Liebe Mitmenschen,

Die ersten Monate des Jahres nutzte unser Team zum Austausch und zur Planung unserer Projektarbeit, der bezirklichen Netzwerke und einer strategischen Sitzung mit dem Part/Integrationsbüro. Über diese Entwicklungen berichten wir auf unserer neuen Website unter der Rubrik "Was ist los in Pankow?"

Zwei Highlights dieser ersten Monate waren die Organisation der Veranstaltung "Unsere "staatenlosen" Sprachen erhalten! zur Feier des Tages der Muttersprache im Bezirk und der Start unserer Instagram-Seite · @migraup.pankow. Diese Seite wird dazu dienen, die gemeinsamen Aktivitäten in Pankow weiterhin sichtbar zu machen.

 

 Video der Bilingualen Märchentage

 Im Februar, dem Monat der Muttersprache, erinnern wir uns an die Pankower bilingualen Märchentage mit einem neu zusammengestellten Video aus diesen sieben Jahren. Diese Aktivität wurde zwischen 2016 und 2022 von unserem Projekt Migra Up, dem AK Lingua Pankow und den 8 Bezirksbibliotheken koordiniert. 

 Ab 2023 werden sich die Bibliotheken um dieses Vorhaben kümmern.

 

I. NETZWERKARBEIT

1. Lingua Pankow 

In der ersten Sitzung des Jahres haben wir uns für zweimonatliche Termine entschieden. Am 22.3. sollten wir das Treffen in die Welt der Intersektionalität einführen, Dank der Zusammenarbeit mit dem Interfem Collective e.V. und der Janusz Korczak Bibliothek. Ein weiterer wichtiger Moment war die digitale Veranstaltung zum Tag der Muttersprache.

 

Nächste Termine:

Alle 2 Monate - vierte Mittwoch 13 bis 15 Uhr

24.05 · Projektvorstellung (Sources d´Espoir e.V.) Ort: Endangered Languages Documentation Programme Gebäude: Jägerstraße 22/23 10117 Berlin.

(noch nicht bestätigt)

27. 09 · Senats Projektvorstellung: SCP + PhotoVoice Projekt Ergebnisse  (GePGEMi eV ) 

22. 11 · Fluchtsbiographien und Mehrsprachigkeit - Gemeinschaftsunterkunft (GU) · Treskowstraße 15/16 13089 Berlin

 2. AK Diversity

Die AK Diversity trifft sich regelmäßig am zweiten Donnerstag im Monat und widmet sich in 2023 dem Thema der Intersektionalität zwischen  Gesundheit, Vielfalt, Mehrdiskriminierung und Arbeit.

MSO, Verwaltungsakteur:innen und Initiativen in Pankow bringen verschiedenen Erfahrungen, Perspektiven und Schwerpunkte.  

In Februar hat sich das Projekt für Menschen mit Fluchterfahrung “Arrivo” von der Handwerkskammer Berlin vorgestellt.

 In März waren wir bei “Tüchtig” von Kopf-Hand-Fuß gGmbH zu Besuch, der erste inklusive barrierefreie Workspace in Berlin. 

 

Nächste Termine: 10 bis 12Uhr.

11.05.23

08.06.23

Veranstaltungsort: Husemannstraße 12, 10435 Berlin

3. Runder Tisch: Arbeit und Ausbildung in der Migrationsgesellschaft.

Das Thema war die Teilzeitausbildung, die derzeit wenig bekannt ist und eine gute Ausbildungsmöglichkeit für zukünftige Auszubildende darstellt, die schnell arbeiten und ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen.Die Gäste waren:

  1. Ilka Rosenow, Patrick Heber und Philipp Schwarz von der SHK-Innung. 

  2. Andreas Zimmermann von der Berliner Stadtreinigung : Vor- und Nachteile und die Frage der Sprachkenntnisse.

  3. Delia von Braunmühl vom Amt für Bildungs- und Berufsberatung (BBB) in Pankow und Reinickendorf (Bedingungen und Formalitäten einer Teilzeitausbildung, deren Vor- und Nachteile)

  4. Ralf Wiechert-Beyerhaus  &  Magdalena Wiazewicz, von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

    Das nächste Treffen findet im Juni statt.

