Highlights
26. September 9:30- 16:00 Uhr: Fachtag Mehrsprachigkeit: Sprache für Gesundheit - Gesundheit für Sprachen. Jugendkulturzentrum Königstadt: Saarbrücker Straße 23 10405 Berlin
Anlässlich des internationalen Tages der Sprachen organisieren wir einen Fachtag im Rahmen des BEfaN Netzwerks gemeinsam mit dem Bezirksamt Pankow, dem Projekt Gelebte Mehrsprachigkeit und dem Projekt Migrapower, zu dem wir Sie herzlich einladen.Auch dieses Jahr widmen wir uns dem Thema Mehrsprachigkeit und Gesundheit im frühkindlichen Bereich. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit allen Anwesenden.Ziel der Fachvorträge sowie der Diskussion und Workshops ist es, uns als Eltern, Erzieher*Innen, Lehrer*Innen, Mitarbeiter*Innen im Gesundheitswesen und in der Stadtverwaltung vor Augen zu führen, wie groß der Einfluss von Mehrsprachigkeit auf die emotionale Entwicklung von Kindern ist. In diesem Bereich sehen wir weiterhin einen großen Handlungsbedarf, weil das sozio-emotionale Wohlbefinden von Kinder einen großen Einfluss auf deren kognitive und sprachliche Entwicklung hat.
Veranstalter: Lingua Pankow (Bezirksamt Pankow) und BEFaN Netzwerk (VIA Verband für Interkulturelle Arbeit), Projekt Gelebte Mehrsprachigkeit, Projekt Migrapower.
Kooperationspartner: MaMis en Movimiento e.V., SprachCafé Polnisch e.V., Projekt Empower Dich (Yekmal e.V), Arbeitskreis Neue Erziehung ANE e.V.
Anmeldung: https://forms.gle/FFYG263AmJnisBj87
https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/gremien/artikel.275692.php
Qualifizierung und Coaching von Migrant*innenorganisationen
24. August 10:00-12:00 Uhr: Paritätische Tarifgemeinschaft: Kollwitzstraße 94/96, 10435 Berlin. Kollegiale Beratung für die Mitgliederinnen der AG Frauen in Trennung. Eine Kollegiale Beratung hat das Ziel, neue Sichtweisen und Handlungsoptionen zu finden, sich gegenseitig zu unterstützen und von der Kreativität und Empathie der anderen Teilnehmer*innen zu profitieren. Die Aufgabe der Gruppenleitung ist es, Ressourcen zu aktivieren und gegenseitige Wertschätzung zu fördern.
Referentin: Ricke Merighi
Kontakt: beratung@migrapower.org
Anmeldung unter: https://forms.gle/yb7M5bc5Bb7scc5v8
MaMis en Movimiento e.V.:
28. August: Teambuilding - Buch & Karow in Bewegung.
Neue Pressemitteilung in der Berliner Woche: Stadtbibliothek an der Achillesstraße wird als Treffpunkt immer attraktiver.
Das Projekt “Buch und Karow in Bewegung” versucht das soziale Kapital in der spanisch- und in der arabisch sprechenden Gemeinschaft sichtbar zu machen, um die gesellschaftliche Teilnahme zu aktivieren und soziale Organisationen zu stärken.
Mehr Information: Alexandra Torres
Kontakt: buch-karow@migrapower.org
https://issuu.com/mamis_en_movimiento/docs/broschure__buka-
4. September 10-12:00 Uhr. Ort: T.B.A. Kollegiale Beratung: Supervision für Frauenvereine und MSOs.
Die Kollegiale Beratung hat das Ziel, neue Sichtweisen und Handlungsoptionen zu finden, sich gegenseitig zu unterstützen und von der Kreativität und Empathie der anderen Teilnehmer*innen, bzw. Mitglieder*innen der Frauenvereine und MSOs, zu profitieren. Die Aufgabe der Gruppenleitung ist es, Ressourcen zu aktivieren und gegenseitige Wertschätzung zu fördern. Eine Anmeldung ist erforderlich, eine Vorbereitung ist nicht notwendig.
