Liebe Mitglieder, liebe Newsletter-Abonnenten, herzlich willkommen zu unserem Newsletter des Seligenstädter Bündnisses gegen Depression. In den kommenden Monaten von September bis Dezember möchten wir Sie mit spannenden Veranstaltungen rund um das Thema Depression versorgen. Lassen Sie sich von unseren Beiträgen informieren, berühren und motivieren, um gemeinsam für mehr Verständnis und Unterstützung im Umgang mit dieser wichtigen Thematik einzutreten. Wir wünschen Ihnen eine erholsame Zeit und hoffen, dass Sie die sommerlichen Tage in vollen Zügen genießen können. Mit herzlichen Grüßen Das Team des Seligenstädter Bündnis gegen Depression |
|
|
Ein weiteres Highlight für unser Bündnis: 6. Patientenkongress der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ in der Alten Oper Frankfurt mit 1200 Besuchern. |
|
|
Harald Schmidt als Moderator, Torsten Sträter, Eva Habermann und viele weitere prominente Persönlichkeiten setzten sich wieder aktiv für die Aufklärung über die Erkrankung Depression ein und machten auf die Bedeutung unserer regionalen Arbeit aufmerksam. Unser Bündnis war mit einem Infostand vor Ort |
|
|
Besuchen Sie uns an unserem Infostand bei folgenden Veranstaltungen: |
|
|
Laufende Projekte und Angebote: |
|
|
Depression – Ich funktioniere d(noch)! Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen, Interessierten und Fachleuten. |
|
|
Thema des Monats: Hochfunktionale Depression- Krank aber niemand erkennt es! Betroffene einer Hochfunktionalen Depression zeigen von außen betrachtet meist nicht die bekannten Anzeichen einer klassischen Depression. Deshalb erfahren Menschen mit einer hochfunktionalen Depression häufig weniger Verständnis von ihrer Umwelt und laufen Gefahr, trotz großen Leidensdruckes seltener Hilfe aufzusuchen. Egal woher Sie kommen, Sie sind herzlich eingeladen. 03.09.2024 19 Uhr Maximilian Kolbe Haus, Froschhausen ANMELDUNG unter: https://www.seligenstadt-depression.de/veranstaltungskalender |
|
|
Lesung im Rahmen der Wochen der seelischen Gesundheit vom 10.10. – 20.10.2024 |
|
|
Wie fühlt es sich an, wenn die Depression wieder anklopft? Dieses Gefühl kennt Eva Jahnen, seit sie 13 ist. In den vielen Jahren, die Eva mittlerweile mit der Diagnose lebt, kann sie heute vieles besser einordnen und auf den Punkt bringen. |
|
|
VORTRAG: Neue Wege aus der chronischen Depression |
|
|
Nun schon zum dritten Mal dürfen wir uns auf einen spannenden und lebendigen Vortrag von Prof. Repple freuen. Prof. Repple wird in diesem Vortrag das Konzept der chronischen Depression vorstellen. Diese Art der Depression unterscheidet sich von anderen Formen, hat jedoch auch zunehmend spezifische Behandlungsmöglichkeiten. |
|
|
Referent: Professor Dr. Jonathan Repple, Oberarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in der Universitätsklinik Frankfurt 05.11.2024, 19 Uhr Maximilian-Kolbe-Haus Seligenstadt-Froschhausen Die Teilnahme ist kostenfrei ANMELDUNG und weitere Informationen unter: https://www.seligenstadt-depression.de/veranstaltungskalender |
|
|
Vorweihnachtliche Klangschalenmeditation |
|
|
Tauche ein in die sanften Klänge der Klangschalen und lasse dich von ihrer beruhigenden Melodie in eine weihnachtliche Stimmung tragen. 03.12.2024, 19 Uhr - 20.30 Uhr Maximilian-Kolbe-Haus Anne-Frank-Straße 2, 63500 Seligenstadt Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns über Ihre Spende. ANMELDUNG und weitere Informationen unter: https://www.seligenstadt-depression.de/veranstaltungskalender |
|
|
Gemeinsam in Bewegung – Spaziergang für Menschen mit depressiven Verstimmungen und Angehörige |
|
|
Wir wissen, wie herausfordernd der Alltag mit einer Depression sein kann. Deshalb möchten wir Sie zu unserem "Gemeinsam in Bewegung" - Spaziergang einladen, einem sanften Schritt zurück in die Gemeinschaft und die Natur. Dieser Spaziergang bietet eine wunderbare Gelegenheit, sich in einer unterstützenden Umgebung zu bewegen, frische Luft zu genießen und neue Kontakte zu knüpfen. |
|
|
