Newsletter Januar-April 2024 Unsere neuesten Updates |
|
|
Liebe Abonnent*innen Willkommen zu unserem Newsletter! In dieser Ausgabe bringen wir euch spannende Neuigkeiten und nützliche Einblicke direkt in euer Postfach. Viel Freude beim Lesen! |
|
|
Praktikant*innen Unsere Jahrespraktikantin Elin Schaeren hat im Januar ihr erstes Praxismodul der BFH bei uns im Jugendhuus erfolgreich absolviert! Wir vom Jugendhuus-Crew bedanken uns herzlich für ihren Einsatz! Elin wird uns weiterhin als Springer*in bei den Angeboten unterstützen. Im Februar startete Valentin Wälti sein zweites Praktikum der FHNW bei uns im Jugendhuus. Er wird bis Ende Juli unser Team bereichern und in allen Angeboten mitwirken. Wir freuen uns auf das gemeinsame „Wirken“ und „Wachsen“. |
|
|
Klassenbesuche im Jugendhuus Im Januar und Februar waren zwei 5. /6. Klassen vom Inkwil-Schulhaus bei uns zu Besuch, um das Jugendhuus kennenzulernen. Wir stellten das Jugendhuus Buchsi vor, spielten und es gab ein Znüni-Buffet für die Schüler*innen. |
|
Freitagstreff Buchsi Der Freitagstreff in Buchsi wurde jeweils durchschnittlich von ca. 20 Jugendlichen besucht. Es wurde vermehrt Ping-Pong gespielt, Billard gemacht und gequatscht. An einem Freitagabend waren sogar Austauschschüler*innen aus der Französischsprechenden Schweiz dabei. |
|
|
Mittwochstreff Wynigen Das Mittwochstreff-Programm begann im kalten Januar mit selbstgemachten König*innen-Kuchen! Es wurden sogar zwei Königinnen gekürt! Das Highlight war die im März stattfindende Neon-Party! Das Jugendhuus Wynigen wurde zur Neondisco; mit Neonschminke, selbstgemachten Drinks und einer wilden Tanz- und Singsession konnten sich ca. 40 Kinder austoben! Es schauten sogar ein paar Jugendliche vorbei. |
|
|
Präventionsprojekt Oenz Die Jugendhuus-Crew wurde von der Schule Oenz angefragt, bei einem Präventionsworkshop mitzuwirken. Gemeinsam mit einer Lehrperson und der Schulsozialarbeiterin von Oenz wurde zum Thema „Mein Körper gehört mir!“ verschiedene Posten für die Schüler*innen der 3. und 4. Klasse erarbeitet. An jeweils zwei Dienstagen war im Jugendhuus eine konzentrierte sowie auch ausgelassene Stimmung. Es wurde gemeinsam mit den Kindern an Themen wie „Gefühle“, „Nein sagen“, „Schlechte Geheimnisse“, „Wo kann ich mir Hilfe holen“ und „Wo sind meine Grenzen“ gearbeitet. Danach wurde auch gemeinsam das Mittagessen gekocht (Spaghetti und Salat) und es gab auch die Gelegenheit, die Spiele im Jugendhuus zu erkunden, Musik zu hören und sich auszutoben! Auch der Jugendhuus-Crew hat dieser Workshop sehr Spass gemacht! |
|
|
