Der neue Hirtenbrief aus dem Pfarrbüro

Nr. 13 - Sonntag, 4. April 2021

OSTERN

Sechsundfünfzgster Sonntag in Corona-Zeiten

 

Liebe Leserin, lieber Leser, 

 

der Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond ist seit dem Jahr 325 der fixe Termin für das Osterfest. Das hat man damals auf dem Konzil von Nizäa beschlossen. Kaiser Konstantin hat es dann verkündet und für allgemein gültig erklärt. Seinen Ursprung hat diese Terminierung aber in der Feier des jüdischen Pessach-Festes, das ja, wie wir aus der Bibel wissen, der Anlass dafür war, dass Jesus und die Jünger sich in Jerusalem aufhielten. Sein Tod am Kreuz vor den Toren der Stadt wird für den "Rüsttag" bezeugt. Das war der Tag vor dem eigentlichen Höhepunkt des Festes, das ja mehrere Tage andauert. Es war der Tag, an dem im Tempel das große Schächten der Opfertiere stattfand...

 

Pascha, Pessach - für die Juden mehr als ein Gedenktag. Es ist die tief gehende Erinnerung daran, dass Gott sich seines Volkes "erbarmt" hat, als er es aus der Knechtschaft in Ägypten herausgeführt hat, damals mit Mose an der Spitze. Es ist der Beweis dafür, dass Gott da ist und dass er handelt und erlöst. Es war der 14. Tag des Monats Nisan, an dem die jüdischen Familien miteinander in ihren Hausgemeinschaften zum letzten Mal "gut speisten" und die Lämmer verzehrten, deren Blut sie an ihre Türpfosten gestrichen hatten. Am nächsten Tag sollte es losgehen: Mit Sack und Pack wollten sie das Land verlassen und heimziehen - ins gelobte Land. Dass dieser Weg 40 Jahre dauern sollte, ahnte damals noch niemand.

In der Nacht, so heißt es, zog Gott durch das Land, um die Ägypter zu "schlagen". Aber an allen Häusern, deren Türpfosten mit dem Blut der Lämmer bestrichen waren, ging er vorbei. Es war die Nacht des ersten Frühlingsvollmonds...

 

Das zweite Buch Mose, "Exodus", erzählt diese Geschichte ausführlich. Wir werden einen kleinen Ausschnitt davon heute Abend in der Messe vom letzten Abendmahl hören. Da wird deutlich, wo unsere sonntägliche Mahlfeier herkommt. Das Abendmahl Jesu war ja eben das Festessen des "Meisters" mit seinen "Schülern" in der Erinnerung an den Startpunkt des Auszugs Israels aus Ägypten. Ein Abend um den ersten Frühlingsvollmond...

 

Ein Blick zum Himmel in den letzten Tagen hat uns den vollen Mond über uns sehen lassen. Ein wunderbares Naturschauspiel, jeden Abend aufs Neue. Mit dem Mond kommt das Osterfest und damit wird für uns Christen die Erinnerung geweckt und erneuert, dass Gott den Menschen durch alle Zeiten und in so vielen Leid-Situationen beigestanden hat. Niemals hat er "seinem Volk" die Härten der Natur und des Lebens erspart. Das jüdische Volk steht ja in der Welt beispielhaft für "leidvolles Geschlagensein" und tiefes Gottvertrauen. DIes gründet in der alten und immer wieder überlieferten Erfahrung, dass Gottes Bund mit dem Volk unverbrüchlich ist. Es gibt immer Hoffnung!

Die Auferstehung Jesu, die wir am Sonntag feiern, macht diese Hoffnung zu einer Erfahrung für alle Menschen. Uns Christen wurde sie in der Taufe gleichsam "eingeimpft".

Das Osterfest  2021 "frischt diese Impfung auf" und führt uns an die Quelle und den Ursprung unserer Hoffnung und Zuversicht, die wir in dieser Pandemie gerade jetzt nochmal besonders stärken wollen.