Unser Ziel ist es, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem Sie ohne Druck oder Erwartungen einfach nur sein können. Ob Sie plaudern oder schweigen möchten – hier ist beides willkommen. Die Bewegung an der frischen Luft kann nicht nur Ihre Stimmung heben, sondern auch dabei helfen, den Kopf freizubekommen und neue Perspektiven zu gewinnen. Jeden letzten Freitag im Monat - 16 Uhr Treffpunkt: wird nach Anmeldung bekannt gegeben Teilnahme: Die Teilnahme ist kostenfrei. ANMELDUNG: www.seligenstadt-depression.de - Veranstaltungskalender |
|
|
Unsere Selbsthilfegruppen für Betroffene und Angehörige |
|
|
Der Austausch unter Betroffenen kann erleichtern, auffangen, neue Perspektiven aufzeigen. Eine regelmäßige Selbsthilfegruppe kann deshalb ein stützender Anker im Umgang mit der Erkrankung Depression und eine große Entlastung sein. |
|
|
Unsere Selbsthilfegruppen treffen sich regelmäßig 14-tägig. Die Teilnahme an unseren Selbsthilfegruppen ist kostenfrei und eine Mitgliedschaft im Seligenstädter Bündnis ist nicht erforderlich. Wenn Sie Interesse an einer Selbsthilfegruppe haben oder weitere Informationen benötigen, melden Sie sich bei Miriam Kammerer unter: selbsthilfe@seligenstadt-depression.de |
|
|
Forschung, Wissenschaft, Aktionen: |
|
|
Petition des Jugendbeirats der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention |
|
|
Der Jugendbeirat der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention fordert: Die Aufklärung über Depression muss fest in die Lehrpläne. Unterstützen Sie die Petition hier: Zur Petition |
|
|
Studienbegleitete Einzeltherapieplätze zu vergeben |
|
|
Das Zentrum für Psychotherapie der Goethe-Universität Frankfurt bietet Plätze in einer Therapie-Studie an. Das Angebot umfasst wöchentliche Einzelsitzungen und wird von einer Studie begleitet, um Psychotherapie-Angebote in Zukunft verbessern zu können. Für von therapieresistenter Depression Betroffene. |
|
|
Christiane Tilly meint in der Zeitschrift Psychosoziale Umschau: "Das Buch hat zu Recht den Innovationspreis des Dachverbandes DBT 2022 gewonnen. Auch wenn es sich eigentlich an Jugendliche wendet, ist es gleichermaßen für Eltern und Fachpersonen empfehlenswert. Ein Glossar erklärt weitere therapeutische Methoden und im Serviceteil finden sich Ressourcen und Unterstützung für Jugendliche, Eltern und Fachleute, die Hilfe suchen." |
|
|
Ellen Orbke (Hg.): Be your change – Wege aus dem Gefühlschaos von Jugendlichen für Jugendliche, BALANCE buch + medien verlag, 2023, 185 Seiten, 22,00 Euro, ISBN 978-3-86739-322-5 |
|
|
Unterstützen Sie uns: Ganz gleich ob Aufbauen oder Einschenken – jede Hand zählt! |
|
|
Das Seligenstädter Bündnis gegen Depression braucht Ihre Hilfe. Die tatkräftige Unterstützung der Ehrenamtlichen ist das Fundament jedes Vereins. In unserem Fall zählen Veranstaltungen zu den wichtigsten Säulen unserer Arbeit. Und genau die können wir nur mit Ihrer Unterstützung durchführen. Will heißen: Wir brauchen Sie! Um das Ganze zukunftsfähig zu gestalten, sind wir gerade dabei, einen Helferpool aufzubauen. Dazu haben wir eine Registrierungsliste erstellt, in die Sie sich eintragen und auch Ihre Präferenzen ankreuzen können. Vielen Dank für Ihre Unterstützung – hier geht´s zur Liste. |
|
|
Das Seligenstädter Bündnis gegen Depression e.V. finanziert sich aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Unterstützen Sie uns dabei, depressiv erkrankten Menschen und ihren Angehörigen weiterhin kostenfreie Angebote zur Verfügung zu stellen. |
|
|
Ihre Spende für mehr Hilfsangebote und Aufklärung über Depression! |
|
|
Spendenkonto: Seligenstädter Bündnis gegen Depression e.V. IBAN: DE95 5065 2124 0000 1309 14 BIC: HELADEF1SLS Sparkasse Langen- Seligenstadt |
|
Mitgliedschaft: Einzel 30€ Ermäßigt 15€ (Geringverdiener| Rentner| Jugendliche| Schüler| Studenten) Familie 60€ |
|
|
Seligenstädter Bündnis gegen Depression e.V. Stehnweg 2, 63500 Seligenstadt E-Mail: info@seligenstadt-depression.de Internet: www.seligenstadt-depression.de Unsere Datenschutzerklärung finden Sie auf unserer Website. Haftungshinweis: Das Seligenstädter Bündnis gegen Depression e.V übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. |
|
|
|
|