Newsletter Kunstmalerei 1 - verschiedene Malstile - |
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, ab heute erhalten Sie den neuen Newsletter zum Thema „Kunst-malerei.“ Er wird zweimal im Monat erscheinen, so um den 10. und 20. des jeweiligen Monats herum. Wir möchten Ihnen damit einen Einblick in den Bereich der Kunstmalerei eröffnen und hoffen, dass Ihnen der Newsletter gefällt. Bitte teilen Sie Ihre Meinung unter der E-Mailadresse ciesielski.klausrc@gmail.com mit. Heute möchten wir uns dem Thema der verschiedenen Maltech-niken in der Kunstmalerei widmen. Die Kunstmalerei ist eine der ältesten künstlerischen Ausdrucksformen und hat bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Malen ist eine Möglichkeit, die eige-nen Gedanken und Emotionen auf die Leinwand zu bringen und sie für die Welt sichtbar zu machen. Es gibt viele verschiedene Mal-techniken, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben und für unterschiedliche Stile und Ausdrucksformen geeignet sind. In diesem Newsletter werden wir Ihnen eine Einführung in die folgen-den Maltechniken geben: Ölmalerei, Aquarellmalerei, Acrylmalerei, Pastellmalerei, Gouache-Malerei und Tempera-Malerei. |
|
|
Ölmalerei Die Ölmalerei ist eine der bekanntesten und beliebtesten Maltech-niken. Sie wird oft für Porträts und Landschaftsbilder verwendet, da sie eine unglaubliche Tiefe und Leuchtkraft ermöglicht. Ölfar-ben sind sehr langlebig und haben eine hohe Pigmentkonzentra-tion, was eine intensive Farbgebung ermöglicht. Die Farben wer-den mit einem speziellen Öl (meist Leinöl) verdünnt und auf eine Leinwand aufgetragen. Die Ölmalerei erfordert jedoch viel Zeit und Geduld, da jede Schicht gut trocknen muss, bevor die nächste aufgetragen werden kann. |
|
|
Aquarellmalerei Die Aquarellmalerei ist eine Technik, bei der Farben mit Wasser verdünnt und auf eine Leinwand aufgetragen werden. Aquarell-farben sind transparent und können Schicht für Schicht aufgetra-gen werden, um unterschiedliche Effekte zu erzielen. Sie sind jedoch auch schwerer zu kontrollieren als Ölfarben, da sie schnell trocknen und nicht so einfach korrigiert werden können. Die Aqua-rellmalerei eignet sich besonders für Landschaften, Porträts und Stillleben. |
|
|
Acrylmalerei Die Acrylmalerei ist eine relativ neue Technik, die in den 1950er Jahren eingeführt wurde. Acrylfarben sind wasser-basiert und trocknen schnell, was sie zu einer beliebten Wahl für Künstler macht, die schnell arbeiten möchten. Sie können auf fast allen Un-tergründen aufgetragen werden, von Leinwand über Papier bis hin zu Holz und Kunststoff. Acrylfarben sind jedoch nicht so pig-mentreich wie Ölfarben und können leicht verblassen, wenn sie UV-Strahlen ausgesetzt werden. |
|
|
Pastellmalerei Die Pastellmalerei ist eine Technik, bei der Farben in Form von Pastellkreiden auf eine raue Leinwand aufgetragen werden. Pastellkreiden sind weich und lassen sich leicht mischen, was eine Vielzahl von Farbeffekten ermöglicht. Die Pastellmalerei erfordert jedoch viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl, da die Farben schnell verschmieren und schwer zu korrigieren sind. Pastell-kreiden können auch sehr staubig sein, was für manche Menschen ein Problem darstellen kann. |
|
|
Gouache-Malerei Die Gouache-Malerei ist eine Technik, bei der Farben in Form von Gouachefarben auf eine raue Leinwand aufgetragen werden. Goua-chefarben ähneln in ihrer Konsistenz und Verarbeitung Aqua-rellfarben, sind jedoch weniger transparent und haben eine höhere Deckkraft. Sie können auch leicht korrigiert werden und eignen sich gut für Illustrationen, Poster und Werbung. Gouachefarben sind jedoch weniger haltbar als andere Farbtypen und können mit der Zeit verblassen. |
|
|
Tempera-Malerei Die Tempera-Malerei ist eine Technik, bei der Farben auf eine Leinwand aufgetragen werden, die mit einem Klebstoff wie Eiweiß oder Casein präpariert wurde. Temperafarben sind wasserlöslich und trocknen schnell, was sie zu einer schnellen und effektiven Maltechnik macht. Sie können in Schichten aufgetragen werden, um Tiefe und Textur zu erzeugen. Temperafarben sind jedoch we-niger haltbar als Ölfarben und können mit der Zeit verblassen. |
|
|
Zusammenfassend kann man sagen, dass es viele verschiedene Maltechniken gibt, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile ha-ben. Jeder Künstler muss die Technik finden, die am besten zu seinem Stil und seinen Bedürfnissen passt. Die Wahl der richtigen Farben, Pinsel und Untergründe ist entscheidend für den Erfolg eines Kunstwerks. Wir hoffen, dass diese Einführung in verschie-dene Maltechniken Ihnen geholfen hat, ein besseres Verständnis für die Welt der Kunstmalerei zu entwickeln. Bis zum nächsten Newsletter! |
|
|
Ihr Klaus R.C.Ciesielski SOL E VENTO - KUNSTAGENTUR - |
|
|
|
|