Referentin: Ricke Merighi
Kontakt: beratung@migrapower.org
Anmeldung unter: https://forms.gle/cAVLkkozpCe5mtXX7
Projekte von Migrant*innenorganisationen zur mehrsprachigen Erziehung
Sprachcafé Polnisch e.V.:
10. August, 17. August und jede Samstag 12:00-13:30 Uhr. SprachCafé Polnisch e.V.: Schulzestr. 1, 13187 Berlin. Stammtisch: Polnisch für junge Leute – Sprache und Literatur – Polnisch für junge Leute, die zweisprachig aufwachsen. Unkostenbeitrag: 60,-€ /7 Termine (für Mitglieder), 70,-€/7 Termine (Nicht-Mitglieder) sowie 15,-€ je Einzeltermin (alle).
Kontakt und Anmeldung: b.stillmark@sprachcafe-polnisch.org
Trixiewiz e.V.:
22. August 18:00 Uhr Trixiewiz e.V.: Bernkastelerstr. 78 13088 Berlin. Infoveranstaltung über die Schulung "BeVisible" 2019-2020. Die neue Schulung BeVisible 2019-2020 startet bald. Bewerbungszeitraum hat begonnen*** BeVisible: Aktivierung der Kompetenzen von Geflüchteten und Menschen mit Fluchterfahrungen durch Empowerment, Qualifizierung, Partizipation und Sensibilisierung der Zivilgesellschaft“.
Kontakt: info@trixiewiz.de
Xochicuicatl e.V.:
Migradio: Eine Reihe von informativen Podcasts zum Thema Migration in Deutschland von Xochicuicatl e.V. Asociación de mujeres latinoamericanas en Berlín.
Kontakt: mail@xochicuicatl.de
http://www.xochicuicatl.de/language/es/migradio-podcast/
5. September 18:30 20:30 Uhr. Xochicuicatl e.V.: Winsstraße 58, 10405 Berlin. Vortrag: "Werkzeuge zur Bewältigung von Gewaltsituationen". In Zusammenarbeit mit dem Kollektiv "Ni una menos Berlin".
Kontakt: mail@xochicuicatl.de
OASE Berlin e.V.:
4. September, 2. Oktober, 6. November, 11. Dezember 10-12 Uhr. “Café OASE”: Schönfließer Str. 7, 10439 Berlin. OASE Ladies’ Café. Ein Ort der Begegnung für Frauen, die gerne beim gemütlichen Zusammensitzen und Frühstücken ihre Erfahrungen, Geschichten und Leckereien teilen möchten. Die Veranstaltung ist kostenlos. Das Prinzip lautet, jeder bringt nach Möglichkeit etwas zu Essen mit, Getränke werden gestellt. Jeden ersten Mittwoch im Monat, 10 Uhr.
Kontakt: kontakt@oase-berlin.org
https://www.oase-berlin.org/06-02-2019-oase-ladies-cafe.html
Fachvernetzung
Frauen in Trennung:
Arbeitsgruppe für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund; Organisationen sowohl Schlüsselaktoren in Institutionen und öffentlichen Einrichtungen, die in einer Trennungssituation mitwirken. Von Migrapower initiiert und mit der freundlichen Unterstützung der Integrationsbeauftragten und der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksamts Pankow.
Ansprechpartnerin: Gabriele Voßkühler
Kontakt: frauen.in.trennung.pankow@gmail.com
https://www.migrapower.org/ag-frauen-in-trennung
22., und 29. August | 18:00-19:30.
Colectivo Janainas
Ort: Xochicuicatl e.V.: Winsstraße 58, 10405 Berlin
Workshopsreihe "hier darf ich's sein - Staffel 1/ Série de oficinas: nosso lugar (de fala)- Ediçao 1
Hier werden mehrere Workshops angeboten, die Frauen Instrumente und Strategien an die Hand geben, sich besser in Deutschland einzuleben und sich für den Arbeitsmarkt vorbereiten zu können. Kollektiv Janainas.