Modi*treff Im Modi*treff starteten wir nach den Winterferien mit einer Pizza-Party! Danach fand leider schon der Abschieds-Modi*treff für unsere Praktikantin Elin statt. Wir feierten ihren letzten Arbeitstag als Praktikantin mit Rimuss und Kuchen! Im Februar gab es einen Mini-Feuerworkshop. Ein Kind hat sogar noch selbstgemachte Pois mitgebracht! Am Filmabend haben wir «Girls Club – Vorsichtig bissig!» geschaut und Popcorn geknabbert! Im April fand mit der Keramikerin Lydia de lorio vom Atelier in Langenthal der Keramikworkshop statt. Es wurden vielerlei kuriose Gefässe und Figuren hergestellt. Diese werden in einem anderen Treff noch bemalt. Im zweiten April-Modi*treff wurde wieder einmal gekocht: Auf Wunsch der Modi*s wurde Mah Meh und Frühlingsrollen zubereitet! Mmmmh! |
|
|
Game Night mit Übernachtung Als Ferienangebot für die Jugendlichen haben wir vom 10.04 auf den 11.04.24 eine actiongeladene Game Night mit Übernachtung im Jugendhuus veranstaltet. Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren mit dabei. Es gab eine bunte Auswahl an digitalen Spielen, die den Puls rasen ließen, aber auch eine lebendige Pokerrunde, die für ausgelassene Stimmung sorgte. Doch das Highlight war nicht nur das Spielen, es wurde auch viel gelacht und geplaudert, während wir gemeinsam ein köstliches Abendessen genossen und am nächsten Morgen beim Frühstück den Tag begrüßten. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sprechen für sich: Sie beschreiben das Erlebnis als fantastisch und können es kaum erwarten, es bald wiederholen zu dürfen. |
|
|
Aufbau Vorplatz Wynigen Wie jedes Jahr verwandelt sich das Jugendhuus Wynigen im Frühling zu einem kleinen Sommerparadies, wobei stand jetzt ein solider Pavillon errichtet wurde. Im Vorfeld wurde die Plattenfläche gemeinsam mit rund 7 Jugendlichen eigenständig ausgehoben, erweitert und neu verlegt. Die Baustelle inkl. Bagger konnte sich genau wie das Ergebnis blicken lassen. In der darauffolgenden Woche wurde aus 6 angekohlten Baustämmen, welche in den Boden eingegraben wurden, das optimale Fundament für das mobile Pavillon gelegt. Obwohl wir von Regen, Hagel, gar Schnee aber auch Sonne begleitet wurden, konnte das vorerst und leider viel zu grosse Pavillon fertiggestellt werden. Da diese Grössenordnung leider nicht dem Reglement eines mobilen Pavillons entsprach, musste das Projekt kurzerhand um ein paar Meter verkürzt werden. Stolz sind wir trotzdem auf diese Leistung! |
|
|
Schnitzeljagd Wynigen Am 11. April 2024 begaben sich 25 Kinder in Wynigen auf eine faszinierende Schatzsuche, um den verborgenen Schatz vor dem bösen Zauberer zu finden. Gemeinsam überwanden sie Hindernisse, lösten Rätsel und erlebten ein unvergessliches Abenteuer voller Spannung und Freude. Schlussendlich konnten sie den Schatz bergen und alle durften einen kleinen Teil nach Hause nehmen. |
|
|
Mittwochstreff Herzogenbuchsee Wir bereits in den letzten paar Newslettern zwischen den Zeilen schon beschrieben wurde, etabliert sich unser Mittwochstreff Stück für Stück unter den Kindern in der Region. Mit durchschnittlich 15 BesucherInnen widerspiegelt sich dieser Eindruck auch in den Zahlen. Zudem sind einige weitere Events wie beispielsweise eine erneute Kinderdisco oder ein Sprayanlass angedacht. |
|
|
