Der neue Hirtenbrief aus dem Pfarrbüro |
|
|
Nr. 44 - Sonntag, 28. November 2021 ERSTER ADVENT Neunzigster Sonntag in Corona-Zeiten |
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser, zum ersten Advent 2021 sende ich Ihnen ganz herzliche Grüße – heute aus dem auch schon weihnachtlich geschmückten Funchal. Ob bei Ihnen in Andernach oder hier auf dem Schiff, auf dem ich z.Zt. für Crew und Gäste als Bordseelsorger unterwegs bin: überall wird am Sonntag die erste Kerze angezündet, im festen Vertrauen, dass sie der Anfang von „mehr Licht“ sein möge, das in unsere Zeit hinein strahlt. In den Wohnungen und Häusern, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, in Kirchen und Kapellen, in Büros und Parlamenten, in Kitas oder Schulen: überall wird das kleine Licht des Adventskranzes zum Hoffnungssymbol. Woche für Woche eine mehr, das ist die Devise dabei. „Geduld“ heißt das Zauberwort und es bedeutet „Warten“. Das werden wir in diesem Advent wieder mal in mancherlei Hinsicht lernen müssen. Nicht nur, dass wir auf Weihnachten wirklich „warten“ müssen und uns eben nur langsam dorthin bewegen, nein: Wir warten auch auf den Tag, an dem die Zahlen der Pandemie uns wieder ruhiger und gelassener einander begegnen lassen. Insofern wird auch der Advent 2021 wie der des vergangenen Jahres eine echte Zeit der Erwartung und der Reduzierung auf wesentliche Ereignisse und Treffen. Ich bitte herzlich alle Gruppen und Vereinigungen in unserer Pfarreien-gemeinschaft, miteinander eigenverantwortlich zu überlegen, welche Treffen sie durchführen wollen, und welche vielleicht auch noch bis ins Frühjahr warten können. Dabei spielt m.E. eine untergeordnete Rolle, wer mit welchem Impfstatus ausgezeichnet ist. 2G oder 3G: das ist alles gut und hilft, Kriterien zu finden, die eine Veranstaltung vor dem Recht „safe machen“ und rechtfertigen. Aber der sprunghafte Anstieg von Infektionen in den letzten 3 Wochen zeigt, dass das Virus nicht nach der G-Kategorie einer Begegnung fragt. Und auch wenn die Impfung die meisten von uns – Gott sei Dank – vor schweren Verläufen schützt, läßt es sich nicht eindämmen, wenn wir das nicht alle miteinander und solidarisch forcieren. Manche Gruppe, manches Gremium hat schon Weihnachtsfeiern oder Dankeschönabende abgesagt, bzw. auf das Frühjahr verschoben. Das ist sicher gut. Das Pastoralteam hat sich heute noch ausführlich beraten, ob man eine verbindliche Weisung formulieren sollte. Stattdessen bitten wir aber nun lieber die Gruppen und Gremien selber gut zu überlegen, was sie im Advent und in der Weihnachtszeit anbieten werden. Für die Gottesdienste selber gelten allerdings klare Bedingungen, die ich gleich unten kurz erläutern werde. Sie sind sozusagen verbindliche Vorgaben des Bistums Trier und gewährleisten in Abstimmung mit der neuen 28. Corona-Landesverordnung vom heutigen Tage eine klare Rechtssicherheit für die Durchführung von - und Einladung zu Gottesdiensten. Ich weise gerne nochmal auf die Möglichkeit der Teilnahme an unseren Gottesdiensten mithilfe der Internetübertragung hin, die wir seit Ende März 2020 ununterbrochen an Sonn- und Feiertagen anbieten. Noch immer sind sie für viele Menschen, die sich zur Gemeinde gehörig fühlen, eine echte Alternative zur direkten Teilnahme in der Kirche, v.a. auch mit der Möglichkeit der „stillen Kommunion“ im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst. An dieser Stelle gilt ein großes Dankeschön unseren 5 ehrenamtlichen „Kameraleuten“, die abwechselnd Sonntag für Sonntag die Übertragung steuern und gestalten. In der Hoffnung, dass „trotz allem Corona“ der Advent 2021 – vielleicht ähnlich wie der des letzten Jahres – die echte Erwartung auf das Weihnachtsfest und auf die große Hoffnungsgeschichte Gottes für uns Menschen fördert und ausprägt, wünsche ich Ihnen (noch aus der Ferne) allen einen gesegneten Adventsauftakt, und die Freude der ersten Kerze am Adventskranz. Ihr Pastor Stefan Dumont |
