Liebe Mitglieder, liebe Newsletter-Abonnenten, wir wünschen Ihnen, wenn auch etwas verspätet, ein frohes neues Jahr und hoffen, dass Sie gut in 2024 gestartet sind! Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr wieder mit spannenden Themen und interessanten Neuigkeiten in unserem Newsletter zu begleiten. Viele Spaß beim Lesen. Sie wissen es – unsere Arbeit hat viele Gesichter und mindestens so viele Facetten. Mit unserer aktuellen Veranstaltung fügen wir eine weitere, und wie wir finden wunderbare, Farbe hinzu, die des Films rund um das Thema Depression und mentale Gesundheit. Freuen Sie sich auf inspirierende Artikel, hilfreiche Tipps und bewährte sowie neue Angebote, die wir für Sie zusammengestellt haben. Wir bedanken uns herzlich für Ihre Treue und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen ein weiteres erfolgreiches Jahr zu erleben. Mit besten Grüßen, Ihr Vorstand Marion Sehr & Winfried Korb |
|
|
Laufende Projekte und Angebote: |
|
|
Filmabend: Die Mitte der Nacht ist der Anfang vom Tag |
|
|
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe hat ein einzigartiges Filmprojekt geschaffen, um das Verständnis für die Erkrankung Depression zu verbessern – für Betroffene, ihre Angehörigen, aber auch für die Öffentlichkeit. Das große Leiden eines betroffenen Menschen ist selbst für nahestehende Angehörige oft schwer nachvollziehbar. Michaela Kirst und Axel Schmidt haben Betroffene über ein Jahr auf ihrem eigenen Weg durch und aus der Depression begleitet. Entstanden ist ein eindrücklicher Dokumentarfilm, der diese »Volkskrankheit« begreifbarer macht. |
|
|
05.03.2024 19.00 Uhr Maximilian Kolbe Haus Seligenstadt-Froschhausen Teilnahme: Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, melden Sie sich daher bitte hier an. |
|
|
Unsere Selbsthilfegruppen für Betroffene und Angehörige |
|
|
Der Austausch unter Betroffenen kann erleichtern, auffangen, neue Perspektiven aufzeigen. Eine regelmäßige Selbsthilfegruppe kann deshalb ein stützender Anker im Umgang mit der Erkrankung Depression und eine große Entlastung sein. |
|
|
Unsere Selbsthilfegruppen treffen sich regelmäßig 14-tägig. Die Teilnahme an unseren Selbsthilfegruppen ist kostenfrei und eine Mitgliedschaft im Seligenstädter Bündnis ist nicht erforderlich. Wenn Sie Interesse an einer Selbsthilfegruppe haben oder weitere Informationen benötigen, melden Sie sich bei Miriam Kammerer unter: selbsthilfe@depression-seligenstadt.de |
|
|
Wie funktioniert eine Selbsthilfegruppe ? |
|
|
Vortrag & Gründungsworkshop Seit nunmehr einem Jahr bestehen unsere sechs Selbsthilfegruppen für Betroffene und Angehörige. Selbsthilfegruppen dienen dem Austausch unter Gleichgesinnten. |
|
|
Sie profitieren von der Gemeinsamkeit, den unterschiedlichen Perspektiven und dem Austausch. Selbsthilfegruppen stabilisieren und verhelfen zu besserer Lebensqualität der Betroffenen und Angehörigen. Immer wieder erreichen uns Fragen zu weiteren Gruppen bspw. für junge Erwachsene oder Eltern betroffener Kinder. Vielleicht möchten Sie an einer Gruppe teilnehmen oder selbst eine gründen ? Dieser Vortrag informiert über den Aufbau, die Organisation, die vielfältigen Konzepte von Selbsthilfe und unsere Unterstützung dabei. Als Fachreferenten gestalten Tom Schüler von unserem Bündnispartner Der Paritätischen, Selbsthilfebüro Offenbach vor Ort sowie Jörg Engelhardt, Initiator der Selbsthilfegruppe Männer mit Depression, Obertshausen die Veranstaltung. Selbsthilfeteilnehmer berichten von ihren Erfahrungen. Wann: 02.April 2024 19 Uhr Wo: Maximilian-Kolbe Haus, Anne-Frank-Straße 2, 63500 Seligenstadt Anmeldung: www.seligenstadt-depression.de über den Veranstaltungskalender Die Teilnahme ist kostenfrei. |
