Okt. - dez. 2021 HIGHLIGHTS |
|
|
Die Slotbahn im Maßstab 1:64 für Fans der kleinen Autos These are the World's most extravagant and realistic Slot-Car Track |
|
|
Der Firebird ist noch aus meinen Altbeständen. A-Säule defekt und die Startnr. auf einer Seite war auch zerkratzt. Was tun....................? |
|
mit weißem Füllspachtel konnte ich den Bruch schon mal reparieren. Für die Startnr. habe ich neue Decals gezeichnet. Noch ein paar Sponsoraufkleber dazu und erstmal fertig. |
|
|
AFX Porsche 917-10 Can-Am |
|
|
#23 Fahrer: Charley Kemp 1973
Mit den Felgen bin ich noch nicht fertig, mal schauen wie man die besser gestalten kann....... |
|
16 Can-Am Fahrer: George Follmer. Alle Decals sind von mir gezeichnet worden und entsprechen so mehr dem Originalvorbild |
|
|
AFX Chevy Police Car noch aus meinem Altbeständen. |
|
|
Ferrari 612P CAN AM 1968 Fahrer: Chris Amon Das Modell wurde relativ aufwendig geändert. Decals selbst erstellt. Fahrerkopf ausgewechselt und mit dem Helmdesign von Amon versehen. Überrolbügel und Rückspiegel gebastelt. Die Felgen werde ich wohl so lassen, die Farbe entspricht dem Originalton. An der Vorderachse wurden, um den richtigen Abstand zu erreichen, mehrere Unterlegscheiben angebracht. Das Fahrverhalten hat sich dadurch erhebnlich verbessert. |
|
|
Die umgebaute Version........... |
|
............und die Originalversion |
|
|
Den Abdruck hat Harald Korn von einem Bauer Modell gemacht. Ich brauchte ihn nicht lackieren. Chassis ist ein Eigenbau von Johannes. Ultra flach und einfach verarbeitet. Gibt es mit Achsen für T-jet und Faller. Vincent Felgen und die üblichen Decals von mir, wie auch die sonstigen Anbauteile, Spiegel, Scheibenwischer, Auspuff und die Frontscheinwerfer sind aus Harz gegossen. Die Vorlage ist mit anderen Felgen und anderem Auspuff, aber man muß ja nicht immer alles nach machen. |
|
|
Der Karmann Ghia Schriftzug ist richtig klasse geworden, war auch die meiste Arbeit bei den Decals. |
|
und welcher Auspuff steht ihm besser? |
|
|
Porsche 917/10 510K CanAm |
|
|
Das Originalmodell (rechts) hat Sticker, diese wurden mit eigenen Decals bei meinem Umbau (links) ersetzt. Das Fahrzeug kam nie bei Rennen zum Einsatz, lediglich zu Testfahrten auf dem Weissachring Durch Roger Penske und dem Fahrer Mark Donohue wurde der Porsche zu seiner Erfolgsserie mit entwickelt. Laut dem Porsche Testfahrer Willibald („Willi“) Kauhsen, der die meisten Testfahrten absolviert hatte, war Mark Donohue gleich auf Anhieb schneller mit dem Testwagen als er selbst. |
|
|
Hier das Originalmodell zu sehen. T-Jet befeuert dreht er recht ordentlich seine Runden. Geplant ist ein Resineabdruck, um eine Rennversion zu erstellen. |
|
|
AFX Aurora Trans Am Z28 #3 Chevrolet Camaro |
|
|
Der Camaro hat eine für mich unpassende Farbgebung in der Originallackierung. Also ein paar Decals gezeichnet, die im Grunde dem Original entsprechen. Wwenn man mal dran ist, kann man auch gleich einen Auspuff dran dängeln und die Rückleuchten ändern......... |
|
|
Hier hatte ich nur den Body von Bauer, er muß noch ein wenig aufgehübscht werden. Der Grill mit dem Logo fehlt und der Schriftzug. Scheinwerfer werden auch noch überarbeitet, die Felgen sind dem Original bereits angepasst. |
|
|
Tyrrell P34 F1 (6-Wheeler) |
|
|
In meiner alten Fallerkiste lag ein ziemlich herunter gekommener Tyrrell F1 ohne Heckspoiler, Lufthutze und kein funktionfähiger Antrieb. Was im Internet angeboten wird hat mich erstmal sehr erschreckt, die waren in noch schlechterem Zustand und sollten richtig Geld kosten. Ein "Hilferuf" in den einschlägigen Foren hatte Erfolg. Das Modell wird mit Sticker angeboten, aber so richtig überzeugend waren die nie für mich. Ich habe noch einen Tyrell ersteigert, der fast keine Fehler hatte. Dafür wurden Decals gezeichnet und für den anderen neue Sticker gekauft. Die Halterung der Vorderreifen ist im Original sehr klobig, deswegen habe ich die universell einsetzbaren Aderendhülsen als Achse verwendet. Wirkt viel dezenter. Jetzt warte ich noch auf die Spoilerlippe am Heck und dann werde ich ihn verkaufen.............glaub ich. ;-) |
|
|
Eagle Racing Made in USA by Robert Shell |
|
|
Noch eine Corvette. Von dem Hersteller hatte ich noch nie gehört. Geht auch richtig gut ab, aber derartige Modelle werden nicht meine Welt werden. |
|
|
Den Abdruck hat Klaus angefertigt. Sollte man aber nochmal überarbeiten. Die Decals habe ich dafür erstellt. Lackierung mußte ebenfalls sein. Das ganze passt auf ein AW Chassis. Felgen mit BMW Logo. |