|
|
Adventssegen Gesegnet bist Du mit all dem, was Dich ausmacht, mit all dem, was Du mit dir trägst und in Deinem Herzen bewegst. Mit all dem Schönen und Schweren, mit allem Sagbaren und all dem für das du nur schwer Worte findest. Gesegnet bist Du mit Deiner Sehnsucht nach Unterbrechung, nach Musik, nach Ruhe die anhält. Mit allem Ballast deiner Alltage, mit deinen Licht- und Schattenseiten, mit deiner Unverwechselbarkeit, mit deinen Kämpfen. Gesegnet bist Du mit deiner Suche nach Gott, so wie Du es kannst, auf Deine ganz eigene Weise. Er selbst sei mit Dir in dieser adventlichen Zeit und helfe dir nicht unterzugehen in all dem, was Dich mit List umschließen will. Er lasse Dich unterscheiden, was gut ist und notwendig, auf deinem adventlichen Weg, in der geprägten Zeit vor dem Fest. Immer wieder sende er dir seine Engel, seine heilsamen und kraftvollen Gedanken, stärke dich durch seine Nähe, festige dein vertrauendes Glauben. Er zeige dir deine Schönheit, deinen inneren Reichtum, dein Können und Dein Nicht-Können, die farbigen Facetten deines Lebens. Der Ewige selbst bewahre Dich, wo immer Du bist, wo immer Du sein wirst. Sein Licht gehe Dir voran. Stephan Wahl |
|
|
Aktuelle Corona-Regelungen für die Gottesdienste gemäß Schutzkonzept für die öffentliche Feier von Gottesdiensten im Bistum Trier vom 24.November 2021 • Alle mitfeiernden Personen müssen entweder einen Nachweis über den Status als genesen oder geimpft oder einen gültigen Testnachweis über das Nichtvorliegen des Coronavirus SARS-CoV-2 vorlegen. • Zur Mitfeier von Gottesdiensten gilt die Testpflicht für jene Personen, die nicht genesen oder nicht vollständig geimpft sind. • Jugendliche von 12-18 Jahren genügen der Testpflicht, wenn Sie den Nachweis eines aktuellen Selbsttests erbringen (entweder Test vor Ort oder durch ein Handyfoto). • Kinder bis 3 Monate nach Vollendung des 12. Lebensjahres sind von der Testpflicht ausgenommen. Sie gelten rechtlich wie immunisierte Personen. • Der Empfangsdienst prüft visuell die Gültigkeit der einzelnen Nachweise. Sie werden nicht gescannt oder fotografiert. • Personen, die den geforderten Nachweis entsprechend 3G nicht erbringen, können leider nicht zur Mitfeier zugelassen werden. Sie sind besonders zur Mitfeier des Gottesdienstes im Internet oder im Fernsehen eingeladen. • Die Pflicht zum Führen einer Liste zur Kontaktnachverfolgung bleibt bestehen (Anmeldung weiterhin - wie gewohnt - übers Pfarrbüro) Ob und wann wir zusätzlich auch nach der 2G-Regel Gottesdienste feiern, werden wir zu gegebener Zeit vor Weihnachten entscheiden. Gemeindegesang, sowie die Gestaltung der Gottesdienste durch Chor- und Instrumentalensembles bleibt weiterhin erlaubt. |
|
|
Kinderkrippenfeiern 2021- So wollen wir es versuchen Was ein echtes Kinderlachen auslösen kann, ist einfach unersetzlich. Gerade in den Advents- und Weihnachtstagen gehört den Kindern eigentlich eine besondere Aufmerksamkeit und hoffentlich viel Gelegenheit herzhaft zu lachen, sich an den Vorbereitungen zum Fest zu freuen und die Botschaft der Weihnacht auch erfahren zu dürfen. Natürlich tun wir das nicht leichtsinnig. Wir haben uns im pastoralen Team viele Gedanken gemacht, wie es nicht nur gehen kann, sondern wie es auch gut gehen kann. Es soll an zwei Orten je ein Gottesdienst am Heiligen Abend (24.Dezember) für und mit Kindern und Familien geben. Ein erster Ort wird