FORTBILDUNG
Der Beitrag unseres Trägers ist Quality Management. Zwischen Februar und März bieten wir in diesem Zusammenhang eine Seminarreihe an.
„Qualitätsmanagement für Vereine"-(k)ein Buch mit sieben Siegeln
Regelaufgaben der öffentlichen Verwaltungen zur Integration von Zugewanderten werden zunehmend auf gemeinnützige Organisationen, insbesondere auch auf Migrant*Innen-Organisationen, übertragen. Um die finanzielle Förderung zu legitimieren, sehen sich Zuwendungsgeber dazu veranlasst, Nachweise zu Qualitätsbemühungen der Projektträger als Belege für die Effektivität und Effizienz der geförderten Projekte einzufordern. Begriffe wie Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung oderQualitätsmanagement wirken dabei auf neue oder kleine Migrant*Innen-Organisationen oft abschreckend, da sie mit hohen finanziellen Aufwendungen verbunden werden.
Mit der Workshopsreihe wollen wir zeigen, dass dies nicht der Fall sein muss. Vielmehr geht es darum, durch die systematische Auseinandersetzung mit Strukturen, Prozessenund Ergebnissen unserer Organisationen sowohl unsere Schwachstellen als auch unsere Stärken und Entwicklungspotentiale sichtbar zu machen. Dies soll das Selbstwertgefühl der Organisationsmitglieder erhöhen, die Außenwahrnehmung durch unsere Zielgruppen verbessern und nicht zuletzt den Zugang zu Fördermitteln erleichtern.
Die Termine sind folgende:
1) 14.02.2020: Einführung und Grundlagen
2) 13.03.2020: Strukturqualität
3) 08.05.2020: Prozessqualität
4) 05.06.2020: Ergebnisqualität
Referentin: Gabriella Török (OASE Berlin e.V.)
Ort: OASE Berlin e.V. - Café OASE - Schönfließer Str. 7, 1. VH, 10439 Berlin
Maximale Teilnehmeranzahl pro Termin: 15
Anmeldung unter dem Link: https://bit.ly/3aDeOOG
Integrationsbeirat der VIII. Wahlperiode
Dieses Gremium setzt sich aus engagierten BürgerInnen zusammen, die sich mit lokaler Integrationspolitik beschäftigen. Sie fühlen sich mit ihrer Arbeit dem Bezirk verpflichtet und repräsentieren verschiedene Organisationen. Einige von ihnen haben einen Migrationshintergrund - andere nicht.
Termine 2020, jeweils um 17.30 Uhr
07.01.2020 - 24.3.2020 - 28.04.2020 -26.05.2020 11.08.2020 - 15.09.20 - 20.10.20 - 15.12.20.
Kontakt: Sara Ghayour-Mobarhan: sara.ghayour-mobarhan@bapankow.berlin.de
Mehr Information: https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/gremien/artikel.275688.php
AG Mehrsprachigkeit
Das Thema interkulturelle Öffnung der Verwaltung und Mehrsprachigkeit im Bezirk ist für viele Beiratsmitglieder*innen von hoher Bedeutung, so dass sich nach den zwei Sitzungen des Integrationsbeirats vom 17.09.19 zu dem Thema Mehrsprachigkeit und Bildung im Bereich Schule und Kita und vom 22.10.19 zu dem Thema Interkulturelle Öffnung der Verwaltung und das Partizipations- und Teilhabegesetz von Berlin eine AG zu dem übergreifenden Thema Mehrsprachigkeit gegründet hat.
Ziele der AG:
1. die Mehrsprachigkeit im Bezirk (in der Verwaltung und im Bildungsbereich) fördern und durch Angebote & Aktionen zur Institutionalisierung der Mehrsprachigkeit in Pankow beitragen.
2. die Expertise der Migrant*innenorganisationen im Schwerpunkt Mehrsprachigkeit sichtbar machen und zur bezirksübergreifenden Vernetzung beitragen. Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Lingua Pankow.
3. Diskriminierungsfreie Räume in Bezug auf Mehrsprachigkeit und interkulturelle Öffnung von Kita, Schule, Verwaltung und Politik fördern.
Quelle: Bericht an Integrationsausschuss, Februar 2020 (Version von Ecaterina Badau, AG Mehrsprachigkeit des Beirats)
Kontakt: Marita Orbegoso: leitung@migra-up.org
Tag der Muttersprache Pankow: “Muttersprache - Halbe-sprache?
