Infomail der photoakademie.com

 

03/2021

 

Liebe Kunden der photoakademie.com,

mit diesem Newsletter möchten wir Sie über aktuelle

Neuigkeiten der photoakadmie.com und Produktneuheiten informieren.

Mit diesem Newsletter möchten wir euch Infomieren über die nächsten Fotokurse und die neunen kleine Änderung bei den Covidauflagen der Regierung.


Wir können und dürfen unter bestimmten Auflagen wieder Kurse bis zu einer Teilnehmerzahl von 100 Personen durchführen. (Stand 26.06.2021)

 

Was sind die Voraussetzungen damit wir Kurse durchführen dürfen?

 

- Einhaltung der AHA-Regel

- Kein Covidtest nötig

 

Maskentragen nur in der Gruppe (z.B bei der Begrüßung oder bei Vorträgen).

Im freien Gelände keine Masken.

 

Alexander und Stefan

Perspektiventour "Der frühe Fotograf fängt das Licht"

Termin: 04.07.2021

Treffpunkt um 5:00 Uhr am Wasserwerk in Konstanz.

Ende der Tour ca. 8:00 Uhr.

 

 

Der frühe Vogel fängt den Wurm. Ein schönes Sprichwort, das auch für Fotografen gilt. Das schönste Licht ist das erste Licht am frühen Morgen.

 

Für diesen Fotospaziergang begeben wir uns nach Konstanz. Genauer gesagt zum Wasserwerk in Konstanz. Das Wasserwerk liegt zwischen Fähranleger und Hörnle. Am Wasserwerk haben wir eine schöne wilde Uferlandlandschaft mit dem Blick auf den offenen Obersee. Der Lorettowald kommt hier bis an das Ufer so das ein paar Bäume bis an und in das Wasser ragen. Von dort werden wir am Ufer die aufgehende Sonne fotografisch festhalten. Viele aufregende Motive gilt es gemeinsam zu entdecken. Das herrliche Licht des Sonnenaufgangs und die Bäume am Ufer bieten ein herrliches Motiv. Wir werden euch zu diesem kleinen Spaziergang mit praktischen Tipps bei Seite stehen.

Im Anschluss, des Fotospaziergang wird es Brezeln und Getränke geben und wir werden euch gerne Rede und Antwort stehen.

 

 

Weitere Informationen:

Der frühe Vogel fängt das Licht

 

Optional zu Buchen:

Langzeitbelichtung am See

(Termin 04.07.2021 8:30 Uhr Wasserwerk Konstanz)

Langzeitbelichtung am See (Halbtageskurs)

Termin: 04.07.2021

 

Treffpunkt um 8:30 Uhr Wasserwerk Konstanz

Ende der Tour ca. 12:00 Uhr.

 

Wir befassen uns bei diesem Workshop ausschließlich um das Thema Langzeitbelichtung und welche Hilfsmittel wir dafür brauchen um dies zu erreichen.

Wir treffen uns in Konstanz am Wasserwerk und wir geben euch vorab eine kleine Einweisung zu dem Thema Langzeitbelichtung (LZB). Ihr werdet feststellen das ohne Filter bei diesem Kurs nichts geht. Filter könnt ihr bei uns gerne leihen, wenn ihr selbst keine besitzt. Am besten in der Bestellung schon angeben.
Wir werden euch die verschiedenen Graufilter (ND-Filter) vorführen. Auch sehr hilfreich in der Langzeitbelichtung ist der Polarisationsfilter, auch diesen Filter werden wir intensiv besprechen und zeigen, welchen nutzen oder auch nicht nutzen er hat.

Wir verbringen den gesamten Vormittag am Ufer. Da der Lorettowald direkt bis zum Ufer reicht, haben wir viele gestalterische Möglichkeiten um diese Art der Fotografie gekonnt in Szene zu setzen.

Gegen Mittag, am Ende des Kurses werden wir eine Nachbesprechung durchführen und anschließend die Teilnehmer* verabschieden.