22. August Optimized Woman
Referentin: Tatiane Pereira
Veranstaltungssprache: Englisch und Portugiesisch
Anmeldung: https://forms.gle/wVaJqYWermzghuV66
29. August Meine Geschichte gehört mir: Globales Lernen und Integration
Die Veranstaltung befindet sich im Rahmen des Programs "Bildung Trifft Entwicklung" von Engagement Global in Verbindung mit Xochicuicatl e.V.
Referentin: Evelyne Leandro
Veranstaltungssprache: Deutsch und Portugiesisch.
Anmeldung: https://forms.gle/PxRDFZETJuDeM7PK6
Mehr Information: https://www.migrapower.org/ag-frauen-in-trennung
https://www.facebook.com/coletivojanainas/
https://www.instagram.com/coletivojanainas/?hl=de
Lingua Pankow:
Der Arbeitskreis geht auf die Initiative von Pankower Migrant*innenorganisationen zurück und wird von der Integrationsbeauftragten begleitet. Der Fokus liegt auf mehrsprachiger Bildungsarbeit, Partizipation, Interkulturalität und Antidiskriminierung. Die Treffen finden jeden zweiten Mittwoch um 10 Uhr statt.
Ansprechpartnerin: Birgit Gust.
Kontakt: birgit.gust@ba-pankow.berlin.de
https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/gremien/artikel.275692.php
11. September 10-12 Uhr. Sprachcafé Polnisch e.V.: Schulzestraße 1, 13187 Berlin. Thema: Allgemeiner Austausch und Berichte aus der Integrationsarbeit.
9. Oktober 10-13 Uhr. Sprachcafé Polnisch e.V.: Schulzestraße 1, 13187 Berlin. Thema: Nachbereitung Fachtag der Sprachen (26.9) und Projektvorstellung Ania Mròz.
AK Diversity:
Arbeitskreis, Informationsaustausch, Kooperation, Netzwerk und Arbeitsplattform. Entwickelt gemeinsame Ideen, Projekte und Aktivitäten, um die eigenen Zielgruppen zu unterstützen und deren Interessen in die Gesellschaft zu transportieren durch: Empowerment, Bildungsarbeit, Sensibilisierung, Gelebtes und interkulturelles Lernen, Diversity sensible Arbeit, Information.
Ansprechpartnerin: Ricke Merighi
Kontakt: beratung@migrapower.org
19. September. 10-12 Uhr. OASE Berlin e.V. c/o InterKULTURelles Haus Pankow: Schönfließer Straße 7- Vorderhaus, 3. OG. 10439 Berlin
Frauennetz:
Der Arbeitskreis ist ein Zusammenschluss von Pankower Frauenprojekten und bezirklichen Projekten mit frauenspezifischen Angeboten. Ihre Angebote und Aktivitäten versuchen zur Verbesserung der Arbeits- und Lebenssituation von Frauen in Pankow beitragen. Die Aktionen sollen auf frauenpolitische Themen aufmerksam machen. Die Treffen finden in der Regel jeden erste Montag des Monats statt.
Ansprechpartnerin: Heike Gerstenberger
Kontakt: heike.gerstenberger@ba-pankow.berlin.de
Termine für den Zeitraum August- Oktober 2019: http://frauennetz-pankow.de/frauenpro-jekte/
Integrationsbeirat:
Migrapower begleitet in Abstimmung mit dem Integrationsbüro und die 18 Mitglieder in ihrem Bildungsprozess.
Ansprechpartnerin: Sarah Ghayour
Kontakt: sara.ghayour-mobarhan@ba-pankow.berlin.de
Wir gratulieren dem neuen Vorstand unseres Integrationsrates:
- Hannah Wettig -Vorstandsvorsitzende (Bündnis 90/ Die Grünen – Pankow)
- Werner Behrendt – Vorstandsmitglied (Unterstützungskreis Pankow-Hilft)
- Sami Alkomi – Vorstandsmitglied (Demokratielotsen, Gesellschaft für Wertedialog und interkulturelle Bildung e.V.
Termine und Themen für den Zeitraum August- Oktober 2019
https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/gremien/artikel.275688.php
Jour Fixe (Austausch und Vernetzung) von Migrapower und Integrationsbüro Pankow:
Das Migrapower Team trifft sich mit dem Integrationsbüro. Die Termine sind intern.