4. Frauennetz

  1. Am 1.3. hielt Frau Malalai Murr (DABIV e.V.) einen Vortrag über die aktuelle Situation der afghanischen Frauen unter dem Taliban-Regime. Ihr Vortrag konzentrierte sich auf die Verletzung von Rechten, die viele Mädchen und Frauen in diesem Land täglich erleiden, und auf die Notwendigkeit, unsere Arbeit in Berlin zu verstärken, da viele dieser Praktiken in unserer Stadt immer noch stattfinden. Sie zeigte auch einen Ausschnitt aus einem Dokumentarfilm, der diese Tatsachen sichtbar macht: Die Kinder der Taliban. 

  2. Migra Up in Paula Panke: Unter dem Thema: Rassismus und Gesundheit, teilte Marita Orbegoso (Projektleiterin von Migra Up) einige Überlegungen aus ihrer täglichen Praxis zu der Frage: wie wirkt sich der Rassismus in unserer Gesellschaft auf die Gesundheit der Betroffenen aus und welche Rolle spielt dabei die Geschlechterzuschreibung?

    Foto: ZDF.de

  3. Frau Shirin Ashkari von Trixiewiz e.V. präsentierte auf der April-Sitzung das Thema Feministische Revolution im Iran. Der Austausch umfasste eine Chronologie der verschiedenen Evente in diesem Land  und in der Welt zur Unterstützung der Frauen im Iran. Das Treffen führte zu einer Diskussion über die feministische Sicht auf die Außenpolitik in Deutschland und mögliche politische Aktionen auf lokaler Ebene. 

     

Nächste Termine um 9:30Uhr

05.04.23 Situation der Frauen im Iran. In Paula Panké Frauenzentrum

03.05.23 Teamtag - In EWA

07.06.23 In Frauenberatung "BerTA - Beruf und Tat".

5.AK Flucht und Migration

Das Netzwerktreffen Flucht & Migration trifft sich alle zwei Monate. Am 7 Februar 2023 gab es das erste Treffen im Jahr. Da haben sich neue Initiativen in Pankow vorgestellt: Quarteera e.V., Zaki e.V. und BuT-Beratungsstelle.

Nächste Termine:

18.04.23 um 13Uhr · Digital

06.06.23 um 13Uhr Workshop zur Evaluation, Weiterentwicklung und Fortbestand des Netzwerktreffens Flucht & Migration. Präsenz-Ort wird bekannt gegeben

II. UNSERE ARBEIT

1. Dekoloniale Perspektive

Wir starten eine Reihe von Veranstaltungen mit einem Pool von Expert:Innen aus verschiedenen Gemeinschaften der afrikanischen und lateinamerikanischen Diaspora. Im Moment präsentieren wir Nicole Pearson, Daniela Zambrano Almidón, July Cassiani, Joanna Noack, und Justice Mvemba.

FORTBILDUNG | Migra Up

Woche gegen Rassismus: Die Woche gegen Rassismus (20.03. bis 02.04.) bot bei allen Veranstaltungen Raum für dekoloniale und intersektionale Perspektiven. Das Jahresprogramm findest du auf der folgenden digitalen Plattform.

Wie jedes Jahr wird diese Veranstaltungsreihe von der Fach- und Netzwerkstelle [moskito] gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Vielfalt koordiniert.

Für uns fanden die folgenden Veranstaltungen statt:

 

 

 

 

 

 

2.Kollegiale Beratung

 Seit einigen Jahren gibt es regelmässige (circa 3 Mal im Jahr) kollegiale Beratungen mit Fokus Beratung in transkulturellen Kontext für MSO und Jugendamt Mitarbeiter*innen.

29.3. Das erste Treffen von 2023.

Kontakt: Ricke Merighi · beratung@migra-up.org

3.Fortbildung

Im Rahmen einer neuen Kooperation mit Amaro Foro e.V. - Migra Up plant eine Workshopreihe zum Thema Antiziganismus in unserem Bezirk.