Kinderdisco Herzogenbuchsee Am 28. Februar 2024 fand im Rahmen des Mittwochstreffs erstmals eine Kinderdisco statt, welche von rund 45 Kindern besucht wurde. Soft-Eis, Mocktails (alkoholfreier Drinks), ein spektakulärer Dancefloor, eine Schmink- und Bastelecke sowie etliche Spiele, welche frei zur Verfügung standen. Das Ganze wurde durch die Mithilfe von rund 10 Jugendlichen aus der Umgebung möglich gemacht, der Anblick war sensationell. Auf jeden Fall möchten wir demnächst erneut einen solchen Anlass durchführen, dabei stammt dieser Wunsch explizit von den Kindern. |
|
|
Pumptrack Wir vom Jugendhuus beteiligen uns namentlich durch Janosch am Bauprojekt „Pumptrack Oenz-Herzogenbuchsee“, welcher auf dem Schulareal Niederönz erbaut werden soll. Das Engagement beläuft sich momentan auf einen Sitz im Vereinsvorstand „Pump’n’Jump“, welcher extra zum Zwecke dieses Projekts gegründet wurde. Updates zum Projekt findet ihr unter der eigenen Vereinswebseite sowie unter den entsprechenden Social Media Seiten (Instagram und Facebook) vor. |
|
|
Europapark-Ausflug Während den Frühlingsferien 2024 wollten wir auch für die Jugendlichen ein spezielles Programm auf die Beine stellen und uns kam dabei nichts Besseres in den Sinn als ein Europapark-Ausflug durchzuführen. Nachdem die rund 32 TeilnehmerInnen im Vorhinein informiert wurden und eine Einverständniserklärung abgegeben haben, konnte die Car-Reise nach Rust losgehen. |
|
|
Obwohl die Jugendhuus-Crew mit einigen Zwischenfällen gerechnet hat, verlief die gesamte Reise inkl. Aufenthalt reibungslos, wenn nicht gar perfekt. Auch die TeilnehmerInnen waren nach der Reise sichtlich erschöpft, wobei alle den Tag sehr genossen haben. Anbei möchten wir uns bei der Stiftung Jugend Herzogenbuchsee herzlichst über die Spende für diese Reise bedanken und würden meinen, dass ein solcher Ausflug auch im nächsten Jahr auf dem Programm steht. |
|
|
Freitagstreff Wynigen Der Freitagstreff in Wynigen wird auch im Jahr 2024 gut besucht und erlebt nach mittlerweile 3 Jahren Bestand einen frischen Wind durch die vielen neuen Gesichter, welche den Treff regelmässig besuchen. Wir spüren, dass langsam eine Ära von älteren Jugendlichen, welche diesen Sommer in die Lehre kommen oder seit letztem Jahr bereits in der Lehre sind, vorbeigeht und die zweite Generation an Jugendlichen überhandgenommen hat. Solche Entwicklungen sind für uns immer spannend mitzuerleben und verlangt zugleich auch Flexibilität unsererseits, sodass wir unser Programm/Setting auf die neuen BesucherInnen bestmöglich anpassen können. |
|
|
Spielbustour Die erste Spielbustour dieses Jahres startete im Februar. Glücklicherweise konnten wir die meisten Nachmittage im Freien verbringen, und wenn das Wetter nicht mitspielte, hatten wir die Möglichkeit, in die Turnhalle auszuweichen. Die Kinder hatten eine Menge Spass, spielten ausgelassen, naschten Schlangenbrot und verwandelten sich mit Schminke in unterschiedliche Kreaturen.