|
|
Ein Spaziergang erleichtert, ins Gespräch zu kommen, verbindet & ermöglicht einen Ausgleich zum Alltag. Zur Teilnahme an der Gruppe sind von Depression betroffene Personen und/oder Angehörige angesprochen und eingeladen. |
|
|
Was wird angeboten? Ein Spaziergang, der regelmäßig jeden letzten Freitag im Monat stattfindet Gestartet wird an unterschiedlichen Punkten rund um Seligenstadt Die ca. 2-stündigen Strecken sind gut zu bewältigen Der Einstieg ist jederzeit möglich Die Teilnahme ist kostenfrei
Was ist zu beachten? Wie werde ich informiert und wie melde ich mich an? 26. Apr. 2024, 16:00 – 18:00 Treffpunkt: Maximilian-Kolbe-Haus in Forschhausen-Seligenstadt Teilnahme: Die Teilnahme ist kostenfrei. Gerne können Sie sich hier anmelden. |
|
|
Das Rockmusical Spring Awakening Lachen, Weinen, Staunen, Geniessen |
|
|
Nach der Vorlage des Buches „Frühlingserwachen“ von Frank Wedekind, erschienen 1890, transportiert den Geist des 19. Jahrhunderts ins Heute und kommt so unglaublich zeitgemäß daher. |
|
|
Sprachlich aus längst vergangenen Tagen, musikalisch top-aktuell mit genialem Rock-Pop-Livesound. Die Geschichte selbst erzählt die Sorgen und Nöte heranwachsender Menschen. Es geht um Freundschaft, Liebe, Sexualität und die Sehnsucht aus gesellschaftlichen Normen auszubrechen – dieser Abend wird auf unterschiedlichen Ebenen lange nachklingen. Die mit regionalen Talenten besetzte, künstlerisch hochanspruchsvolle Non-Profit Produktion wird vom Seligenstädter Bündnis gegen Depression unterstützt. Der Aufruf zum Casting erfolgte bei unserer Auftaktveranstaltung im März 2023. Psychologische Begleitung durch unsere Vorsitzende Marion Sehr. Regie, Musik und Choreographie liegen in den Händen der „Stage A“ Vollprofis Thorsten und Verena Ritz, Oliver Zahn und Sanne Gebhardt. Besuchen Sie auch unseren Infostand nach der Aufführung. Karten für die Aufführungen am 5.,6. und 7.April 2024 gibt es unter www.stadttheater-aschaffenburg.de sowie an der Theaterkasse Weitere Informationen unter www.spring-awakening.de |
|
|
TRIALOG - sich austauschen und voneinander lernen |
|
|
Der Trialog gibt Menschen mit Depression, Angehörigen, Interessierten und Fachleuten die Möglichkeit sich auf Augenhöhe auszutauschen und durch ihre Erfahrungen voneinander zu lernen. |
|
|
Die Themen wechseln jeden Monat und bauen nicht aufeinander auf. 07.05.24 - 19 Uhr: Depression - was macht mein Körper? Gast: Dr. Thomas Weinsberg, Ärztlicher Leiter der Asklepios Tagesklinik für Psychosomatik, Froschhausen Teilnahme: Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, melden Sie sich daher bitte hier an. |
|
|
Unsere Aktivitäten der letzten 3 Monate: |
|
|
Wir waren auch in den letzten Monaten weiter aktiv und haben unsere Aufklärungskampagne vorangetrieben. Wenn Sie mehr erfahren wollen … |
|
|
Neues aus Forschung und Medien: |
|
|