Ansprechpartnerin: Susann Kubisch
Kontakt: susann.kubisch@ba-pankow.berlin.de
- 28. Oktober. Rathaus Pankow: Breite Str. 24a-26, 13187 Berlin
Wichtige Veranstaltungen für MSOs
August:
24. August. 15:00 – 20:00 Uhr Park vor dem Zeiss-Großplanetarium: Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin. Prenzlauer Berg Fest: Feiert Nachbarschaft!
Buntes Programm mit Live-Musik · Mitbring-Picknick · Kleider- & Büchertausch · Kinderangeboten · Workshops und vieles mehr!
Veranstalter: KulturMarktHalle Berlin, FreiRaum und Meet'n Eat.
Information: https://www.facebook.com/events/358433471501345/
29. August 2019. 14:30 bis 16:30 Uhr. Infoveranstaltung “Antragsfitness spezial: Kita!“. KinderKünsteZentrum - Berliner Kompetenzzentrum für frühkindliche kulturelle Bildung: Ganghoferstr. 3, 12043 Berlin.
Projekte der Kulturellen Bildung mit sehr jungen Menschen gibt es immer noch wenige. Dabei können künstlerische Projekte den Kita-Alltag über die künstlerische Arbeit hinaus auch in Bereichen der Sprachbildung, Natur und Bewegung bereichern.Daher veranstaltet der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung in Kooperation mit dem KinderKünsteZentrum eine Informationsveranstaltung, in der sich interessierte Künstler*innen und Erzieher*innen über Fördermöglichkeiten für künstlerische Kita-Projekte beim Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung informieren können.Wie stelle ich den Antrag? Was sind inhaltliche Förderkriterien? Was gibt es bei dem Finanzplan zu beachten? Diese und andere Fragen werden in der Veranstaltung geklärt.
Anmeldung: http://bit.ly/2SDSs6S
Informationen: www.projektfonds-kulturelle-bildung.de
September:
07. und 08. September 10- 22 Uhr, 10-20:00 Uhr. Breite Strasse Berlin-Pankow. 50. Fest an der Panke.
Im Spätsommer eines jeden Jahres, immer am zweiten Wochenende im September wird in Pankow das Fest an der Panke gefeiert. In diesem Jahr zum 50. Mal am Sonnabend, den 07. und Sonntag, den 08. September.Die Pankower Migrant*innenorganisationen laden an beiden Tagen zu einem umfangreichen Programm ein und stellen ihre Projekte und Aktivitäten in Stands und auf der Bühne vor.Beim Fest an der Panke wird gemeinsam ein Zeichen für Menschenrechte und gegen Rassismus gesetzt werden. Aus dem Grund werden die Frauen-Projekte, die Migrant*innenselbstorganisationen und die moskito Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Vielfalt in Kooperation mit dem Integrationsbüro Bezirksamt Pankow ihre Stände gemeinsam organisieren. Das Künstler*innenkollektiv migrantas wird ein Banner mit dem Motiv der Bezirksfahne „Gleichheit“ dafür entwerfen.
Mehr Information: Birgit Gust
birgit.gust@ba-pankow.berlin.de
20. September 2019 18:00 Uhr. Schulstr. 29, 13187 Berlin. Lange Nacht der Volkshochschule Pankow. Zum 100-jährigen Bestehen wollen die Volkshochschulen und ihre Verbände mit einer besonderen Aktion bundesweit für Aufmerksamkeit sorgen. Zahlreiche vhs beteiligen sich an der bundesweit ersten langen Nacht der Volkshochschulen am Freitag, 20. September 2019. Unter dem Motto "zusammenleben. zusammenhalten“ setzen sie an diesem Abend ein deutliches Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Information: https://www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/pankow/aktuelles/artikel.828075.php
25. September 2019 15:00-19:00 Uhr. Sprengelhaus: Sprengelstraße 15, 13353 Berlin Fachtag: Migrationspaket – was jetzt?: Auswirkungen aktueller Gesetzesänderungen auf unsere Arbeit mit Geflüchteten.