Ein Treffen zum Thema Mehrsprachigkeit: Information, Diskussion, Austausch. Wir entdecken gemeinsame Wege und stärken die eigene Sprache und Identität.
Referentin: Mariela Nagle, Beraterin für internationale Kinderliteratur und Mehrsprachigkeit (internationale Kinderbuchhandlung “Mundo azul”).
Ort: P.A.N.D.A.- Knaackstraße 97, 10435 Berlin (in dem kleinen Hof der Kulturbrauerei)
Kontakt und Anmeldungen: mail@karussell-ev.de
FACHVERNETZUNG
Lingua Pankow: Termine 2020, immer von 10 bis 12 Uhr
15. Januar (SprachCafé Polnisch e.V.), 12. Februar (Rathaus Pankow), 11. März (Bibliothek Karow), 22. April (OASE Berlin e.V.), 10. Juni (Jugendamt Weissensee), 12. August (moskito), 09. September (MaMis en Movimiento e.V.), 11. November (moskito), 09. Dezember (SprachCafé Polnisch e.V.)
Kontakt: Susann Kubisch: susann.kubisch@bapankow.berlin.de
AK Diversity: Alle 6 Wochen, von 10 bis 12 Uhr
16. Januar (moskito), 12. Februar (Rathaus Pankow), 27. April (Trixiewiz e.V.)
Wir beglückwünschen die Organisator*innen des Balls der Vielfallt! Auf YouTube befindet sich der Film "Tomaten auf den Augen? Vielfalt in Pankow!"
Kontakt: Ricke Merighi: beratung@migra-up.org
Frauen in Trennung
Die AG Frauen in Trennung gibt es seit März 2019. Ihr Ziel ist zum einen die Lobbyarbeit für Alleinerziehende, zum anderen die direkte Unterstützung von getrennten Frauen mit und ohne Migrationshintergrund. Dabei geht es neben nützlichen Informationen für Frauen in einer Trennungssituation auch um Bildungsarbeit. In beiden Bereichen wird die AG auch in diesem Jahr tätig sein. Im Rahmen ihrer Netzwerk- und Lobbyarbeit ist die AG Frauen in Trennung bereits äußerst produktiv. Neben der Intensivierung der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Pankower Frauenvereinen (insbesondere SHIA, SKF, Colectivo Janainas, MeM e.V., Riss e.V., Polki) ist die AG mittlerweile auch im Pankower Frauenbeirat und im neuen Netzwerk für Alleinerziehende vertreten. Für den 24. März plant das Team ein Vorbereitungstreffen von Vertreterinnen verschiedener Pankower MSO`s (Ort ist noch zu bestätigen). Thema wird die Vorbereitung eines Fachgespräches mit dem Jugendamt sein, das in der zweiten Jahreshälfte stattfinden wird. Auf diesen Termin sollen weitere Treffen mit Vertreterinnen des Pankower Jugendamtes folgen, um das Fachgespräch genauer zu planen. Die Bildungsarbeit der AG Frauen in Trennung soll in diesem Jahr einen professionellen Schwerpunkt haben und sich insbesondere den Problemen von Alleinerziehenden in der Arbeitswelt annehmen. Die Bekanntgabe der ersten Seminartermine folgt im nächsten Newsletter.
Kontakt: Gabrielle Voßkühler - frauen.in.trennung.pankow@gmail.com
Frauennetz Pankow
Im Rahmen des internationaler Frauen*kampftages am 8. März werden von den Pankower Frauenvereinen, von MSOs und Initiativen Aktivitäten organisiert.Im Programm ist u.a. das Projekt Knospen in Lila (Ökofeministische Mädchen) vertreten, eine Kooperation zwischen dem Frauenkollektiv MigrArte Perú y den Frauenkreisen e.V.. Vereine wie Trixiewiz e.V. und MaMis en Movimiento e.V. werden ebenfalls teilnehmen.
Kontakt: Heike Gerstenberger - heike.gerstenberger@ba-pankow.berlin.de
Mehr Information: http://frauennetz-pankow.de/
Bildungskonferenz Weissensee- "Netzwerk in Bildung": Das Ziel der vorzubereitenden Veranstaltung besteht im gegenseitigen Kennenlernen von Akteuren im Bereich Bildung und Schule sowie der Organisation eines ersten Austausches. An dieser neuen Gruppe beteiligen sich unter anderem staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure wie BENN - Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften - Weisensee, die MSO Bocconcini di Cultura e.V. und das Projekt Migra Up der OASE Berlin e.V.
