KVBW-Newsletter (03.04.2023) |
|
|
Werte KVBW-Karate-Gemeinde, das Programm für das 10. Internationale KVBW-adidas-Sommercamp vom 27. - 30. Juli in Langenau steht fest! An vier Tagen können Interessierte in verschiedenen Hallen unter der Regie von Top-Trainerinnen und -Trainern aus Europa (unter anderen Carlotta Prete aus Italien) und Übersee (Seiji Nishimura aus Japan) trainieren. Die Palette des Angebots reicht dabei über Kata, Kumite, Kubodo bis hin zur Selbstverteidigung. Zudem können Prüfungen abgehalten und Lizenzen verlängert werden. Eine DAN-Vorbereitung für Jukuren kann ebenfalls absolviert werden. Das abwechslungsreiches Abend-Programm im Eventzelt gibt der Veranstaltung den zusätzlichen Flair. Wer sich für das Sommercamp bereits jetzt anmelden möchte, kann das problemlos per Mail tun. Informationen über das jeweilige Tages-Programm, die Anmeldung und die Teilnahmegebühr gibt es hier. |
|
|
EM in Guadalajara: makelloses Doppel-Gold für Johanna Kneer |
|
|
Es waren die Europameisterschaften der Johanna Kneer! Mit zwei Goldmedaillen war die für den KJC Ravensburg startende Athletin aus Guadalajara (Spanien) zurückgekehrt. Nachdem sie zunächst den Titel in der Gewichtsklasse +68 Kilogramm kampflos errungen hatte (ihre Gegnerin, Farida Aliyeva aus Aserbaidschan, war aufgrund einer Verletzung, die sie sich im Halbfinale zugezogen hatte, nicht angetreten), feierte Kneer noch am selben Tag mit dem Kumite-Team den EM-Titel im Mannschafts-Wettbewerb. |
|
|
Geschafft: Johanna Kneer (links) nach dem 2:0-Erfolg über Kroatien mit ihren Team-Kolleginnen Reem Khamis (hinten) und Madeleine Schröter Foto: DKV / Brigitte Kraußer |
|
|
In der Besetzung Kneer, Reem Khamis, Madeleine Schröter und Gizem Bugur war im Finale Kroatien mit 2:0 bezwungen worden. Auch die vier Kämpfe zuvor, gegen Irland, Italien, Spanien und Finnland, hatte das deutsche Quartett allesamt mit 2:0 gewonnen. Besonders bemerkenswert: Johanna Kneer war sowohl im Einzel- als auch im Team-Wettbewerb ohne Niederlage geblieben. Während der Triumph im Einzel der bislang größte Erfolg in ihrer Karriere im Senioren-Bereich ist, kann Kneer bereits auf den zweiten Europameister-Titel mit der Mannschaft zurückblicken: Schließlich gehörte die 25-Jährige bereits 2021 in Porec zum siegreichen DKV-Quartett. Für zwei weitere baden-württembergische Medaillen hatten die Para-Athleten verantwortlich gezeichnet: Wie schon im vergangenen Jahr hatte Albert Singer (KC Vaihingen / Enz) in der Klassifizierung (K21) "Menschen mit geistiger Behinderung" die Silbermedaille errungen – und dabei in einer Neuauflage des 2022er-Finales gegen den Spanier Carlos Huertas Ruiz das Nachsehen. Edelmetall Nummer zwei war auf das Konto von Michael Lesic (ebenfalls KC Vaihingen / Enz) gegangen, der sich in der "K21" souverän die Bronzemedaille gesichert hatte. Marvin Nöltge vom KD Waldkirch hatte hingegen in der "K22" den Einzug in die K.o.-Runden knapp verpasst. Neben den Athletinnen und Athleten aus dem KVBW war auch Adem Divrik als Kampfrichter bei den Europameisterschaften im Einsatz gewesen.
|
|
|
Freude pur bei Albert Singer Foto: DKV / Brigitte Kraußer |
|
|
Kampagne: #1000000karatemitglieder |
|
|
Die jüngste Bestandserhebung der Mitgliederzahlen stimmt positiv: Zum 29. März 2023 haben die Landesverbände dem DKV 75.697 Mitglieder gemeldet. Das ist ein Plus von 14,20 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum wie im Vorjahr (66.283). Zugleich erreichen die diesjährigen März-Zahlen wieder annähernd das Vor-Corona-Niveau: Damals, 2019, wurden zum gleichen Zeitpunkt 77.060 Mitglieder registriert. 2020 waren es 77.649.
Dass diese Entwicklung vor allem den Vereinen, den Landesverbänden und nicht zuletzt auch dem DKV in vielerlei Hinsicht zugutekommt, dürfte außer Frage stehen. Gleichwohl sind diese erfreulichen Kennziffern kein Grund, den Status quo zu verwalten. Im Gegenteil: Die Zahlen zeigen, dass der Karatesport über ausreichend Potenzial verfügt, noch viel mehr Menschen als bislang anzusprechen und in die Dojos zu "überführen". So wie es im Jahr 2018 der Fall gewesen war, als der DKV letztmals 100.040 Mitglieder registriert hatte.
Um wieder in diesen Bereich zu gelangen, hat sich der DKV zum Ziel gesetzt, noch in diesem Jahr die Marke von 100.000 gemeldeten Mitgliedern zu erreichen. Ein ambitioniertes, aber keineswegs unrealistisches Ziel. Mit der Kampagne #100000karatemitglieder, die am 1. April 2023 startet und kommunikativ begleitet wird, soll das Vorhaben in die Tat umgesetzt werden. Eine weitere Maßnahme ist die Auszeichnung des "Dojo-Gewinners des Monats": Hierbei erhält das Dojo, das in einem Monat die meisten Neu-Mitglieder verzeichnet, einen Einkaufs-Gutschein im Wert von 100,00 Euro. Der Zweitplatzierte kann sich über einen Einkaufs-Gutschein in Höhe von 75,00 Euro freuen, der Drittplatzierte über 50,00 Euro. |
|
|
Terminkalender: Lehrgangs- und Fortbildungs-Übersicht |
|
|
Ihr sucht einen Lehrgang oder eine Fortbildung - ganz gleich, ob in Eurer Nähe oder etwas weiter entfernt? Dann schaut doch in unseren Terminkalender. Dort findet Ihr die entsprechenden Infos zu den Veranstaltungen. |
|
|
Schickt uns interessante Inhalte zur Veröffentlichung auf unseren Kommunikations-Kanälen Um das inhaltliche Angebot für die Karate-Interessierten in Baden-Württemberg erweitern zu können, sind wir ein Stück weit auf Eure Unterstützung angewiesen. Habt Ihr beispielsweise ein Thema, von dem Ihr glaubt, dass es von Nutzen für die anderen Dojos sein könnte ("Best Practice"), oder gibt es aus Eurem Dojo etwas Berichtenswertes, das der Allgemeinheit zugutekommen sollte? Dann lasst es uns wissen und schickt eine Mail an dirk.kaiser@karate-kvbw.de. Ob kurze Stichpunkte oder ein fertiger Text mit einem oder mehreren Bildern: Wir kümmern uns um die Veröffentlichung und Verbreitung. |
|
|
Solltet Ihr diese Informationen nicht mehr auf digitalem Wege erhalten wollen, dann könnt Ihr Euch ganz unten mit nur einem Klick vom Newsletter abmelden. |
|
|
Fragen? Anregungen? Wünsche? |
|
|
Karateverband Baden-Württemberg e.V. | Karate-KVBW.de | info@karate-kvbw.de IMPRESSUM |
|
|
|
|