Die XXL-Ausgabe der Quick Hits zu den aktuellen Themen im "Sports Business, Media & More" befasst sich mit dem möglichen Ende der großen Ambitionen der katarischen Sendergruppe beIN SPORTS 🇶🇦 außerhalb des Heimatmarkts. Nach dem Ende der operativen Tätigkeiten in Spanien in Folge des Verlusts der Übertragungsrechte an der ⚽️La Liga 🇪🇸 droht ein gleiches Schicksal in den USA 🇺🇸- auch dort spielt die spanische Liga eine entscheidende Rolle für die Zukunft des Senders.
Bei DAZN hingegen kann das wohl größte Asset in den USA zum Hindernis werden, wenn man den Traum der 🏈 NFL 🇺🇸ab dem Jahr 2021 verwirklichen will: Perform-Chairman John Skipper und die nordamerikanische Liga haben eine bewegte Vergangenheit.🧐
Der ehemalige Arbeitgeber von John Skipper, nämlich ESPN, konnte sich stattdessen um die begehrten Übertragungsrechte der ⚽️Serie A 🇮🇹in den USA durchsetzen. Auch deshalb hat man mittlerweile mit ESPN+ ein interessantes 📱OTT-Angebot 🖥 zu einem äußerst kompetitiven Preis auf die Beine gestellt und ist anscheinend selbst etwas von diesem Erfolg überrascht. Im Rahmen des Deals mit IMG hat man neben der italienischen Liga gleichzeitig noch weiteren ⚽️ europäischen Fußball 🇪🇺erworben und die Agentur hat auf der anderen Seite bewiesen, dass man als Intermediär zumindest immer noch einen Mehrwert für kleinere Ligen liefern kann. MP&Silva zeigt hingegen derzeit, dass die von Sportagenturen an die originären Rechteinhaber garantierten Summen nicht so sicher sind wie immer gedacht und stellt die Nachhaltigkeit des Modells des Rechtehändlers nach dem IMG-Deal gleich wieder in Frage.
In den USA konnte die Serie A also die 💰medialen Vermarktungserlöse 📈 deutlich steigern. Jedoch wird man bei der italienischen Liga mit den Sportwettenanbietern aufgrund eines neuen Gesetzes in Zukunft auf eine äußerst lukrative Sponsorengruppe verzichten müssen.😤 Da nach den Vereinen aus der englischen Premier League jetzt auch die Vertreter in Spanien und Deutschland offener gegenüber dieser kontroversen Industrie werden, könnte man sowohl finanziell als auch auf dem Platz den Anschluss an die europäischen Konkurrenten verlieren.
Dann schauen wir auf die Aktivitäten des FC Barcelonas im Merchandise-Geschäft 👕und warum man Ausrüster Nike die kalte Schulter zeigt. Zum Abschluss dieser XXL-Ausgabe werden die Ambitionen von Facebook auf dem Sportrechtemarkt betrachtet und warum man dabei die spanische La Liga neidisch auf die Premier League macht. 🤷🏽♂️