Zielgruppe: Beratungsstellen, Migrant*innenorganisationen, Projekte zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter.Veranstalter: VIA eV, Yaar e.V. und bridge – Berliner Netzwerke für Bleiberecht.
Information: Bitte melden Sie sich bis zum 13. September 2019 unter anmeldung-iq@via-in-berlin.de an.
Information und Arbeitshilfe
Frauenkrisentelefon e. V. Beratungsstelle. Kostenlose und anonyme Unterstützung von Frauen in Krisensituationen, bei interfamiliären Konflikten, bei der Suche nach Perspektiven in beruflicher und privater Hinsicht, etc.
Beratung für geflüchtete Frauen auf Deutsch, Englisch, Persisch und Dari.
Die persönliche Beratung erfolgt in den Räumlichkeiten des Frauenkrisentelefons in der Mariannenstr. 6. 3. OG 10997 Berlin-Kreuzberg (nicht barrierefrei)
Terminvereinbarung für geflüchtete Frauen: 030 - 615 75 96
Montag: 10:00 - 12:00 Uhr
Kontakt: begleitung@frauenkrisentelefon.de
Publikation: Interkulturelle Integration und sozial emotionale Begleitung von Frauen und Kindern im Exil/ Zuflucht.
Lektüre "FEMPOWERMENT" zum Thema Arbeit mit Geflüchteten Frauen von PHINEO : GEFLÜCHTETE FRAUEN IN DEUTSCHLAND STÄRKEN
POLKA W BERLINIE Poradnik. PIERWSZE KROKI i NOWE SZANSE. POLIN IN BERLIN. EIN RATGEBER. ERSTE SCHRITTE und NEUE CHANCEN
Nachrichten der Migrant*innenorganisationen
Polki w Berlinie e.V.:
Polki w Berlinie e.V. sucht nach eigener Büroräumen! Wenn Sie nützliche Informationen haben, wenden sie sich bitte an:
Ansprechpartnerin: Marzena Nowak
Kontakt: kontakt@polkiwberlinie.de
Bocconcini di cultura e.V. empfiehlt:
22. August 18:00 - 20:00 Uhr. Italienische Botschaft: Tiergartenstrasse 22, 10785 Berlin
BENVENUTI A BERLINO: Das Schulsystem in Berlin.
Reihe von Informationsveranstaltungen für Neueinsteiger und Nicht-Einsteiger aus der italienischen Community.
https://ambberlino.esteri.it/ambasciata_berlino/de/ambasciata/cicli-di-eventi/benvenuti-a-berlino.html
Ansprechpartnerin: Ilaria Bucchioni
Kontakt: ilaria.bucchioni@bocconcini.net
Xochicuicatl e.V. empfiehlt:
30. August 10:00 – 16:30 Uhr. Mexikanische Botschaft in Deutschland. Klingelhöferstr. 3, 10785 Berlin. Veranstaltung: Gesund, zufrieden und ganz in Ausland.
Die Botschaft von Mexiko in Deutschland öffnet ihre Türen für die gesamte spanisch sprachige Gemeinschaft, die bzgl. der Herausforderungen von Migration in einem neuen Land Rat und Tat sucht. Veranstaltung auf spanisch.
http://bit.ly/jornadaSaludMental
Ansprechpartnerin: Claudia Tribin
Kontakt: mail@xochicuicatl.de
Ein Lichtstrahl e.V. empfiehlt:
Ein Lichtstrahl e.V. veröffentlicht spannende Buchempfehlungen ihrer Praktikanten.
Der Verein “Ein Lichtstrahl e.V.” wurde 2007 ins Leben gerufen. Die Idee für unsere Gründung entstand in Berlin. Eine Stadt, die für Aussiedler aller Welt offen ist und Integration, Lebensfreiheit und Vielfalt scheinbar selbstverständlich einhergehen. Eine Stadt, in der aber auch Armut und Reichtum direkt nebeneinander Programm sind.
Buchempfehlungen: https://einlichtstrahlev.de/buchempfehlungen/
Ansprechpartnerin: Milena Abramian
Kontakt: info@einlichtstrahlev.de