Der erste Workshop findet am 21. 04. 23 von 9 bis 16 Uhr im Haus 6, Raum 227 des Bürgeramtes Prenzlauer Berg, Fröbbelstr. 17 10405, Berlin statt.

4.Tag der Muttersprache

Am 21. Februar, haben wir mit der Online Veranstaltung Unsere "staatenlosen" Sprachen erhalten! in Pankow den Internationalen Tag der Muttersprache gefeiert. Wir haben uns sehr gefreut, die faszinierende, mehrsprachige Realität unserer afrikanischen MSOs und den interessanten Vortrag von Dr. Mandana Seyfeddinipur zu teilen. Während der Podiumsdiskussion mit den Vertreter:Innen der afrikanischen Pankower MSOs, Frau Rachel Nangally (Sources d´Espoir e.V.), Dr. Jacky Talonto (Afrikanische Eltern Verein Berlin Brandenburg AfEBB e.V.) und Frau Floriane Zinsou (VPDA e.V.). wurden in einem gemeinsamen Austausch, unter anderem die folgenden Thematiken besprochen: Koloniale Kontinuität und Dekolonisierung im Bezug auf Mehrsprachigkeit und das schaffen von Räumen für Mehrsprachigkeit. Gemeinsam haben wir Ideen ausgetauscht, um die Mehrsprachigkeit in Pankow sichtbar zu machen mit der Gestaltung einer Kartografierung.

II. NEUES AUS DEN PANKOWER MSOs

Dank der guten Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern und Engagierten sind die MSOs in Pankow weiterhin aktiv.  Wichtige Ereignisse waren:

 

Wir freuen uns auch, dass wir ein neues Aniversary als Gemeinschaft feiern können. Der Verein Polki w berlinie feiert im September sein 10-jähriges Jubiläum.

Herzlichen Glückwunsch!

 

Frauentag

Mehrere MSO aus Pankow haben am internationalen Frauentag teilgenommen. Die zu diesem Anlass erstellte digitale Broschüre ist ein Beweis dafür.

 

 

Afrikanischer Elternverein Berlin Brandenburg·AfEBB e.V. Am 08.04. wird die "Informationsveranstaltung” wieder im Stadtteilzentrum Pankow stattfinden. Die Einladungsflyer werden in den kommenden Tagen verteilt und zugesendet. Nach dieser zweiten Veranstaltung von AfEBB e.V. Anfang April werden weitere Veranstaltungen im Laufe des Monats April über Mai bis Juli bzw. August 2023 noch folgen.

08.04.23 von 16-19Uhr

Stadtteilzentrum Pankow

Schönholzer Str. 10, 13187 Berlin

Mit dem Projekt FLINTA* Bodies to the Front wollen wir die patriarchalen, kolonialistischen, heteronormativen Körpernormen in Frage stellen, ihnen widerstehen und sie verändern. Willst du mit uns laut werden? Möchtest du mit uns eine Tanz Intervention entwickeln und sie im öffentlichen Raum umsetzen? Das Projekt richtet sich vorrangig an queere, geflüchtete und BIPOC FLINTA* Menschen. Mehr Infos: www.interfem.org

 

Vorgeschlagene Teilnahmegebühr:

50€ / Kostenlos für Mitglieder von InterFem Collective e.V.

Wenn Du dich die Gebühr nicht leisten kannst oder noch kein Mitglied werden möchtest, bitte kontaktiere uns. Wir schließen niemenschen aus finanziellen Gründen aus. Wir freuen uns über jeden Betrag, der gespendet werden kann.

 

Di 9.5 / Di 16.5 / Di 23.5 / Di 30.5 / Fr 2.6 (jeweils 19:00-22:00)

Sa 03.06 - Aktion im öffentlichen Raum

Anmeldeschluss 5.5.2023 (Anwesenheit bei allen Terminen erforderlich)

E-Mail an: info@interfem.org (Name, Was motiviert dich am Projekt teilzunehmen)

Heinrich- Böll Bibliothek

Greifswalder Str. 87, 10409 Berlin

Let’s Connect!

Zur Förderung der Interkulturalität für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte.

