Musik ihre Freunde und Gäste erfreuen können: Unter dem Titel „Lullaby of Birdland – Open Air am Mariendom“ wird am Samstag, den 18.06.2022 um 19:00 Uhr im außergewöhnlichen Ambiente zwischen dem Mariendom Andernach und dem Pfarrheim Jazz und Popmusik aus verschiedensten Epochen zu genießen sein. Der Förderverein Mariendom wird ab 18:00 Uhr für gute Bewirtung sorgen. Der Eintritt zu diesem ganz besonderen Musikabend im lockeren Kreis ist frei. Essen und Trinken gibt es zu angenehmen Preisen. |
|
|
Samstag, 18. Juni 2022 19:00 Uhr Platz zwischen Mariendom und Pfarrheim |
|
|
Der Garten vom lieben Gott ist mächtig bunt... Das haben wir schon lange geahnt, aber jetzt kann man es im Detail und verständlich nachsehen und -lesen. So viele christliche Gemeinschaften und Kirchen tummeln sich in diesem Garten des Herrn. Sie alle versuchen, christlich zu leben, Gott zu verstehen und das Evangelium zum Maßstab des Lebens zu machen. Auf der neuen Internetseite www.konfessionskunde.de können Sie mal einen Blick auf diese Vielfalt werfen und neutral verfasste Beschreibungen der vielen Konfessionen und Bekenntnisse christlicher Kirchen lesen. Ich finde, das ist eine echt gute Seite für alle, die beim Stichwort Ökumene nicht nur an "katholisch-evangelisch" denken... Schauen Sie mal rein... |
|
|
Lesen Sie den neuen PFARRBRIEF hier online. Sie haben auch Gelegenheit, ihn mit einer Download-Funktion zu speichern oder auszudrucken Einfach auf's Bild oder auf den Button klicken... | | |
|
|
| | Unsere Familienbildungsstätte |
|
| | Infos aus der katholischen Kirche |
|
|
|
|