Wechsel im Vereinsvorstand

An der Mitgliederversammlung des Vereins Pro Pferd vom 15. Juli 2020 sind die vom Vorstand vorgeschlagenen Personalien angenommen worden. Weil Angelika Nido, Corina Schütt und Martin Bratteler nach teils jahrzehntelangem Engagement für die Sache von Pro Pferd auf eine weitere Amtsperiode verzichteten, wurden Patrick Zurbuchen (Geschäftsführer Stiftung Pro Pferd) und Peter Jegen (Mitglied Stiftungsrates Pro Pferd) in den Vorstand gewählt. Diesem steht Lucas Anderes als Präsident vor, Gaby Schmid, Corinne Hauser sowie Corinne Jäger gehören ihm als Mitglieder an.

 

Die Rochaden unterstreichen das verstärkte Zusammengehen von Stiftung und Verein Pro Pferd.

Zu dieser Stärkung trägt auch die Administration bei. Neben Gaby Schmid wird sich fortan Patrica di Profio in einem Teilzeitmandat um Belange von Verein und Stiftung und insbesondere um die Mitgliederverwaltung kümmern. Für Fragen und Anregungen ist sie unter administration@stiftungpropferd.ch erreichbar.

 

In der von Lucas Anderes speditiv geführten Versammlung wurden die Jahresrechnung 2019 genehmigt und ein Betrag von 40'000 Franken zugunsten der Stiftung Pro Pferd beschlossen. Jahr für Jahr trägt der Verein Pro Pferd mit einem substanziellen Beitrag zur Verwirklichung der wissenschaftlichen Forschungsprojekte zum Wohl der Pferde bei.

Mit einem grossen Dank verabschiedet Präsident Lucas Anderes die langjährigen Mitglieder Corina Schütt, Martin Bratteler und Angelika Nido aus dem Vereinsvorstand (v.l.n.r.)

Aktuelle News

Dank der neuen Möglichkeit, eine Magnetresonanztomographie am stehenden Pferd durchzuführen, verfügt das Departement für Pferde der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich über modernste bildgebende Diagnostik-Technik. "Die klinische Untersuchung wird dadurch aber nicht ersetzt", sagt Anton Fürst, der Direktor der Klinik für Pferdechirurgie. Ein Untersuchungsstand zur stehenden CT-Untersuchung des Pferdekopfes ist zusätzlich in Planung. 

 
Zum Projekt

In der Pferdeernährung wird zunehmend Haylage eingesetzt. Allerdings ist die

Akzeptanz dieser Art der Fütterung bei Pferdehaltern gering, und die Ängste um einen negativen Einfluss der sauren Haylage auf die Gesundheit der Pferde sind gross.

 
Mehr lesen

Die Stiftung Pro Pferd fördert Forschungsprojekte zum Wohl des Pferdes und zur Verbesserung der Interaktion zwischen Mensch und Pferd. Dabei soll die wissenschaftliche Erkenntnis in der praxisbezogenen Umsetzung direkt dem Pferd zugutekommen. Die Verständigung auf der Basis gegenseitigen Vertrauens kann zudem eine starke Bindung zwischen Mensch und Pferd schaffen.

Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich, Schweiz
 +41 (0)44 635 84 01

Auf Social Media teilen

Auf Facebook teilenAuf X (Twitter) teilenAuf Pinterest teilen

Website besuchen