Kontakt: Steffen Wiegleb - Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Schulrat Referat Regionale Schulaufsicht Pankow - Steffen.Wiegleb@senbjf.berlin.de
WICHTIGE EVENTS
im Rahmen der Tag der Muttersprache
Symposium zum Tag der Muttersprache: "Mehrsprachigkeit( en) in der Bildung als Korrelate des sozialen Zusammenhalts in Berlin: ein transdisziplinärer Dialog zu Praktiken, Herausforderungen und Perspektiven". Die Vereine MaMis en Movimiento e.V. und SprachCafé Polnisch e.V. von Lingua Pankow nehmen teil.
Mehr Information unter diesem Link.
Am 21. und 22. Februar 2020
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Hausvogteiplatz 5-7 in Raum 0007
Normalfall Mehrsprachigkeit. Internationaler Tag der Muttersprache 2020
Das Projekt Migra UP und die AG Mehrsprachigkeit des Integrationsbeirates Pankow nehmen daran teil.
Program unter diesem Link.
Am Samstag, 22. Februar 2020 10:00 Uhr
Ort: Stiftung Topographie des Terrors- Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin
Anmeldungen: akan@topographie.de
Im Rahmen der Woche gegen Rassismus
Während der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 11.3. bis 26.3.2020 werden zahlreiche interessante Veranstaltungen in Pankow stattfinden.Diese werden in einer Zusammenarbeit zwischen den Stadtteilbibliotheken Pankows und den Organisationen und Initiativen wie z.B. BENN Weißensee (Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften), Kollektiv MigrArte Perú, MaMis en Movimiento e.V., Demokratie leben!, Xochicuicatl e.V. organisiert und durchgeführt.
Mehrere Informationen finden Sie auf der Website der Bibliotheken unter https://www.berlin.de/stadtbibliothek-pankow/aktuelles/veranstaltungen/2020/fuer-erwachsene/internationale-wochen-gegen-rassismus-16-29-03-880672.php
Event: Fünf Jahre DOSTA – Lebensrealitäten von Rom*nja in Berlin
"Gehen Sie weg, wir wollen mit solchen Leuten nichts zu tun haben."
Für die in Berlin lebenden Rom*nja und Sinti*zze (und für dafür gehaltene Menschen) sind solche und ähnliche Äußerungen eine alltägliche Erfahrung. Antiziganistische und diskriminierende Vorfälle geschehen in Behörden, am Arbeitsplatz, auf dem Wohnungsmarkt, in Schule und Kindergärten ebenso wie in allen anderen Lebensbereichen. Amaro Foro e. V. dokumentiert seit 2014 antiziganistische Diskriminierungen, die Menschen mit selbst- oder fremdzugeschriebenem Roma-Hintergrund erfahren.
Veranstalter: Amaro Foro e.V. in Kooperation mit OASE Berlin e.V. und das Projekt MIGRA UP Pankow.
Am 18. März um 17 Uhr
Ort: OASE Berlin e.V. Café Oase - Schönfließerstr 7 10439 Berlin
Mehr Information: https://www.facebook.com/events/463889661153322/
Anmeldung: https://forms.gle/4Meq2XZn3mTndSde7
Kontakt: info@migra-up.org
WICHTIGE PUBLIKATIONEN
1. Mehrsprachiges Aufwachsen: Wie Kinder fließend Deutsch lernen. Von Luise Sammann
Deutschlandfunk. Beitrag vom 10.02.2020 - Artikel und Podcast
2. SESB Doku von der Regisseurin Cinzia Bullo „We live Europe“
Die Arbeitsgemeinschaft „Staatliche Europa - Schule Berlin“ (AG SESB) der Europa-Union Berlin ist eine Bürgerinitiative aus Eltern, Pädagog*innen und Unterstützer*innen, die seit mehr als 30 Jahren das Schulmodell der SESB mitkonzipierten.
3. Newsletter des Landeselternausschusses Berlin Nr. 01/2020
4. Mediendienst Recherche - Bildung
Wie verbreitet ist herkunftssprachlicher Unterricht?
5. "Arbeiten in Berlin – was sind meine Möglichkeiten und meine Rechte?"
Herausgeberinnen: bridge – Berliner Netzwerke für Bleiberecht bei der Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration und Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit BEMA ARBEIT UND LEBEN - DGB/VHS Landesarbeitsgemeinschaft Berlin e.V.
Echos zum Fachtag: Sprache für Gesundheit- Gesundheit für Sprachen
Zum PDF der Dokumentation klicken Sie hier.
Zum Video klicken Sie hier.