 

- Empfohlene Ausrüstung:

- Eigene Kamera

- Objektiv(e) Weitwinkel bis Tele

- gutes Stativ

- Fernauslöser

- wenn Vorhanden eigene Filter

- gutes Schuhwerk (Gummistiefel)

- Ersatzaku(s) und Speicherkarten

 

 

Weitere Informationen:

Langzeitbelichtung am See

 

Optional zu Buchen:

Der frühe Vogel fängt das Licht

(Termin 04.07.2021 5:00 Uhr Wasserwerk Konstanz)

Fotoworkshop "Berge und Licht"

(Abend und Nacht Kurs)

Termin: 22.08.2021

 

Treffpunkt um 17:00 Uhr an der Talstation der Hohen Kasten Bergbahn in Brülisau.

Ende der Tour ca. 23 Uhr.

 

 

Die Alpen mit ihren Bergwelten bieten immer eine interessante Kulisse für eindrucksvolle Aufnahmen. Die schroffen Felsen, die wilde Natur, die massiven Berge beeindrucken nicht nur vor Ort, sondern können auch sehr schön im Bild festgehalten werden. Diese Bergwelten bei Tageslicht zu fotografieren ist eigentlich überall und zu jeder Jahreszeit möglich. Wir nutzen das Angebot der Hoher Kasten Bahn in der Schweiz um uns zu späterer Stunde mit der Gondelbahn auf den Gipfel bringen zu lassen. Einmal oben angekommen genießen Sie die Ruhe des ausklingenden Tages und das eindrucksvolle Bergpanorama der Alpen im Licht der Abendsonne und später eindrucksvoll im Vollmondlicht. Durch den fantastischen Rundumblick auf dem Gipfel haben Sie die Möglichkeit die Umgebung in diesem großartigen Licht aufzunehmen.
Es entstehen hierbei Aufnahmen mit einem ganz speziellen Charakter.

 

 

Empfohlene Ausrüstung

Für die Teilnahme am Workshop wird eine eigene Fotoausrüstung benötigt:

 

-  aktuelle Spiegelreflex- oder spiegellose Systemkamera

- Weitwinkel und Teleobjektiv

- Stabiles Stativ

- Fernauslöser (evtl. mit Intervallfunktion)

 - Wander- oder Trekkingschuhe

- wetterfeste Kleidung

- Taschenlampe oder Stirnlampe

- Diverse Filter (Polarisationfilter, Graufilter, Grauverlauffilter)

 

Gerne könnt Ihr bei uns Kamera, Objektiv oder andere Ausrüstung leihen.

 

Weiter Informationen:

Berge und Licht

05.09.2021 Sternen und Milchstraßenfotografie (Abend und Nacht Kurs)

10.10.2021 Schwarzwaldtour im Herbst (Halbtageskurs)

07.11.2020 Langzeitbelichtung am Wasserfall (Tageskurs)

14.11.2021 Perspektiventour Faszination Tele

Weiter Kurse in Planung!

 

Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Hompage.

www.photoakademie.com

Fototipp!

 

Langzeitbelichtung mit Filter berechnen

 

Die ND-Filter (Neutral Density) haben die Eigenschaft, eine bestimmte Lichtmenge zu absorbieren und die Belichtungszeit dadurch zu verlängern, um eine Aufnahme mit der gewünschten Länge zu erzielen (z. B. für Langzeitbelichtungen). Diese Eigenschaft macht Graufilter einzigartig, da es unmöglich ist, den gleichen Effekt in der digitalen Nachbearbeitung zu erzielen. Selbst das Zusammenfügen mehrerer Aufnahmen, eine  Technik, mit der versucht wird, eine Langzeitbelichtung zu simulieren, wirft immer das Problem möglicher Artefakte oder “Geisterbilder” auf, zusätzlich zu dem Wake-Effekt, der bei Verwendung eines ND-Filters, viel angenehmer ist. Außerdem müssen Sie mit dem Graufilter nur eine Aufnahme machen, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.

 

Wie werden die Verschlusszeiten mit ND-Filtern berechnet? 