 

Wie schon im letzten Jahr fällt Ostern auch diesmal in eine Zeit großer Niedergeschlagenheit. Wir sind dieses Virus leid. Gerade dachten wir noch, es wird spürbar leichter - da kommt es mit dreifacher Wucht zurück. Umsomehr brauchen wir jetzt erneut die Zusage, dass Hoffnung da ist, und all die Menschen trägt, die sich ihr öffnen. Ostern ist Leben, Hoffnung, Zuversicht, Zukunft - und das mitten in all dem, was die Pandemie in unserer Welt anrichtet. 

 

Ich wünsche Ihnen von Herzen, dass Ostern Sie berührt und stärkt. Jetzt!

 

Ihr Pastor 

 

Stefan Dumont

 

Ostern im Kindergarten 

Das ganze Evangelium auf einer Bühne. Die Kinder in der KiTa Maria Himmelfahrt  hören im Moment täglich eine der vielen Jesus-Geschichten aus der Bibel. Mit selbstgebastelten Figuren stellen sie diese dann in einer "Osterkrippe" nach. Damit die Eltern zu Hause mitreden können, bekommen sie die Geschichte ebenfalls mit - digital auf der KiTa-App. Eine schöne Idee, wie ich finde.

Ganz herzliche Ostergrüße in alle KiTa-Einrichtungen in der Pfarreiengemeinschaft!

CORONA-Schutz und OSTERGOTTESDIENSTE

 

Die Zahlen der Infektionen in Andernach steigen erschreckend rasch an. Deshalb appellieren wir an alle, die einen Gottesdienstbesuch planen, bzw. sich dazu auch schon angemeldet haben, dies mit Verantwortung und sichtbarer Rücksicht aufeinander zu tun. 

Wenn Sie Zweifel haben, ob der Besuch des Gottesdienstes sein muss (aus welchem Grund auch immer), bleiben Sie lieber zu Hause und feiern, wenn möglich, am Bildschirm mit.

 

Dass wir trotz allem die Gottesdienste öffentlich feiern können, ist ein Privileg, das uns zu besonderer Vorsicht anleitet. Dessen sind wir uns bewußt.

Bitte achten Sie deshalb in den Kirchen auf die Einhaltung der bekannten Regeln. Tragen Sie die FFP2- oder medizinischen Masken. HALTEN SIE ABSTAND voneinander, auch beim Kommuniongang. Bitte nutzen Sie nur die markierten Plätze. Folgen Sie bitte den Anweisungen des Empfangsdienstes ohne Diskussion über Sinn oder Unsinn der Maßnahmen. Vermeiden Sie Gruppenbildungen, auch draußen vor der Kirche. 

 

Seit heute morgen gelten in Andernach und im ganzen Landkreis MYK verschärfte Corona-Schutzvorschriften. Dazu gehört auch eine Ausgangssperre abends ab 21:00 Uhr. Gemäß Abschnitt 11, Unterpunkt i) der Allgemeinverfügung vom 31.03.2021 ist der Besuch der Ostergottesdienste allerdings erlaubt. Dies betrifft konkret die Teilnahme an der Osternachtfeier um 21:00 Uhr in St. Stephan und im Mariendom, bzw. den Heimweg nach der Abendmahlsmesse im Mariendom am Gründonnerstag (um 19:30 Uhr). Damit können alle Gottesdienste wie geplant stattfinden. Sollte im Kontrollfall ein Nachweis vonnöten sein, können Sie auf die Anmeldeliste für den Gottesdienst verweisen, auf der Ihr Name vermerkt ist, wenn Sie sich vorher im Pfarrbüro angemeldet haben. 

 

Hinweis

Die Osternachtfeiern sind voll besetzt. Hier ist keine Anmeldung mehr möglich. 

Wenn Sie nach Ideen oder Vorlagen suchen, wie Sie österliche Gottesdienste zu Hause gestalten können, empfehlen wir Ihnen die folgende Internetseite aus dem Erzbistum Freiburg:

https://www.ebfr.de/ostern2021/detail/nachricht/id/138980-ostern-zuhause-feiern/?cb-id=12201771

Hier finden Sie eine ganze Menge guter Gottesdienstentwürfe für die Feier zu Hause, auch für ein Osterfrühstück oder für Gottesdienste mit Kindern zu Ostern. Alle Vorlagen können Sie im PDF-Format laden und ausdrucken.

