Der neue Hirtenbrief aus dem Pfarrbüro

Nr. 46 - Sonntag, 11.Dezember 2021

DRITTER ADVENT 

Zweiundneunzigster Sonntag in Corona-Zeiten

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

 

zum Ende der zweiten Adventswoche grüße ich Sie herzlich und hoffe, dass der Nikolaus Ihnen am vergangenen Sonntagabend auch etwas Gutes in die Schuhe geschoben hat.  

Schönes Brauchtum im Advent... und er ist so reich davon - der Advent. Genießen Sie ihn, wo immer es in diesem Jahr möglich ist. Denn so sehr wir hier und da auch Zeit gewinnen dadurch, dass wieder so viele Anlässe und Veranstaltungen coronabedingt ausfallen, umso mehr hat man irgendwie dennoch das Gefühl, dass die Zeit noch schneller "rennt" als sonst. Geht's Ihnen auch so? 

 

Heute bieten wir Ihnen in diesem Hirtenbrief eine überarbeitete Gottesdienstplanung für Weihnachten an. Auch hier "haut" die neue Corona-Welle buchstäblich "rein" und bringt manche Vorplanung und Initiative durcheinander. Der Verzicht auf gemeinsame Chorproben wird zum Handicap für manchen Chor, der sich vorgenommen hatte, an Weihnachten wieder einen Gottesdienst in voller Besetzung zu gestalten.

Dass immer noch zu viele Menschen nicht geimpft sind, zwingt uns, bei bestimmten Zusammenkünften auch die 2G oder 2G+ - Regel anzuwenden, was automatisch den Ausschluss nicht geimpfter Personen mit sich bringt. Bei Gottesdiensten soll das eigentlich nicht der Fall sein, aber je nach dem, wie sich die Lage entwickelt, werden wir auch hier reagieren und nur noch ganz vereinzelt Gottesdienste mit 3G-Regel anbieten, bei denen nicht geimpfte Personen mit einem negativen Testergebnis (kein Selbsttest) teilnehmen können. Im Moment gilt allerdings tatsächlich für alle Gottesdienste 3G. 

 

Mit der herzlichen Einladung zum Gottesdienst in unseren Kirchen, zu stillen Momenten - wenn sie sich ergeben - und zur unerschütterlichen Vorfreude auf Weihnachten wünsche ich Ihnen allen ein schönes und gesegnetes drittes Adventswochenende.

 

Ihr Pastor

 

Stefan Dumont

Namedy, Samstagabend 11.12.21 | 18:00 Uhr

Auf dem Platz vor der Kirche / Pfarrheim laden Pfarrgemeinderat und Messdiener zur "Andacht am Feuer" ein (Wortgottesdienst). 

Für den Open-Air Gottesdienst gilt die 3G-Regel, eine namentliche Erfassung braucht es nicht. 

 

St. Stephan, Dienstagabend 14.12.21 | 18:00 Uhr

Spätschicht - meditativer Tagesausklang in der Stephanskirche

3G - Regel, namentliche Erfassung durch den Empfangsdienst vor Ort. 

 

Heilig Abend

 

15:00 Uhr   Krippenfeier in St. Stephan

15:00 Uhr   Christmette in Eich

 

16:00 Uhr   "Hirtenfeld"

                    Weihnachts-Wortgottesdienst im Hof der Burg Namedy  (Open Air)

16:00 Uhr   "Hirtenfeld" - KinderKrippenfeier im Mariendom

 

17:00 Uhr   "Hirtenfeld"

                    Weihnachtswortgottesdienst im Mariendom

17:00 Uhr   Christmette in Kell

 

17:30 Uhr   Christmette in St. Stephan

 

18:00 Uhr   Christmette in St. Peter

 

22:00 Uhr   Christmette im Mariendom

                   mit Live-Übertragung im Internet

 

Erster Weihnachtstag

 

9:30 Uhr     Festgottesdienst in der Hospitalkirche

9:30 Uhr     Festgottesdienst in St. Peter

11:00 Uhr   Festgottesdienst im Mariendom

 

Zweiter Weihnachtstag - Hl. Stephanus

 

9.30 Uhr    Festgottesdienst zum Patronatsfest in St. Stephan

9:30 Uhr    Festgottesdienst in Eich

11:00 Uhr  Festgottesdienst im Mariendom

11:00 Uhr  Familien-Weihnachtsgottesdienst in Kell

Bitte melden Sie sich über das Pfarrbüro an.