die Krippenfeier in St. Stephan um 15.00 Uhr sein. Dort ist Gemeindereferentin Alena Becker verantwortlich. Ein zweiter Ort ist die Krippenfeier im Mariendom um 16.00 Uhr. Dort ist Gemeindereferentin Luzia Waszewski verantwortlich. Nun ist es an Ihnen: Wenn Ihr Kind an einem der beiden Orte aktiv mitwirken möchte, und wenn Sie bereit sind das Risiko mitzutragen, dann melden Sie sich bei Alena Becker oder Luzia Waszewski. Bitte geben Sie uns bis spätestens Sonntag, den 5. Dezember Bescheid. Per Mail informieren wir dann über ein erstes Treffen und das weitere Vorgehen. Alle Kinder sind herzlich willkommen. Es gibt stumme und sprechende Rollen. Es findet sich in der Regel für jede und jeden etwas Passendes. Ob die Gottesdienste dann so stattfinden, können wir Ihnen nicht garantieren. Aber wir garantieren, dass wir unser Möglichstes tun, um den Kindern und uns Erwachsenen die Freude daran zu ermöglichen. St. Stephan (Kinderkrippenfeier um 15.00 Uhr): Alena Becker - becker@pfarreiengemeinschaft-andernach.de Maria Himmelfahrt (Gottesdienst um 16.00 Uhr): Luzia Waszewski - waszewski@pfarreiengemeinschaft-andernach.de |
|
|
Ausblick auf die STERNSINGERAKTION 2022 Die Sternsinger sind auch in Corona-Zeiten im Einsatz für benachteiligte Kinder in aller Welt. Am Wochenende des 8. und 9. Januar 2022 sind die kleinen und großen Könige in der neu gegründeten Pfarrei St. Marien Andernach unterwegs – natürlich unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutzverordnungen. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+22“ bringen die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen. Die Kinder und Begleiter:innen der Gruppen sind entweder geimpft, genesen oder getestet. Auf Wunsch kommen die Sternsinger:innen auch zu Ihnen! Wer in den Pfarrbezirken Maria Himmelfahrt, St. Albert oder St. Peter den Besuch der Sternsinger:innen wünscht, kann sich unter der Rufnummer (02632/4998750) oder per Mail (pfarrbuero@pfarreiengemeinschaft-andernach.de) im Büro der Pfarrei mit Namen und Anschrift anmelden. Wegen der Größe des Pfarrgebietes schaffen die Gruppen es nicht, während der Aktion alle Haushalte zu besuchen, deshalb die Bitte um Anmeldung zum Sternsingerbesuch. „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ heißt das Leitwort der 64.Aktion Dreikönigssingen. Anhand von Beispielprojekten in Ägypten, Ghana und dem Südsudan wird gezeigt, wo die Hilfe der Sternsinger ankommt und wie die Gesundheitssituation von Kindern verbessert wird. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Bei der 63. Aktion zum Jahresbeginn 2021 hatten die Mädchen und Jungen trotz der Corona-Situation rund 38,2 Millionen Euro gesammelt. Auch in diesem Jahr gehen wir die Aktion an und bitten Sie um Ihren Beitrag! Ihr Beitrag kann die aktive Unterstützung der Aktion als Helfer:in vor Ort, als Begleitung einer Gruppe oder das Ermöglichen für Ihr Kind sein - oder auch der finanzielle Beitrag zur Sammlung. Sollten Sie Interesse haben die Aktion vor Ort zu unterstützen oder Ihr Kind zur Aktion anmelden wollen, dann wenden Sie sich gerne an Alena Becker, Gemeindereferentin. Die gesamte Aktion steht unter dem Vorbehalt der Corona-Situation zum Beginn des Januar 2022! |
|
|
Pfarrbrief für November/Dezember 2021 |
|
|
Lesen Sie den aktuellen Pfarrbrief hier online. Sie haben auch Gelegenheit, ihn mit einer Download-Funktion zu speichern oder auszudrucken Einfach auf den Button klicken... | | |
|
|
Sonntag, 28. November um 11:00 Uhr Sonntagsmesse Sie können die Sonntagsmesse jederzeit auf unserem YouTube-Kanal aufrufen. Der Offene Kanal übernimmt den Gottesdienst jeweils am Montagabend in sein Fernsehprogramm. |
|
|
|
|