Liebe Leserin, lieber Leser, die letzte DENKbar unserer Serie über das Beratungskonzept von anders.beraten endete mit den verschiedenen Rollen und Funktionen von Vertrauen. Nun mag man einwenden, dass Vertrauen bei jeder dauerhaften menschlichen Zusammenarbeit wichtig ist. So forciert wohl jedes moderne Unternehmen - zumindest rhetorisch – ein vertrauensvolles Miteinander am Arbeitsplatz. Allerdings ist die wohl entscheidende Frage: Wie kann ich Vertrauen als gelebte Praxis in meinem Unternehmen etablieren und dauerhaft erhalten? An dieser Stelle wird es schwierig, da wir alle gerne vertrauen wollen, aber nicht wissen, wie wir vertrauen können. Hier kommt unser Beratungskonzept ins Spiel, da uns die langjährige Erfahrung, aber auch die wissenschaftliche Diskussion, geschult hat, wie Vertrauen in der Praxis entstehen kann. Wichtig ist dabei zunächst die Feststellung, dass Vertrauen keine 1 oder 0 Kategorie ist. Das bedeutet, dass Vertrauen nicht entweder vollständig oder überhaupt nicht gegeben ist, sondern irgendwo dazwischensteht, da menschliche Beziehungen immer ein gewisses Maß an Unsicherheit in sich tragen. Unser Beratungskonzept ist dementsprechend kein „Universalbausteinkasten“, sondern ein Leitfaden, der immer auf den konkreten Fall angepasst werden muss. Dies spiegelt sich in unserem Vertrauensdreieck von anders.beraten wieder, welches nicht umsonst aus einzelnen Puzzlestücken besteht: |
|
|
Vertrauen steht demnach im Zentrum, umgeben von den drei Begriffen Verstehen, Verbindlichkeit und Verantwortung in einem Dreieck. Außerhalb des Dreiecks stehen für uns Haltung, Transparenz und Handlung. Doch was soll bitte mit unserem Vertrauensdreieck zum Ausdruck gebracht werden? Nun wir glauben, dass die drei Begriffe Verstehen, Verantwortung und Verbindlichkeit wesentlich für ein vertrauensvolles Miteinander sind: Das Verstehen von Aufgaben und Herausforderungen in verschiedenen Situationen, die daraus resultierende Übernahme von Verantwortung, sowie die Einhaltung von eingegangenen Verbindlichkeiten gegenüber Menschen stärkt das Vertrauensverhältnis im Unternehmen. Dies wird durch die persönliche Haltung reflektiert und im transparenten Handeln in der Handlung zum Ausdruck gebracht. |
|
|
Schauen wir uns die zentralen Begriffe Verstehen, Verbindlichkeit und Verantwortung im Kontext eines vertrauensvollen Miteinanders genauer an: Verstehen: Verstehen bezieht sich auf die Fähigkeit, die Aufgaben und Herausforderungen in verschiedenen Situationen zu erfassen und zu begreifen. Dies umfasst nicht nur das intellektuelle Verständnis, sondern auch das empathische Einfühlen in die Perspektiven anderer. Indem man sich bemüht, die Standpunkte, Bedürfnisse und Ziele aller Beteiligten zu verstehen, kann man eine Grundlage für Vertrauen schaffen, da dies zeigt, dass man die Situation ganzheitlich betrachtet und die Belange anderer ernst nimmt. Verantwortung: Verantwortung bezieht sich auf das verstandene und die Bereitschaft, die Konsequenzen der eigenen Handlungen zu tragen und sich für das Erreichen gemeinsamer Ziele einzusetzen. Dies bedeutet, nicht nur für das eigene Handeln Verantwortung zu übernehmen, sondern auch für das Wohlergehen des Teams und des Unternehmens insgesamt. Indem man Verantwortung übernimmt, zeigt man Engagement und Einsatzbereitschaft, was das Vertrauen stärkt, dass man die gemeinsamen Ziele ernst nimmt und sich für ihr Erreichen einsetzt. Verbindlichkeit: Verbindlichkeit bedeutet, dass man das verstandene eingegangene Versprechen, Vereinbarungen und Verpflichtungen verantwortungsvoll gegenüber anderen Menschen einhält. Dies schafft Vertrauen, weil es zeigt, dass man zuverlässig ist und dass man sich aufeinander verlassen kann. Es geht darum, seine Zusagen ernst zu nehmen und die Erwartungen anderer zu erfüllen. Durch die Einhaltung von Verbindlichkeiten zeigt man Respekt und Wertschätzung für die Beziehungen im Unternehmen. Zusammenfassend kann man sagen, dass ohne Verstehen keine Verantwortung übernommen werden kann und somit auch keine verbindlichen Antworten gegeben werden können. Diese drei grundlegende Bausteine für ein vertrauensvolles Miteinander im Unternehmen sind unseres Erachtens nicht verhandelbar. Sie bilden die Basis für eine offene und respektvolle Kommunikation, für zuverlässige Beziehungen und für gemeinsames Engagement für die Unternehmensziele. |
|
|
In der nächsten DENKbar wollen wir die von uns aufgegriffenen Begriffe genauer vorstellen und unsere Lösungen auf die mit ihnen verbundenen Probleme vorstellen. Beispielsweise erleben wir in der Praxis, dass die Führungskräfte von heute immer wieder auf die Grundgefühle der Angst und der Wut bei ihren Mitarbeitenden reagieren müssen. Ein weiteres Beispiel ist das Hemmnis vieler Mitarbeiterenden Verantwortung zu übernehmen, da sie im Umkehrschluss nicht schuld sein wollen beim eventuellen Misserfolg. Auf all dies reagieren wir und versuchen anhand von theoretischen Erkenntnissen und praktischen Einblicken unsere Herangehensweise an Unternehmensberatung zu vermitteln. Bleiben Sie gespannt! |
|
|
Gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft - Anders Beraten, Anders Gestalten: Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam neue Wege zu beschreiten und Ihre Organisation erfolgreich durch diese Ära des Wandels zu führen. Erfahren Sie mehr über bewährte Praktiken, innovative Ansätze und inspirierende Erfolgsgeschichten indem sie uns ansprechen. In folgende Förderprogramme sind wir akkreditiert: INQA Coaching – 80% Förderung von 14.440,00 Fit für die Zukunft ffz – 60% Förderung von 16.155,00 BAFA Förderung – 50 % von 7000,00/pro Jahr
anders.beraten bedeutet für uns, dass wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch gemeinsam mit Ihnen neue Perspektiven entdecken und dabei die Kosten im Blick haben. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Sie bei Ihrer Reise durch diese Zeit zu begleiten. Ihnen eine gute Zeit Andree Brüning |
|
|
|
|