Machen Sie sich keine Sorgen, Sie müssen kein Mathegenie sein, um die richtige Verschlusszeit zu finden: Sie können die unten abgebildete aus der Umrechnungstabelle verwenden, sowie diverse Apps für Ihr Smartphone (z.B. Photopills, Photobuddy ...). Für die Teilnehmer am Fotokurs "Langzeitbelichtung am See" werden wir die Tabellen und Beispielrechnungen in kleiner gedruckter Form für den Fotorucksack mitbringen.

 

Belichtungstabelle:

Berechnen Sie die Verschlusszeit mit dem ND-Filter

 

Die Berechnung der Verschlusszeit mit einem ND-Filter ist ein einfacher Vorgang, der nur wenige Schritte erfordert und eventuell nur einen Taschenrechner erfordert.

Sehen wir uns die folgende Liste an mit den nötigen Schritten der Berechnung:

 

Wir installieren alle Filter mit Ausnahme der ND-Filter, das heißt, der Polfilter und die GND-Filter (Verlauffilter). Wir machen eine korrekt belichtete Test-Aufnahme, wie sie uns gefällt und merken uns die Belichtungszeit. Zum Beispiel 1/60 Sekunde.

 

Wir nehmen einen Graufilter hinzu, zum Beispiel einen ND1000 (10 Blenden), und stellen fest, dass er “ND1000” heißt. “1000” gibt an, wie oft die Verschlusszeit multipliziert werden muss, wenn der Filter montiert ist, da 1000-mal wenigerLicht in das Objektiv eintritt und auf den Sensor fällt.Infolgedessen werden wir die Zeit um das1000-fache verlängern.

 

Wenn wir eine Verschlusszeit von dem Bruchteil einer Sekunde haben, wie in diesem Fall, geben wir den Wert in Sekunden an. Denn 1/60 einer Sekunde, ist gleich 0,016 Sekunden. Eine einfache Berechnung: 1 geteilt durch 60.

 

Wir multiplizieren diesen Wert mit 1000, das heißt  0,016 x 1000 = 16,6 Sekunden. Dies wäre die benötigte Verschlusszeit, um ein Foto mit der gleichen Belichtung durch Anbringen des ND1000 Graufilters zu erhalten. Im normalen Modus der Kamera können wir 15 Sekunden verwenden, was der nächstgelegene Wert ist, den wir einstellen können. Oder mit einer Timer-Fernbedienung können Sie exakt eine Belichtung von 16 Sekunden einstellen.

 

1 : 60 = 0,016

0,016 X 1000 = 16,6 Sekunden

---------------------------

Wenn wir nur einen ND64 (6 Blenden) zur Verfügung hätten…?

Offensichtlich wäre die Berechnung 0,016 x 64 = 1,02.

Das ergibt eine Verschlusszeit von ungefähr 1er Sekunde.

 

1 : 60 = 0,016

0,016 X 64 = 1,02 Sekunden

---------------------------------------

Noch ein Beispiel:

Wir bleiben beim ND64 (6 Blenden) haben aber als Ausgangszeit 1/250 sec.

Die Berechnung schaut wie folgt aus 0,004 X 64 = 0,256 (1/4 Sekunde)

 

1:250 = 0,004

0,004 X 64 = 0,256 (1/4 Sekunde)

 

 

Oder Ihr nehmt die obenstehende Tabelle.

 

---------------------------------------------------------------

Tabelle für Filterbezeichnungen

Die wichtigsten Angaben für uns bei ND-Filtern ist die Verlängerung der Verschlusszeit und die dadurch resultierende Blendenstufe. Die Durchlässigkeit und die Neutraldichte sind für uns zum Berechnen nicht so relevant.

Viele Hersteller geben allerdings bei Ihren Filtern die Neutraldichte an, um ihr Dichte zu benennen. Hier kann euch die Tabelle helfen für welchen Filter ihr euch entscheidet, um ihn entsprechend der Lichtsituation zu nutzen.

Ihr Team der photoakademie.com

 

Alexander Schnurer und Stefan Arendt

Folge uns
Auf Facebook folgen
Auf Instagram folgen
Prof.-Schmieder-Straße 8a 78476 Allensbach
+49(0)7533/8039941

Website besuchen