|
|
Faller AMS Ford 17 M Typ 1+2 |
|
|
Faller Ford 17m ein Modell aus den Anfängen der Faller AMS Bahn. Er wurde aber nie in eine Grundpackung mit angeboten. Die Wege von Faller sind immer schon unergründlich gewesen. Die Modelle sind derzeit zum abgießen, mal schauen was daraus wird..... |
|
|
AW Chassis und Body von AW bei Motodrom Bamberg gekauft. Die Lufthutze, Rückleuchten, Scheinwerfer sind geändert. Der Fahrer ist von der Faller "Zigarre" Felgen von RRR. Decals neu im Raceflag Muster. Jetzt ist es das schnellste Taxi auf dem RheinAhrRing. |
|
|
Aurora Thunder Jet 500 Ferrari 250 GTO |
|
|
Der Ferrari wird auch noch umgebaut, aber auch hier sollte erstmal ein Resineabdruck erfolgen. Geplant ist eine Le Mans Version. |
|
|
Nochmal ein Original Bichler Cobra, aber auch die wird so nicht bleiben. Die blaue Cobar ist ebenfalls ein Bichler gewesen. |
|
|
Body des BMW von Bauer mit AW Chassis. Bis auf die Felgen, BBS von Vincent, ist der BWM Original geblieben. |
|
|
Den Capri finde ich eines der schönsten Modelle von Faller. Decals für die Motorhaube, Lüftungsschlitze und Schriftzug, sowie die BBS Felgen von Vincent machen ihn zum 1700 GT. |
|
|
Vorher......................... .................Nachher |
|
|
Für seine Renncapri hat Bauer ein sehr gelungenes Modell gebaut. Diesen kann man auch als "Body Kit" in verschiedenen Farben erhalten. Für mich sollte es der rote sein. Ebenfalls mit Decals die Motorhaube und die Scheinwerfer beklebt, BBS Felgen von Vincent auf das AW Chassis und schon kann er seine Runden drehen. |
|
|
"The Brooklands Special" '32 Roadster von Hollywood Hot Rods |
|
|
Einen der schönsten Hot Rods ist von Hollywood Hot Rods gebaut worden. Ein Resine Druck von Jimmy Flintstone gibt es auch in der Roadster Version. Leider ohne Motorhaube, die konnte ich aber aus Kunststoff selbst formen. Scheibe und Kühlergrill sind aus Ätzteilen aus meiner eigenen Anfertigung. Die Felgen/Reifen sind von dem Faller Formel Fahrzeug. Die Haltegurte sind ebenfalls aus Ätzteilen die ich aus dem Zubehörhandel noch hatte. |
|
|
Die beiden roten Hot Rod´s sind ebenfalls wieder mit 4Gear Chassis ausgerüstet. Ätzteile der Frontscheibe und des Kühlergrill aus der eigenen Herstellung. Das Coupé hat Felgen von Pro Track. Der Roadster von WORDC. Die sind eigentlch für DieCast Modell in 1:64 gedacht. Die Reifen für beide Modelle sind eine Sonderanfertigung von Axel Kuhn für mich. |
|
|
Bauer Mercedes-Benz W 110 |
|
|
Aus der neuesten Produktion von Bauer. Alle Fahrer für dieses Modell habe ich angemalt. |
|
|
Der Mercedes ist ein Resine Abdruck von Stefan Gimbel. Antrieb ein AW Chassis. Felgen von Vincent. Decals und Lackierung von mir. Die Scheinwerfer sind aus Aderendhülsen, die mit Harz ausgegossen wurden. |
|
|
Es ist mir selbst ein Rätsel warum ich noch einen Opel gekauft habe, aber irgend etwas hat das Modell. :-) |
|
Faller Opel als Polizeiwagen. Lange gesucht und jetzt endlich erhalten. Zustand ist einwandfrei und selbst das Licht funktioniert. |
|
|
Ein weiterer Fiat von Faller in einem etwas anderen Farbton. |
|
Bin noch auf der Suche nach einer Rennversion des Fiat. Sieht aber so aus, als ob der Wagen sich dafür nicht geeignet hat. |
|
|
Ein Resineabdruck, wahrscheinlich Schuco von Leo Braun. Auch die Decals und die Lackierung sind von ihm. |
|
Von Stefan Gimbel habe ich ebenfalls einen Kastenwagen, mal schauen wie der im Vergleich wirkt............. |
|
|
Wie immer das Beste zum Schluss. Karosserie ist ebenfalls der Renncapri von Bauer als Body Kit. Dazu wird ein umgebautes AW Chassis von Bauer angeboten, da der Radstand für die Hinterachse geändert werden muß. Was mir schon lange unter den Nägel brannte war eine Ausführung mit Klaus Ludwig. Als gebürtiger Bonner ein muß für mich. Also Decals zeichnen..............den Schrifttyp des Bonner "General Anzeiger" gab es natürlich nicht. Mußte ihn daher komplett nachzeichnen. Auch der Bonner Kußmund war eine Herausforderung für mich. Den ersten Probedruck der Decals kann man als fast gelungen bezeichnen. Ein wenig an der Motorhaube und der vorderen Zierlinie muß geändert werden. |
|
|
Das Jahr 2021 ist gerade zu Ende und ich hoffe ihr seid alle gut in 2022 angekommen. Der Newsletter war diesmal etwas länger, aber hoffentlich nicht langweilig. Bis dann, passt auf euch und immer schön Gesund bleiben. |
|
|
|
|