Newsletter 03/2023

 

Liebe Kunden der photoakademie.com,

mit diesem Newsletter möchten wir Sie über aktuelle

Neuigkeiten der photoakadmie.com und Produktneuheiten informieren.

Neuer Kalender

"Wetterstimmungen am Bodensee 2024"

ab sofort erhältlich.

Fotografie: Stefan Arendt, Alexander Schnurer

Format: 48 x 33 cm

14 Blatt, Kalendarium/BU 3-sprachig (D/GB/F)

 

ISBN: 978-3-86192-306-0

Preis ohne Versand: 24.00 €

 

 Versandkosten

Versandkosten betragen 4.90 € nach Deutschland. Bei Lieferung außerhalb Deutschlands können höhere Versandkosten anfallen.en Bereich, um dynamische Werte wie Namen, E-Mail-Adressen und mehr hinzuzufügen.

Kalenderbestellung

 NEUE FOTOKURSE

Perspektiventour

"Der frühe Fotograf fängt das Licht"

 

Der frühe Vogel fängt den Wurm. Ein schönes Sprichwort, das auch für Fotografen gilt. Das schönste Licht ist das erste Licht am frühen Morgen.

Workshop Facts:

 

Max. Anzahl Teilnehmer: 10

Coachs: Stefan Arendt und Alexander Schnurer

Zielgruppe: Einsteiger sowie ambitionierte Einsteiger. Gute Kenntnisse der Kamera sollten vorhanden sein.

 

Kursbeginn: 26.11.2023 / 07.00 Uhr

Kursende: 26.11.2023 / ca. 09.30 Uhr

 

Treffpunkt: Eingang Strandbad Hörnle in Konstanz, der genaue Treffpunkt wird mit der Buchungsbestätigung mitgeteilt

 

Preis: 50,00 €

 Der Workshop findet ab 3 Teilnehmern statt

 

 

Workshopbeschreibung

 

Für diesen Fotospaziergang begeben wir uns nach Konstanz. Genauer gesagt zum Hörnle in Konstanz. Am Hörnle haben wir eine schöne wilde Uferlandlandschaft in Richtung Wasserwerk mit dem Blick auf den offenen Obersee. Der Lorettowald kommt hier bis an das Ufer so das ein paar Bäume bis an und in das Wasser ragen. Von dort werden wir am Ufer die aufgehende Sonne fotografisch festhalten. Viele aufregende Motive gilt es gemeinsam zu entdecken. Das herrliche Licht des Sonnenaufgangs und die Bäume am Ufer bieten ein herrliches Motiv. Wir werden euch zu diesem kleinen Spaziergang mit praktischen Tipps bei Seite stehen.

 

Empfohlene Ausrüstung:

Für die Teilnahme am Workshop wird eine eigene Fotoausrüstung benötigt

  • Eigene Kamera (System- oder Spiegelrefelxkamera)

  • Objektive (Brennweitenbereich ca. 16-200 mm KB)

  • Filter (Polfilter, Graufilter, Verlauffilter)

  • Stativ

  • Ersatzakku(s) und Speicherkarten

  • gutes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel)

 

Gerne könnt Ihr bei uns Kamera, Objektiv oder andere Ausrüstung leihen.

Buchen und weitere Informationen

 

Perspektiventour

"Faszination Langzeitbelichtung am See"

Besonders unter Landschaftsfotografen ist der Einsatz von Filtern sehr beliebt. Bei diesem Kurs geht es darum dem See einen besonderen reiz zu geben durch den Einsatz verschiedener Filter.

Workshop Facts:

 

Max. Anzahl Teilnehmer: 10

Coachs: Stefan Arendt und Alexander Schnurer

Zielgruppe: Einsteiger sowie ambitionierte Einsteiger. Gute Kenntnisse der Kamera sollten vorhanden sein.

 

Kursbeginn: 10.12.2023 / 15.00 Uhr

Kursende: 10.12.2023 / ca. 17.30 Uhr

 

Treffpunkt: Reichenau, der genaue Treffpunkt wird mit der Buchungsbestätigung mitgeteilt

 

Preis: 70,00 €

 Der Workshop findet ab 3 Teilnehmern statt

 

 

Kursbeschreibung

Wir befassen uns bei diesem Workshop ausschließlich um das Thema Langzeitbelichtung und welche Hilfsmittel wir dafür brauchen um dies zu erreichen.

Wir treffen auf der Insel Reichenau und wir geben euch vorab eine kleine Einweisung zu dem Thema Langzeitbelichtung (LZB). Ihr werdet feststellen das ohne Filter bei diesem Kurs nichts geht. Filter werden wir stellen von der Firma Kase Filters wenn ihr selbst keine besitzt. Am besten in der Bestellung schon angeben.
Wir werden euch die verschiedenen Graufilter (ND-Filter) vorführen. Auch sehr hilfreich in der Langzeitbelichtung ist der Polarisationsfilter, auch diesen Filter werden wir intensiv besprechen und zeigen, welchen nutzen oder auch nicht nutzen er hat.