Patientenkongress Depression am 01. Juni 2024 in Frankfurt (Main) Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention und die Deutsche DepressionsLiga e.V. veranstalten am 01.06.2024 gemeinsam den Deutschen Patientenkongress Depression für Betroffene und Angehörige. Unter dem Kongressmotto "Gemeinsam statt einsam" wird es Diskussionsrunden, Vorträge, Musik und Kulturbeiträge geben. Weitere Informationen und die Anmeldung zum Kongress finden Sie hier. |
|
|
Podcast-Empfehlungen: Zeit zum Hören Wenn Sie interessante Beiträge zum Hören suchen, sind hier einige Fundstücke für Sie: • In diesem Podcast von Plus Eins auf DLF Kultur spricht Maik Behrendt über seine Depressionserkrankung und seine Arbeit als Peer Berater. • Spektrum hat kürzlich einen interessanten Podcast zum Thema Depression in der Partnerschaft bereitgestellt. Diesen finden Sie hier. • Zu guter Letzt noch ein Beitrag von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. zum Thema, wie man mit Kindern über psychische Erkrankungen sprechen kann. Hier zu finden. |
|
|
Studienteilnehmende gesucht: Transkranielle Magnetstimulation (TMS) An sieben Universitätskliniken wird aktuell die Wirkung der Transkraniellen Magnetstimulation bei Depressionsbetroffenen erforscht. Hierfür werden Teilnehmende zwischen 18 und 70 Jahren gesucht, die an einer Depression leiden und die bereits eine medikamentöse Therapie erhalten bzw. erhalten haben. Die Teilnahme an der Studie ist kostenfrei. Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier. Die Infoseite und Kontaktdaten des Uniklinikum Leipzig finden Sie hier. |
|
|
Fragebogen zu Naturheilverfahren und psychischen Erkrankung Im Rahmen einer Forschungsarbeit an der Charité in Berlin wird eine anonyme Online-Befragung durchgeführt, die darauf abzielt, die Inanspruchnahme von Naturheilverfahren von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu erfassen. Die Umfrage finden Sie hier. |
|
|
Unterstützen Sie uns: Ganz gleich ob Aufbauen oder Einschenken – jede Hand zählt! |
|
|
Das Seligenstädter Bündnis gegen Depression braucht Ihre Hilfe. Die tatkräftige Unterstützung der Ehrenamtlichen ist das Fundament jedes Vereins. In unserem Fall zählen Veranstaltungen zu den wichtigsten Säulen unserer Arbeit. Und genau die können wir nur mit Ihrer Unterstützung durchführen. Will heißen: Wir brauchen Sie! Um das Ganze zukunftsfähig zu gestalten, sind wir gerade dabei, einen Helferpool aufzubauen. Dazu haben wir eine Registrierungsliste erstellt, in die Sie sich eintragen und auch Ihre Präferenzen ankreuzen können. Vielen Dank für Ihre Unterstützung – hier geht´s zur Liste. |
|
|
Das Seligenstädter Bündnis gegen Depression e.V. finanziert sich aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Unterstützen Sie uns dabei, depressiv erkrankten Menschen und ihren Angehörigen weiterhin kostenfreie Angebote zur Verfügung zu stellen. |
|
|
Ihre Spende für mehr Hilfsangebote und Aufklärung über Depression! |
|
|
Spendenkonto: Seligenstädter Bündnis gegen Depression e.V. IBAN: DE95 5065 2124 0000 1309 14 BIC: HELADEF1SLS Sparkasse Langen- Seligenstadt |
|
Mitgliedschaft: Einzel 30€ Ermäßigt 15€ (Geringverdiener| Rentner| Jugendliche| Schüler| Studenten) Familie 60€ |
|
|
Seligenstädter Bündnis gegen Depression e.V. Stehnweg 2, 63500 Seligenstadt E-Mail: info@seligenstadt-depression.de Internet: www.seligenstadt-depression.de Unsere Datenschutzerklärung finden Sie auf unserer Website. Haftungshinweis: Das Seligenstädter Bündnis gegen Depression e.V übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. |
|
|
|
|