|
|
|
Klecks Im Januar und Februar fand an fünf Freitagnachmittagen erneut das kreative Bastelprojekt «Klecks» statt. Die Kinder gestalteten eine Vielzahl von Lampen aus Lichterketten, Kleister, Glasflaschen und einer Fülle anderer Bastel- und Recyclingmaterialien. Obwohl es dieses Mal keine offizielle Klecksvernissage gab, bereiteten wir mit den Kindern am fünften Nachmittag zum Zvieri Waffeln zu, die sie mit einer Vielzahl von Toppings genießen konnten. Dadurch hatten wir einen besonderen Abschluss und wir freuen uns bereits auf eine Vernissage im November nach dem nächsten «Klecks». |
|
|
Flohmi Am Sonntag, dem 10. März 2024, fand der zweite Flohmarkt im Jugendhuus statt. Die kühlere Jahreszeit und viel Werbung lockten zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, was den Verkäuferinnen und Verkäufern ermöglichte, viele ihrer gebrauchten und selbstgemachten Artikel zu verkaufen. Über 90 Menschen aller Altersgruppen strömten in das Jugendhuus. Mit einem gemütlichen Bistro und einer entspannten Atmosphäre blieben viele der Gäste gerne noch eine Weile. |
|
|
Kinderkino Am Samstag, dem 3. Februar 2024 verwandelte sich das Jugendhuus wieder in einen Kinosaal. Die Kinder hatten im Voraus die Möglichkeit aus drei Filmen auswählen und haben sich fast einstimmig für den Film «Wonka» entschieden. Verpflegt mit Popcorn, Süssigkeiten und Sirup konnten sich die Kinder auf den bequemen Sofas einrichten und den Film geniessen. |
|
|
Keramikprojekt im Jugendhuus Gemeinsam mit Lydia de Iorio vom Keramikatelier Cotta in Langenthal konnten die Kinder unter fachkundiger Anleitung die faszinierende Welt der Tonkunst entdecken. Die Kinder haben Figuren für zwei grosse Mobile kreiert. Die Themen waren Tag und Nacht und die Kinder konnten ihrer Vorstellungskraft freien Lauf lassen, einzigartige Kunstwerke formen und die Freude am Gestalten mit Ton entdecken. Die Keramikfiguren werden nach dem Brennen zu zwei Mobiles fürs Jugendhuus zusammengesetzt.
|
|
|
Batik im Jugendhuus Die Kinder haben eigene Kleidungsstücke mitgenommen und diese im Jugendhuus neu eingefärbt. Die Kinder konnten Anhand verschiedener Vorlagen Ideen sammeln und eigene Muster kreieren. Es standen viele Farben zur Verfügung, wodurch am Ende ganz unterschiedliche Shirts, Hosen und Schals entstanden. |
|
|
Zirkusnachmittag in Graben |
|
|
Weil das Wetter zum Zeitpunkt des Zirkusnachmittags nicht gut war, durften wir den Gemeindesaal in Graben nutzen. Die Kinder konnten aus verschiedenen Aktivitäten auswählen und nach Lust und Laune zwischen den Posten abwechseln und in unterschiedlichste Rollen schlüpfen. Mithilfe einer grossen Auswahl an Schminksachen und Kostümen wurden die Rollen mit der Zeit auch gegen aussen klar ersichtlich. In der Pause gab es Zuckerwatte mit den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Nach der Pause konnten die Kinder nochmals ihre Kunststücke einüben und zum Schluss gab es eine Zirkusvorführung bei der alle Kinder ihre Zaubertricks, Akrobatik, Clownakts und Tiershows vorführten. |
|
|
Giele*träff Der Gieleträff hat sich am Mittwochabend mittlerweile unter den Jugendlichen etabliert. Durchschnittlich sind 15-20 Jugendliche anwesend. Neben dem „Chillen“, werden verschiedene Aktivitäten organisiert, wie z.B. das sehr beliebte Mario Kart Turnier oder auch das gemeinsame Kochen bzw. Essen. |
|
|
Fasnacht Buchsi Wie letztes Jahr wurden wir von der IG Fasnacht angefragt, ob wir für den Kindermaskenball unsere Hilfe anbieten können. Da wir bereits vom letzten Jahr Erfahrungen sammeln konnten, haben wir zugesagt. Martina und Hädu haben Materialien zum Basteln von Masken und Ketten etc. bereitgestellt, für diejenigen, die für den Ball bzw. Umzug noch keine Verkleidung hatten. Das Team konnte neben neuen Kindern auch teilweise die Eltern oder Verwandten von Stammbesucher*innen kennenlernen. Joël von der IG Fasnacht hat uns angefragt, ob wir die Vorbereitung zum Maskenball im Jugendhuus veranstalten könnten. Wir haben uns nach einer Sitzung dafür ausgesprochen, dass wir diese Veranstaltung zukünftig im Jugendhuus in Zusammenarbeit mit IG Fasnacht Herzogenbuchsee organisieren werden. |
|
|
|
|