Die Anreise zum Workshop erfolgt in eigener Regie. Wir verbringen den gesamten Nachmittag am Ufer des Bodensee auf der Insel Reichenau.

Gegen Abend, am Ende des Kurses werden wir eine Nachbesprechung durchführen und anschließend die Teilnehmer* verabschieden und Ihr werdet final qualitativ hochwertige Bilder  erhalten, das auch für einen späteren grossformatigen Druck geeignet ist.

 

Empfohlene Ausrüstung:

  • Eigene Kamera (System- oder Spiegelrefelxkamera)

  • Objektiv(e) Weitwinkel bis Tele

  • gutes Stativ

  • Fernauslöser

  • wenn Vorhanden eigene Filter (ND-Filter, Pol-Filter, Verlauffilter)

  • gutes Schuhwerk (Gummistiefel)

  • Ersatzaku(s) und Speicherkarten

 

Jedem Teilnehmer steht für die Dauer des Workshops ein komplettes Testset von

Kase Filters zur Verfügung, falls keine eigenen Filter vorhanden sin.

Buchen und weitere Informationen

Winterextrem

"Schneefotografie auf dem Schauinsland"

Reizvolle Motive in der kalten Jahreszeit perfekt einfangen

Ob im Ski-Urlaub in den Bergen oder beim Schneemannbauen zu Hause: Beim Fotografieren im Schnee gibt es einige Regeln zu beachten. Die weiße Landschaft, die Lichtreflexion der Sonnenstrahlen und die kühlen Temperaturen fordern ein besonderes Gespür.

Workshop Facts:

 

 

Max. Anzahl Teilnehmer: 10

Coachs: Stefan Arendt und Alexander Schnurer

Zielgruppe: Einsteiger sowie ambitionierte Einsteiger. Gute Kenntnisse der Kamera sollten vorhanden sein.

 

Kursbeginn: 28.01.2024 / 07.15 Uhr

Kursende: 28.01.2024 / ca. 11.00 Uhr

 

Treffpunkt: Parkplatz bei den Windbuchen (genauer Treffpunkt wird mit der Buchungsbestätigung mitgeteilt )

 

Preis: 95,00 € 

 Der Workshop findet ab 3 Teilnehmern statt

 

 

Workshopbeschreibung:

 

Die Windbuchen auf dem Schauinsland bieten bei fast jedem Wetter und jeder Jahreszeit ein lohnendes Motiv. Aber besonders im Winter zeigen sie ihre wahre Pracht.

Ob bei Sonnenschein, Nebel, Wolken oder bei Schneefall sind diese Bäume einfach herrlich anzuschauen. Wenn man Glück hat, sind sie auch mit Raureif überzogen, was sie gespenstisch anmuten lässt.

Die Windbuchen oder auch Wetterbuchen genannt wachsen mit dem Wind. Da der Wind auf dem Schauinsland meist von Westen kommt und sie in einer exponierten Lage stehen, wachsen sie in Richtung Osten.

Für diese FotoTOUR treffen sich die Teilnehmer um 07.15 Uhr am Parkplatz auf dem Schauinsland. Wir erleben die Windbuchen also in bestem fotografischen Licht. Nach dem Sonnenaufgang (ca. 08:00 Uhr) haben wir genügend Zeit die markanten Buchen fotografisch festzuhalten. Da wir schon zur blauen Stunde vor Ort sind, werden noch nicht viele Fußspuren auf dem Schnee zu sehen sein.

Ende der FotoTOUR ist für ca. 11.00 Uhr geplant. Für diese FotoTOUR sollten Sie mit sehr warmer Oberbekleidung anreisen, da wir keine Möglichkeit haben uns aufzuwärmen und auch sehr viel stehen werden. Des Weiteren sind ein Stativ und Ersatzakku(s) empfehlenswert.

Schneeschuhe sind kein Muss, jedoch hilfreich bei Neuschnee. Diese können bei Sportgeschäften auch ausgeliehen werden.

.

Empfohlene Ausrüstung

Für die Teilnahme am Workshop wird eine eigene Fotoausrüstung benötigt:

 

  •  aktuelle Spiegelreflex- oder spiegellose Systemkamera

  •  Weitwinkel bis Teleobjektiv

  •  Stabiles Stativ

  •  Fernauslöser (evtl. mit Intervallfunktion)

  •  Wander- oder Trekkingschuhe, sehr warmes Schuhwerk

  •  wetterfeste und sehr warme Kleidung

  •  Taschenlampe oder Stirnlampe

  •  Diverse Filter (Polarisationfilter, Graufilter, Grauverlauffilter)

 

Gerne könnt Ihr bei uns Kamera, Objektiv oder andere Ausrüstung leihen.

Buchen und weitere Informationen

Weitere Fotokurse:

 

17.03.2024 Perspektiventour "Faszination Makro" (Küchenschellen)

 

Weitere Kurs in Planung!

 

Prof.-Schmieder-Straße 8a 78476 Allensbach
+49(0)7533/8039941

Website besuchen