Ein mehrsprachiges Veranstaltungsprogramm mit Musik, Tanz, Lesungen und weiteren Aktivitäten für Kinder und Familien. 

Bei jede Veranstaltung gibt es Essen aus den verschiedenen Kontinenten

16.04., 21.05., 18.06.2023 von 13-18Uhr

Janusz-Korczak Bibliothek

E-mail:info@sources-despoir.com 

Nähworkshop

Für Anfänger:inner und fortgeschrittene Nähmaschinen sind vorhanden und Stoffe können mitgebracht werden.

Dienstags und Mittwochs im April von 16:30-19:00 

Sources d’Espoir e.V., Romain-Rolland-Strasse 14-24, 13089 Berlin.

E-mail:info@sources-despoir.com   

Kreativworkshops

06.04. Button Techniken mit Selbstgestaltung 

13.04. Tischlampen gestalten 

20.04. Kerzen selbermachen 

27.04. Bilder gestalten mit Kratztechnik.

Donnerstag im April von 16:30-19:00. 

Sources d’Espoir e.V., Romain-Rolland-Strasse 14-24, 13089 Berlin.

E-mail:info@sources-despoir.com  

 

Schatzkiste für alleinerziehende BIPoC Menschen

Es werden Empowerment Workshops und Austausch Runden angeboten zu unterschiedlichen Themen, die für die Zielgruppen relevant sind, sowie: Partizipationsförderung, Diskriminierungsbekämpfung, Kinderbetreuung, der Arbeitsmarkt, der Wohnungsmarkt, Behördengänge, etc. 

02.05. von 16-18 Uhr Austauschrunde: Kinderbetreuung  

13.06. von 16-18 Uhr)Workshop: Partizipationsförderung

(Veranstaltungsort wird noch bekannt gemacht)

E-mail:info@sources-despoir.com 

Generation Afro

Winter Wunsch Welt

 Mit dem Fokus auf die internationale UN-Dekade für Menschen afrikanischer Abstammung, will Sources d’Espoir den Afro-Communities in Berlin und Brandenburg unterstützen bei der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe. Im Rahmen dieses Projekts werden viele Maßnahmen und Bildungsspezifische Aktivitäten angeboten, sowie unter anderem; Empowerment-Workshops für Kinder und Jugendliche, Beratungen von BIPoC, Kartographierung und Dokumentierung wo in Bild und Videoform Menschen mit Rassismuserfahrungen sich vorstellen, Projekttage im Schulalltag und Kulinarisches Festivals. 

E-mail:info@sources-despoir.com 

 Menschen Afrikanischer abstammung 

Im Rahmen der UN Dekade für Menschen Afrikanischer Abstammung, werden Projekttage, ein Interview und eine Austauschrunde stattfinden, zu den Themen Berlins Kolonialgeschichte aus der Perspektiven der Okkupierten, Kolonialismus und Widerstand , die UN Dekade Menschen Afrikanischer Abstammung und ihre Relevanz für unsere Gesellschaft. Sources d’Espoir möchte über die Perspektiven und Erfahrungswelten Afrikas sprechen und ihre Relevanz für unsere Gesellschaft aufzeigen. 

E-mail:info@sources-despoir.com 

Männersache

Dieses Projekt bietet BIPoC Männer einen sicheren Raum, um sich untereinander austauschen zu können. Einen Ort der Begegnung, wo sie sich gegenseitig empowern und ihre Erfahrungen und Bedürfnisse teilen können. In Workshops und Austausch-Runden liegt der Fokus vor allem auf der Stärkung der psychischen Gesundheit und auf der Partnerschaft auf Augenhöhe. 

23.05. von 16-18Uhr - Austauschrunde Stärkung der psychischen Gesundheit und Themen sammeln.

20.06. von 16-18 Uhr - Workshop zum Thema Psychische Gesundheit. 

(Veranstaltungsort wird noch bekannt gemacht) 

E-mail:info@sources-despoir.com 

 

KoopKultur e.V.

 

Leseaktion für Eltern mit Rumänisch Sprache in der Familie.

