Newsletter Kunstmalerei 6

- Verschiedene Farbpaletten und ihre Einsatzmöglichkeiten -

 

 

 

Liebe Leserinnen und Leser,

 

heute erhalten Sie den neuen Newsletter über "Kunstmalerei". Wir möchten Ihnen damit einen Einblick in den Bereich der künstle-rischen Malerei geben und wünschen Ihnen viel Freude mit dem Newsletter. Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung mit, indem Sie uns eine E-Mail an unsere Adresse schicken: ciesielski.klausrc@gmail.com

 

In diesem Newsletter möchten wir Ihnen einiges über verschiedene Farbpaletten und ihre Einsatzmöglichkeiten vorstellen.

 

Monochromatische Farbpalette

 

1. Monochromatische Farbpalette: Sie besteht aus verschiedenen Schattierungen und Tönen einer einzigen Farbe. Diese Farbpalette eignet sich gut für eine zurückhaltende, einheitliche Ästhetik. Ver-wenden Sie verschiedene Schattierungen und Töne derselben Farbe, um ein visuelles Interesse und Tiefe zu schaffen. Ein monochromes Farbschema oder eine monochromatische Farbpa-lette besteht gewissermaßen aus einer einzigen Farbe, die dann jedoch in unterschiedlichen Schattierungen oder Nuancierungen in Bezug auf Sättigung und Helligkeit auftritt. Die Farbe wird dabei mit Weiß beziehungsweise Schwarz heller gemacht oder abge-dunkelt.

 

Komplementäre Farbpalette

 

2. Komplementäre Farbpalette: Sie besteht aus Farben, die sich ge-genüberliegen im Farbkreis, wie zum Beispiel Blau und Orange, oder Gelb und Violett. Verwenden Sie diese Farben, um einen starken Kontrast zu schaffen und um Ihre Designs hervorzuheben. In der komplementären Farbpalette werden zwei Farben kom-biniert, die sich im Farbkreis gegenüberliegen. Diese Farben haben einen großen Kontrast – wie Gelb und Lila oder Blau und Orange.

 

Triadische Farbpalette

 

3.  Triadische Farbpalette: Sie besteht aus drei Farben, die gleichmäßig im Farbkreis verteilt sind, wie zum Beispiel Rot, Blau und Gelb. Diese Farbpalette eignet sich gut für auffällige und farbenfrohe Designs, aber stellen Sie sicher, dass Sie die Farben sorgfältig auswählen, um nicht übermäßig bunt zu wirken. Eine triadische Harmonie ist eine mit drei Farben geschaffene Harmo-nie. Genauer gesagt, drei Farben, die sich jeweils in gleichen Ab-ständen auf dem Farbkreis befinden.


Wie eine komplementäre Farbpalette hat auch eine triadische Farbpalette einen hohen Kontrast und kann eine gute Möglichkeit sein, ein abwechslungsreiches, farbenfrohes Bild zu erstellen. Und da man nicht nur mit zwei, sondern mit drei Farben spielen kann, können Sie mit einer triadischen Farbpalette mehr erreichen. 

 

Analoge Farbpalette

 

4. Analoge Farbpalette: Sie besteht aus Farben, die nebeneinander im Farbkreis liegen, wie zum Beispiel Rot, Orange und Gelb. Diese Farben harmonieren miteinander und schaffen ein angenehmes, zusammenhängendes Design. Analoge Farbkombinationen werden durch die Auswahl einer Gruppe von 3-5 Farben zusammengestellt, die auf dem Farbkreis nebeneinander liegen. Eine analoge Farb-palette kann zum Beispiel aus verschiedenen Schattierungen von Gelb, Orange und Rot bestehen.

 

Akzentfarbpalette

 

5. Akzentfarbpalette: Sie besteht aus einer Grundfarbe und einer oder zwei zusätzlichen Farben, die als Akzent verwendet werden, um Ihrem Design einen Hauch von Farbe und Interesse zu verleihen. Diese Farbpalette eignet sich gut für minimalistische Designs, bei denen nur wenige Farben verwendet werden. In der Akzentfarbpalette überwiegen gedeckte Töne, die eine ge-pflegte Optik für viele Jahre versprechen.

 

Wenn Sie farbigen Text auf einem farbigem Hintergrund ver-wenden, stellen Sie sicher, dass genügend Kontrast zwischen Text und Hintergrund vorhanden ist. Standardmäßig werden zum Bei-spiel Links oder Hypertext in der ursprünglichen Akzentfarbe dargestellt. Wenn Sie Varianten der Akzentfarbe auf den Hinter-grund anwenden, sollten Sie eine Variante der ursprünglichen Ak-zentfarbe verwenden, um den Kontrast von farbigem Text auf einem farbigen Hintergrund zu optimieren.

 

Pastell-Farbpalette

 

6. Pastellfarbpalette: Sie besteht aus blassen, gedämpften Farb-tönen wie Babyblau, Mintgrün und Rosa. Diese Farben schaffen eine ruhige, sanfte Atmosphäre und eignen sich gut für Designs, die eine subtile Ästhetik erfordern. Die Pastellfarbpalette. Die soliden Pastellfarben sind nur die helleren oder verdünnten Versionen der Primär- und Sekundärfarben. Mit anderen Worten: Pastellfarben sind eine gedämpfte Version von hellen Farben. Diese Farbtöne können durch Hinzufügen von Weiß zu kräftigen Farben erzeugt werden.

 

Neonfarbpalette

 

7. Neonfarbpalette: Sie besteht aus lebendigen, leuchtenden Far-ben wie Pink, Grün und Orange. Diese Farben eignen sich gut für moderne, futuristische Designs oder für Designs, die eine mutige Aussage machen sollen. Bei Neonfarben denken viele an die 80er Jahre. In dieser Zeit waren fluoreszierende Farben in grellen Kom-binationen Trend. Das können Sie in das Jahr 2023 übernehmen. Natürlich benötigen Sie dazu nicht unbedingt Neon Gelb, Orange oder Grün. Der Effekt dieses Stils lässt sich auch durch Konturen erzielen. So wird ein leuchtender Rahmen kreiert. Lassen Sie sich beim Design von alten Neonschildern inspirieren und nutzen Sie die alten Farben für Ihre Verpackungen, Umschläge oder Logos.

 

Erdfarbpalette

 

8. Erdfarbpalette: Eine Erdfarbpalette besteht aus warmen, erdigen Tönen wie Braun, Grün und Beige. Diese Farben schaffen eine ge-mütliche, einladende und warme Atmosphäre in einem Kunstwerk und eignen sich gut für Designs, die Natürlichkeit und Nachhal-tigkeit vermitteln sollen. Der Begriff bezieht sich auf eine Farb-palette, die hauptsächlich erdige oder natürliche Farbtöne enthält. Erdige Farben umfassen normalerweise Brauntöne, Ockertöne, Grüntöne, Rottöne und andere erdähnliche Nuancen.

 

Bis zum nächsten Newsletter!

Klaus R.C.Ciesielski

SOL E VENTO - KUNSTAGENTUR -

Campina Grande - PB - BRASIL
+55 83 98663 5316

Auf Social Media teilen

Auf Facebook teilenAuf X (Twitter) teilenAuf Pinterest teilen

https://klausrc.wixsite.com/sol-e-vento-kunst  
Diese E-Mail wurde mit Wix erstellt.‌ Mehr entdecken