Teilnahme erfordert 3G- Regel.

Damit verbunden ist das reduzierte Platzangebot aufgrund der Abstandsregeln.

 

Die Hirtenfeld-Gottesdienste im Dom sind kurze Wortgottesdienste mit Weihnachtsgeschichte und Liedern an der Krippe - ohne Bestuhlung.

Familiengruppen können zusammen stehen.

 

Der Hirtenfeld-Gottesdienst im Burghof Namedy ist ein Wortgottesdienst im Freien.

Hier gibt es keine Personenbegrenzung, aber ein begrenztes Kontingent an Stühlen. 

Info für alle Kinder, die bei den Kinderkrippenfeiern

an Heilig Abend mitmachen möchten

 

Proben für St. Stephan: Montag, 13.12.21 |  16:30 Uhr  in der Stephanskirche

Proben für Mariendom: Mittwoch, 15.12.2021   16:30 Uhr  im Mariendom 

Aufzeichnung der Andacht der Frauengemeinschaften

St. Albert und Maria Himmelfahrt vom Mittwochnachmittag

Pfarrgemeinderatswahl 2022

Wahlaufruf | Kandidatensuche

 

Liebe Pfarrangehörige,

in unserer Pfarrei wird der Pfarrgemeinderat am 29./30. Januar 2022 gewählt.

Die von Ihnen gewählten Frauen, Männer und Jugendlichen tragen für die kommenden Jahre Verantwortung für die Gestaltung und die Entwicklung des Gemeindelebens unserer dann neuen Pfarrei St. Marien in Andernach.

Aufgabe des Pfarrgemeinderates ist es, in allen die Pfarrei betreffenden Fragen beratend oder beschließend mitzuwirken und zusammen mit engagierten Menschen und Gruppen unserer Pfarrei für die Durchführung der gemeinsamen Beschlüsse zu sorgen.

 

Zur Neuwahl des Pfarrgemeinderates bitten wir Sie:

• Schlagen Sie Kandidatinnen und Kandidaten vor; ein Formular dafür finden Sie  

  beim Klick auf den Button.

• überlegen Sie, ob eine Kandidatur für Sie in Betracht kommt;
• gehen Sie am 29./30. Januar 2022 zur Wahl

  bzw. machen Sie von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch.

 

Herzlich laden wir Sie ein, von Ihrem Wahlrecht aktiv Gebrauch zu machen und Ihren neuen Pfarrgemeinderat zu wählen.

 

Weitere Infos zur Arbeitsweise des Pfarrgemeinderates in der neuen Pfarrei St. Marien finden Sie im aktuellen Pfarrbrief.

 

In dieser Zeit, in der sich viele Zukunftsfragen für unsere Kirche in einer neuen Qualität stellen, benötigt unsere Pfarrei engagierte Menschen, die hier vor Ort Verantwortung übernehmen, auch wenn die Kirche im Ganzen nach außen hin kein einladendes Bild vermittelt. Lassen Sie uns mit den gegebenen Möglichkeiten hier in Andernach Kirche gestalten. Miteinander. Füreinander.

 

Der Wahlvorstand
Claudius Becker | Stefan Dumont | Elisabeth Meyer-Geisen | Karin Schäfgen

Formular Kandidatenvorschlag

Aktuelle Corona-Regelungen für die Gottesdienste

gemäß Schutzkonzept für die öffentliche Feier von Gottesdiensten im Bistum Trier vom 24. November 2021

 

Es gilt für die Mitfeier des Gottesdienstes am Sonn- und Werktag die 3G-Regel

 

• Alle mitfeiernden Personen müssen entweder einen Nachweis über den Status als genesen oder geimpft oder einen gültigen Testnachweis über das Nichtvorliegen des Coronavirus SARS-CoV-2 vorlegen. 