Die Treffen finden jeden ersten oder zweiten Dienstag oder Mittwoch im Monat 16 bis 18 Uhr in der Bettina-von-Arnim- Bibliothek, Schönhauser Allee 75, 10439 Berlin statt.

Kontakt: Petronela Bordeianu

E-Mail: info@koopkultur.de

 

DABIV e.V. Deutsch-Afghanischer Bildungs- und Integrationsverein e.V.

 Zuckefest in der KulturMarktHallee

Am 22.04.2023 - 10 bis 14 Uhr

In KMH: Hanns-Eisler-Straße 93, 10409 Berlin

Informationen:

Telefon: 030 35053122

info@kulturmarkthalle-berlin.de

event@kulturmarkthalle-berlin.de

 

GePGeMi e.V.- Gesellschaft für psychosoziale Gesundheitsförderung bei Migranten/-innen

 Vernissage · Fotovoice Ausstellung. Aus(sicht) junger Menschen. zwischen Migration und Wohlbefinden in der Vielfaltsgesellschaft Berlin. 

Am 20.04.2023 17.30-19.30 Uhr im Thaer-Saal Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der HU Invalidenstraße 42 10099 Berlin.

Anmeldung bis 17.04.2023 per E-Mail unter info@gemi-berlin.dem

MigrArte Perú e.V. i.G.

Mit dem Projekt Kametsa Asaike (Gutes Leben)

sollen die angestammten Bäume des peruanischen Amazonasgebiets mit denen von Pankow verbunden werden und so andere Formen der Zugehörigkeit und Integration im Kiez gefördert werden. Mit Hilfe unserer Umwelt und der Bäume, soll ein Dialog zwischen den beiden Realitäten, Peru, Amazonas und Pankow, Deutschland, entstehen. 

Hier ist die Reihe der für dieses Jahr geplanten Treffen.

Kontakt: Violeta Vásquez, Andrea Seibold & Piera González

Informationen: info@migrarteperu.de

MaMis en Movimiento e.V.

Die Elternecke von Buch & Karow in Bewegung

Es ist ein montägliches Beratungs- und Unterstützungsangebot für Familien mit internationaler Erfahrung, deren Kinder in Schulen und Kitas sind. Die Elternecke ist eine Initiative von MaMis en Movimiento e.V. in Kooperation mit Sources d'Espoir e.V., der Grundschule am Hohen Feld und der Bibliothek Karow.

Die Termine finden in der Stadtteilbibliothek Karow in der Achillesstraße 77, 13125 Berlin statt.

Kontakt: Alexandra Torres

E-Mail: mem.buch.karow@gmail.com

 

BeVisible 2023

Bei Trixiewiz e.V. hat der siebte Jahrgang der Schulung BeVisible im Februar angefangen. Auch in 2023 werden die Kompetenzen von circa zwanzig geflüchteten Menschen und Menschen mit Fluchterfahrungen (re-)aktiviert, so dass sie als Trainer*innen, Mediator*innen und Berater*innen in zivilgesellschaftlichen Initiativen, Organisationen und Institutionen weiter und professioneller aktiv sein können und ihre persönlichen Erfahrungen, sprachlichen Kompetenzen und kulturellen Sensibilität einbringen können.

Kontakt: Teresita Cannella

E-mail: info@trixiewiz.de

 

 

 

"SprachCafé im Ohr"!

 Gefördert von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen des Programms "Teilhabe und Integration".

Es handelt sich um ein 3-jähriges Programm, das telefonische Beratungen zu mehrsprachigen Themen in 13 Sprachen anbietet. Eine wichtige Aktivität sind die 9 internationalen mehrsprachigen Treffen für Familien und Einzelpersonen. Das Hauptthema ist der Nutzen der mehrsprachigen Erziehung für Eltern und Kinder.

