Der neue Hirtenbrief aus dem Pfarrbüro

Nr. 21 - Sonntag, 30. Mai 2021

Dreifaltigkeitssonntag

Vierundsechziggster Sonntag in Corona-Zeiten

Liebe Leserin, lieber Leser,

 

der Sonntag nach Pfingsten ist in der Kirche einer der theologisch herausforderndsten Feiertage. "Dreifaltigkeit-Sonntag" nennen wir ihn. Er geht auf kein biblisches Ereignis zurück, an das wir uns erinnern, keine Begebenheit aus dem Leben Jesu, die uns festlich anmutet, und doch hat dieser Tag etwas von Weihnachten, Ostern und Pfingsten zusammen. Wir feiern Gott selbst, den wir in der biblischen Überlieferung und in Geschichte der Welt kennengelernt haben als den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist. Unmittelbar vor seiner Himmelfahrt, wie sie der Evangelist Matthäus überliefert, nimmt Jesus selbst die Worte in den Mund und formuliert den berühmten Satz, der uns alle im Leben begleitet und im Großen, wie auch im Kleinen unser Beten eröffnet und beschließt: im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes (vgl. Mt 28,19).

Das geht uns leicht über die Lippen, weil wir's gewohnt sind, so von Gott zu sprechen. Aber können, wollen wir es innerlich glauben? Ein Gott in drei Personen?

 

Das Bild oben ist nach einer Keramik der Schweizer Ordensfrau Caritas Müller gezeichnet worden. Es zeigt im Zentrum den bedürftigen Menschen. Es könnte jeder und jede von uns sein. In einem Moment der Hilfsbedürftigkeit. Das sind die stillen Momente, von den wir immer hoffen, dass sie nicht eintreten, oder dass uns da keiner sieht. Momente, in denen wir nicht stark und gesund sind, sondern schwach, entmutigt, traurig, müde. Das sind die Momente, in denen Gott immer noch bei uns ist, auch wenn alle anderen nicht mehr da sind...

 

Schwester Caritas (so heißt sie wirklich!) hat ihn identifiziert und sichtbar gemacht...

...als Gott, den Vater, den Schöpfer (unten rechts), der sich liebevoll um den Menschen müht, ihn hält und stützt, ihm unter die Arme greift, ihn aufrichtet.

... als Gott, den Sohn, den Menschensohn Jesus Christus, der sich tief beugt und den Menschen von unten her umfängt und trägt. 

...  als Gott, den Heiligen Geist, die Kraft von oben in der Gestalt der Flamme und Taube.

Von dort kommt neuer Lebensatem, belebender Trost und Zuspruch. 

 

"Barmherzige Dreieinigkeit" hat sie die Skulptur genannt. Ich habe sie mal vor vielen Jahren im Kloster Einsiedeln kennengelernt und habe seitdem keine schönere Beschreibung der Dreifaltigkeit gefunden. Sie spricht für sich, finde ich. Sie lädt ein, die Herausforderung "Dreifaltigkeit" anzunehmen und die Aussage des Bildes zu meditieren. Probieren Sie's mal aus in einem stillen Moment ohne Zeitdruck. Vielleicht schenkt Ihnen der Sonntag einen solchen.

 

Das wünscht Ihnen von Herzen

Ihr Pastor

Stefan Dumont

Kirche in Namedy "außer Dienst" gestellt

Sie tragen alles in der Hand, was den Gottesdienst festlich macht. Die Messdienerinnen, die am Montagabend in Namedy beim letzten Gottesdienst im Kirchen-Anbau dabei waren, halfen mit, Kerzen, Leuchter, liturgische Gefäße und die Altardecken heraus zu tragen, denn an diesem Ort werden sie nun nicht mehr gebraucht. Wir haben in einer pfingstlichen Vesper am Montagabend den Raum verabschiedet. Dabei war spürbar Erinnerung und Wehmut in der Luft, aber auch ganz viel Dankbarkeit für das, was war und Hoffnung und Vorfreude auf das, was kommt. Gott bleibt am Ort, und das ist Grund genug, nach vorne zu blicken. Seit dem 13. Jahrhundert hat sich der Kirchenraum an dieser Stelle in Namedy oft verändert und den Gegebenheiten angepasst. Jetzt wird es wieder so sein - und wir alle dürfen dabei sein, wenn wir (hoffentlich) im Oktober wieder zum Gottesdienst zusammenkommen - im renovierten gotischen GottesOrt, den Ordensschwestern der Zisterzienser im 13. Jahrhundert dort schon begründet haben. 