• Zur Mitfeier von Gottesdiensten gilt die Testpflicht für jene Personen, die nicht genesen oder nicht vollständig geimpft sind. 

• Jugendliche von 12-18 Jahren genügen der Testpflicht, wenn Sie den Nachweis eines aktuellen Selbsttests erbringen (entweder Test vor Ort oder durch ein Handyfoto). 

• Kinder bis 3 Monate nach Vollendung des 12. Lebensjahres sind von der Testpflicht ausgenommen. Sie gelten rechtlich wie immunisierte Personen. 

• Der Empfangsdienst prüft visuell die Gültigkeit der einzelnen Nachweise.

  Sie werden nicht gescannt oder fotografiert. 

 

• Personen, die den geforderten Nachweis entsprechend 3G nicht erbringen, können leider nicht zur Mitfeier zugelassen werden. Sie sind besonders zur Mitfeier des Gottesdienstes im Internet oder im Fernsehen eingeladen. 

 

• Die Pflicht zum Führen einer Liste zur Kontaktnachverfolgung bleibt bestehen (Anmeldung weiterhin - wie gewohnt - übers Pfarrbüro)

 

• Gemeindegesang, sowie die Gestaltung der Gottesdienste durch Chor- und Instrumentalensembles bleibt weiterhin erlaubt. 

• Die 3G-Regel bedingt allerdings auch wieder die Maskenpflicht am Platz

  sowie das Abstandsgebot. 

 

 

Ausblick auf die STERNSINGERAKTION 2022

 

Die Sternsinger sind auch in Corona-Zeiten im Einsatz für benachteiligte Kinder in aller Welt. Am Wochenende des 8. und 9. Januar 2022 sind die kleinen und großen Könige in der neu gegründeten Pfarrei St. Marien Andernach unterwegs – natürlich unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutzverordnungen. 
Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+22“ bringen die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen. Die Kinder und Begleiter:innen der Gruppen sind entweder geimpft, genesen oder getestet. 

 

Auf Wunsch kommen die Sternsinger:innen auch zu Ihnen!

Wer in den Pfarrbezirken Maria Himmelfahrt, St. Albert oder St. Peter den Besuch der Sternsinger:innen wünscht, kann sich unter der Rufnummer (02632/4998750) oder per Mail (pfarrbuero@pfarreiengemeinschaft-andernach.de) im Büro der Pfarrei mit Namen und Anschrift anmelden. Wegen der Größe des Pfarrgebietes schaffen die Gruppen es nicht, während der Aktion alle Haushalte zu besuchen, deshalb die Bitte um Anmeldung zum Sternsingerbesuch. 

 

Die gesamte Aktion steht unter dem Vorbehalt der Corona-Situation zum Beginn des Januar 2022!

 

Pfarrbrief für November/Dezember 2021

Lesen Sie den aktuellen Pfarrbrief

hier online.

 

Sie haben auch Gelegenheit,

ihn mit einer Download-Funktion

zu speichern oder auszudrucken

 

Einfach auf den Button klicken...

 
Pfarrbrief

Sonntag, 11. Dezember  um 11:00 Uhr    Sonntagsmesse

musikalisch gestaltet von einem kleinen "Spontan-Chörchen"

 

Sie können die Sonntagsmesse jederzeit auf unserem YouTube-Kanal aufrufen.

Der Offene Kanal übernimmt den Gottesdienst jeweils am Montagabend in sein Fernsehprogramm.

Youtube Mariendom
Lesungen am Sonntag
Newsletter abonnieren
Abonnieren
Pfarrbüro • Agrippastraße 13, 56626 Andernach

Auf Social Media teilen

Auf Facebook teilen

Website besuchen  
Diese E-Mail wurde mit Wix erstellt.‌ Mehr entdecken