Newsletter Gerlitzen-Mirnock 02 31.3.2020 |
|
|
Der Schwerpunkt dieses Newsletters liegt auf der Besenderung des Rotwildes. Für alle rotwildinteressierten Newsletterleser sind die aktuellen Telemetriedaten auf der Homepage www.wildoekologie.at unter dem Reiter „Telemetrie“ und weiter „Gerlitzen Mirnock“ oder direkt unter https://telemetrie.wildoekologie.at/proj_mirnock/ einsehbar. Die Zugangsdaten für die Telemetriestudie lauten: Benutzername: mirnock Passwort: rotwild2020 |
|
|
Um einen besseren Überblick über das Raum-Zeit-Verhalten des Rotwildes im Projektgebiet zu erhalten, ist die Besenderung von 20 Stück Rotwild vorgesehen. Dazu wurden in den Jagdgebieten NB Puch Zauchenalpe (Mirnock), EJ Pölling (Gerlitzen), GJ Wöllan-Dreihofen (Wöllaner Nock) und GJ Afritz-Schattseite (Mirnock) Fangeinrichtung installiert. |
|
|
Abbildung 1: Bau der Fangeinrichtung in der GJ Afritz-Schattseite |
|
|
Nach dem Bau der Fangeinrichtungen im Herbst 2019 in der Nähe von etablierten Fütterungsstandorten, musste sich das Wild erst einmal an die neuen Gegebenheiten gewöhnen. Am 17.1.2020 haben die ersten Fangversuche stattgefunden. Es konnte das erste Stück Rotwild, ein Spießer, in der NB Puch-Zauchenalpe gefangen werden. Ein paar Tage später wurde auch das erste Stück Kahlwild in Puch besendert. Abbildung 2: Severin Walcher bei der Feinjustierung des Auslösemechanismus |
|
|
Der milde Winter und die geringen Schneemengen machten das Fangen von Rotwild zu einer Herausforderung. Leider ist es nicht gelungen, die geplanten 20 Stück schon in der ersten Fangsaison zu besendern. Eine Forstsetzung der Fangaktivitäten ist somit auch für die nächste Wintersaison geplant. Bis zum Stichtag 30.3.2020 wurden sechs Tiere und zwei Hirsche besendert. Eine genaue Aufstellung ist in der Tabelle 1 zu sehen. In der Tabelle ist auch die entsprechende zweiteilige Halsbandnummer angeführt. Die erste, fünfstellige Zahl ist die Fabrikatsnummer. Die zweite Zahl bezeichnet das im Projekt besenderte Individuum. Diese Zahl ist mit einem Fernglas gut erkennbar. Auch mittels der Ohrmarkennummern sind die Tiere individuell ansprechbar. Tabelle 1: Überblick über die besenderten Stücke |
|
|
Wie schon bei den Hegeversammlungen erwähnt, möchten wir Sie an dieser Stelle noch einmal darum bitten, besenderte Tiere nicht zu erlegen. Sollte dennoch ein Stück mit einem Halsband zur Strecke kommen, was in der Hitze des Gefechtes passieren kann, bitten wir um die Rückgabe des Senders. Im Halsband sind Aktivitätsdaten gespeichert, die uns andernfalls verlorengehen. |
|
|
Es folgen ein paar Eindrücke vom Rotwildfang |
|
|
Abbildung. 3: Die Fanganlage in der GJ Wöllan-Dreihofen Anfang März 2020 |
|
|
Abbildung 4: Die Fanganlage in der EJ Pölling Anfang März 2020 |
|
|
Um das einwandfreie Funktionieren der Fangeinrichtung zu gewährleisten wurde über das Tor ein Dach zum Schutz vor Schnee gebaut. In diesem milden Winter wurden die Dächer nur einmal von ihrer Last befreit. Hier Severin Walcher bei diesem Balanceakt. Abbildung 5: Dachentlastung |
|
|
Tierarzt Christian Kusej bereit den Narkosepfeil vor. In der Regel wirkt die Narkose nach 15 bis 20 Minuten. Die darauffolgende Schlafphase dauert bis zu einer Stunde. Abbildung 6: Vorbereitung der Narkose |
|
|
Abbildung 7 und 8: Kahlwild unmittelbar nach der Abgabe des Narkosepfeils und nach der Besenderung in der Fanganlage |
|
|
Abbildung 9: Die eigentliche Besenderung geht sehr rasch. Halsbandsender anlegen, Ohrmarken setzen, fertig. |
|
|
Abbildung 10 und 11: Der einzige mehrjährige Hirsch wurde in Wöllan-Dreihofen gefangen. Hier links in der Falle und rechts beim Rückzug in den Einstand |
|
|
Veranstaltungen, Besprechungen, Kommunikation |
|
|
Folgende in Tabelle 2 dargestellten Besprechungen haben stattgefunden: |
|
|
Laufende Informationen können Grundeigentümer und Gemeindebürger über die Anmeldung für diesen Newsletter oder auf der Website erhalten. |
|
|
Ausblick für die nächsten Wochen |
|
|
Schälschadensmonitoring Das Schälschadensmonitoring soll im Mai starten. Erhoben wird, auf zufällig im Untersuchungsgebiet verteilten Transekten, die Anzahl der frisch und alt geschälten Bäume in Beständen, die sich in einer schälfähigen Altersphase befinden. Jagdmonitoring Für das Jagdmonitoring suchen wir Jäger, die Aufzeichnungen über gesichtetes Rotwild führen. Aus den Aufzeichnungen sollen Aussagen über die Sichtbarkeit, das Geschlechterverhältnis und die relative Wilddichte übers Jahr getroffen werden können. Da die besenderten Wildstücke ebenfalls notiert werden, kann eine Grobeinschätzung der Wilddichte im Gebiet gegeben werden. Unten finden Sie das entsprechende Formular. Bei Interesse bitten wir Sie um Kontaktaufnahme mit uns und wir senden das Formular in guter Qualität oder ausgedruckt zu. |
|
|
Waldseminare Die ersten Waldseminare unter Beteiligung von Jägern, Grundbesitzern und interessierten Gemeindebürgern sollen ab Juni abgehalten werden. Nähere Information dazu folgen. Steuerungsgruppensitzung Die geplante Sitzung der Steuerungsgruppe am 1.4.2020 um 19 Uhr ist aufgrund der aktuellen Auflagen der Regierung zu COVID-19 abgesagt. Der nächste Termin wird nach der Aufhebung des Versammlungsverbotes stattfinden und rechtzeitig bekannt gegeben. Sofern sie noch bei keiner Steuerungssitzung teilgenommen haben, bitten wir um eine unverbindliche Anmeldung per Mail oder Telefon. |
|
|
Für Fragen sind wir telefonisch oder per E-Mail gerne für Sie erreichbar. |
|
|
|
|