Bis dahin wird es noch kräftig stauben in der KIrche. Es gibt noch viel zu tun. Wir haben nun Platz gemacht dafür...

Danke alle, die den letzten Gottesdienst so festlich mit gestaltet haben, besonders der Musik, die so vielfältig war. Danke fürs Mitbeten und Vorbeten, für's Messdienen und BIlderzeigen, für's Weinausschenken und für die hoffnungsfrohe Grundstimmung an diesem Abend. Es geht weiter in Namedy, und in der alten Kirche dort sogar bergauf...

Wir hatten Sie um Ihre Meinung gebeten, und viele haben an der Umfrage teilgenommen. Das Ergebnis sehen Sie hier. 

Entsprechend Ihrem Auftrag, am Thema dranzubleiben, werden sich die Räte nochmal zusammensetzen und beraten...

Lesen Sie den neuen Pfarrbrief

hier online im PDF-Format.

 

Sie haben auch Gelegenheit,

ihn mit Ihrer Download-Funktion

zu speichern.

 

Einfach auf den Button klicken...

 
Pfarrbrief PDF

Fronleichnam 2021

 

Das Fronleichnamsfest muss erneut unter Corona-Bedingungen stattfinden. Wegen des allgemeinen Infektionsschutzes finden die Gottesdienste zum Fronleichnamsfest ohne  Prozession statt - aber sie finden statt!

Die Fronleichnamsfeier der Stadtgemeinden wird um 9:30 Uhr auf dem Domplatz sein. Wir hoffen, dass das Wetter diesmal hält und wir - ähnlich wie im letzten Jahr an Maria Himmelfahrt - einen eindrucksvollen Gottesdienst feiern können, bei dem auch 4 Kinder des letzten Kommunionjahrgangs 2020 ihren "Weißen Sonntag" feiern. Die Fahnen der Nachbarschaften werden dabei sein, und gem. der Landesverordnung zum Coronaschutz dürfen insgesamt 100 Personen dabei sein. Bei Gottesdiensten, die draußen stattfinden, müssen jetzt keine Masken mehr getragen werden, wenn die Abstände eingehalten werden. 

Sollte es regnen, findet der Gottesdienst im Dom statt, wo ebenfalls 100 Personen zusammenkommen dürfen. 

 

In Eich feiern wir den Fronleichnamstag um 9:30 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Kirche. Ebenfalls in Kell, dort aber um 11:00 Uhr. 

 

In Namedy dürfen wir für den Gottesdienst wieder zu Gast im Burghof sein und feiern Fronleichnam dort am Sonntag, 6. Juni schon um 9:00 Uhr. Auch hier wird es keine Prozession geben, der Gottesdienst findet ausschließlich im Burghof statt. Sollte es regnen, fällt er aus, da die Kirche dann wegen der Renovierungsarbeiten nicht mehr nutzbar ist. 

Freitag, 28.05.2021   um 15:00 Uhr    Maiandacht der Frauengemeinschaft

Sonntag, 30.05.2021 um 11:00 Uhr    Sonntagsmesse zum Dreifaltigkeitsfest

 

Fronleichnam keine Übertragung vom Domplatz.

Lesungen am Sonntag
Newsletter abonnieren
Abonnieren
Pfarrbüro • Agrippastraße 13, 56626 Andernach

Auf Social Media teilen

Auf Facebook teilen

Website besuchen  
Diese E-Mail wurde mit Wix erstellt.‌ Mehr entdecken