Die Seite aus Freiburg erreichen Sie auch über einen Link auf unserer Internetseite der Pfarreiengemeinschaft www.kpga.de.

 

Wenn Sie mögen, machen Sie doch ein Foto von Ihrer „Haus- oder Gartenkirche“ und schicken es uns per e-mail ans Pfarrbüro. Vielleicht können wir nach Ostern einen kleinen Überblick veröffentlichen, wie die Andernacher zu Hause ihren Ostergottesdienst gestaltet haben.

Gottesdienste an Ostern

Gründonnerstag: Messe vom letzten Abendmahl

19:00 Uhr in St. Stephan und Eich •  19:30 Uhr im Mariendom

 

Karfreitagsliturgie

15:00 Uhr in St. Stephan, im Mariendom, in Kell und in Eich.

 

Osternachtfeier

Samstag, 19:30 Uhr in Eich • 21:00 Uhr in St. Stephan und im Mariendom

 

Ostersonntag

9:30 Uhr in Kell, St. Peter, Namedy • 11:00 Uhr im Mariendom

 

Ostermontag

9:30 Uhr in Eich und St. Stephan • 11:00 Uhr Mariendom

 

An allen Gottesdienste im Mariendom können Sie auch über das Internet

von zu Hause aus teilnehmen. 

Gottesdienstübertragungen

aus dem Mariendom im Fernsehen

 

Seit einem Jahr schon nimmt der Offene Kanal Andernach (OK4) unseren Sonntagsgottesdienst aus dem Mariendom immer am Montagabend in sein Programm. Zuschauerpost, die sogar aus dem Westerwald kommt zeigt, dass dieses Angebot auch wirklich genutzt wird. Dafür danken wir dem OK, insbesondere Herrn Otto Kaiser ganz herzlich. Er kommt seit einem Jahr jeden Sonntagnachmittag den Stick mit der Aufzeichnung abholen und spielt sie auf dem Sende-Rechner in Koblenz ein. 

 

Vor einigen Wochen wurde dieser Rechner offenbar von Hackern angegriffen. Ein Sendebetrieb ist dort derzeit nicht möglich, weshalb der OK auch unseren Gottesdienst derzeit nicht senden kann. Das betrifft auch die Ausstrahlung der Osternachtfeier, die für Ostersonntag ab 15 Uhr geplant war.

 

Nun hat aber die Medienanstalt RLP wieder angefragt, das Osterhochamt aus dem Mariendom live ausstrahlen zu können. Damit ist der Gottesdienst aus Andernach wieder in weiten Teilen des Landes zu sehen - auch in Andernach. Also eine Möglichkeit für alle, die sich mit Youtube schwertun: Offener Kanal Andernach, Ostersonntag, 11 Uhr. 

  

Gründonnerstag, um 19:30 Uhr    Messe vom letzten Abendmahl

Karfreitag um 15:00 Uhr    Die Feier vom Leiden und Sterben des Herrn

Karsamstag um 21:00 Uhr   Die Feier der Auferstehung des Herrn

Ostersonntag um 11:00 Uhr    Festgottesdienst am Ostertag

                        um 18:00 Uhr    Gebet in den Sorgen der Zeit am Osterfest

Ostermontag um 11:00 Uhr     Festgottesdienst am 2. Ostertag

Lesungen am Sonntag

Lesen Sie den neuenPfarrbrief

zu Ostern 2021

hier online im PDF-Format.

 

Sie haben auch Gelegenheit,

ihn mit Ihrer Download-Funktion

zu speichern.

 

Einfach auf den Button klicken...

 
Pfarrbrief PDF
Newsletter abonnieren
Abonnieren
Pfarrbüro • Agrippastraße 13, 56626 Andernach

Auf Social Media teilen

Auf Facebook teilen

Website besuchen  
Diese E-Mail wurde mit Wix erstellt.‌ Mehr entdecken