Kontaktieren Sie SprachCafé Polnisch e.V. für weitere Informationen:

Telefon: +49 (0)160 9968 0059

E-Mail: kontakt@sprachcafe-polnisch.org

 

Berlin Spricht!  –

ist ein gemeinsames Projekt vom Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS), dem Institut für deutsche Sprache und Linguistik der Humboldt-Universität zu Berlin und dem SWLI (SOAS World Languages Institute, London), das die Sprachvielfalt im urbanen Raum Berlin dokumentiert. Ziel ist es, Sprecher*innen verschiedener Sprachen beim Erhalt ihrer Sprachen in Berlin zu unterstützen und die Kontakte zwischen Sprachgemeinden in Berlin. Wir waren zusammen mit anderen MSO bei der Präsentation dieses Projekts, für das noch Teilnehmer gesucht werden. Sie können sich an der Umfrage beteiligen oder Kontakt mit ihnen aufnehmen.

www.hu.berlin/sprachkarte

E-Mail: themling@hu-berlin.de

Erstes Treffen „Bunter Tisch"in Pankow

Hier können alle Aktuer:innen des Pankower Netzwerkes Kulturelle Bildung im Kinder- und Jugendbereich, sowie alle Interessierten, zusammen kommen, sich austauschen, netzwerken und miteinander in Kontakt treten. 

Organisiert von: KuBi Pankow - Kulturelle Bildung, Pankow)

Koordination Kulturelle Bildung im Jugendbereich Pankow

iAm 24.04.2023 von 10 – 13 Uhr.

Kontakt: Ann-Kathrin Laschewski

Fon 0157 / 33 28 59 53

Fax 030 / 29 66 87 70

E-mail: laschewski@kubi-pankow.de

AG Übergang Kita-Schule des Jugendamtes

31.05.23 von 9 bis 16 Uhr, nahmen Sources d'Espoir eV, EvbK - Eltern von besonderen Kindern - und das Projekt Migra Up an 3 Workshops im Fachtag der AG Übergang Kita-Schule des Jugendamtes teil. Die Themen sind Rassismus und Dekolonisierung, Inklusion und Migration sowie Mehrsprachigkeit in der Schule. Die Veranstaltung richtet sich an Erzieher/innen und Lehrerkräfte aus dem Bezirk Pankow.

Kontakt: Malalai Nezam 

Bezirksamt Pankow von Berlin

Abt. Jugend und Familie, Jugendamt

Koordination Jugendhilfe und Schule (Jug JHS)

Tel.: (030) 90295 - 7119

Fax: (030) 90295 - 7164

E-mail: Malalai.Nezam@ba-pankow.berlin.de

 

¡Aprendemos en español!

Jornada para familias hispanohablantes en el marco de la reforma educativa de Berlín.

Wir lernen Spanisch! Fachtag für spanischsprachige Familien im Rahmen der Änderung der Berliner Schulgesetz

(Eine Ad-hoc-Gruppe der spanischsprachigen Gemeinschaft hat sich gebildet, um einen Tag für Familien und Lehrkräfte in Berlin zu organisieren. Im Namen von Pankow sind wir, MaMis en Movimiento e.V., La Familia Fettuccini und unser Migra Up-Projekt dabei. Die Initiative ist plural. Das Cervantes-Institut, die Revista Desbandada, Bilingüismo y Logopedia und Sin Fronteras sind ebenfalls beteiligt. Wir haben bereits mehrere Koordinationstreffen abgehalten und ermutigen spanischsprachige Familien, sich mit uns zu beteiligen.Achtung: Das Symposium wird in spanischer Sprache abgehalten.

10.06.23 von 9 bis 16 Uhr

Ort: Instituto Cervantes Berlin

redacción DESBANDADA

Kontakt: Iñaki Tarrés

E-mail: redacciondesbandada@gmail.com

  

Wir wünschen Euch von Herzen ein frohes Osterfest und sonnige Frühlingstage!

Eurer Migra Up-Team 2023

Organisiert von: Migra Up! Fachvernetzung für die Migrationsgesellschaft

Stärkung der Pankower Migrantinnen Organisationen (MSO)

Ein durch das Bezirksamt Pankow gefördertes Modellprojekt

© Migra Up Pankow 

Auf Facebook folgen
Auf Instagram folgen
Auf YouTube folgen
Interkulturelles Haus Pankow - Schönfließer Str. 7 10439 Berlin, 3. Etage.

www.migra-up.org  
Diese E-Mail wurde mit Wix erstellt.‌ Mehr entdecken