SAISONSTART AM 21. APRIL 2022 Die Sonne strahlte uns seit Tagen auf den Rücken, wenn wir die BIO-Jungpflanzen in ihr neues Zuhause in den WURZGARTEN. umsiedelten. Doch leider hat die Kälte nachts und der eisige Wind zu Beginn der Pflanzung im Februar seine Spuren hinterlassen. Die Arbeit im Gemüsegarten lehrt uns, die Launen der Natur zu akzeptieren und das Beste daraus zu machen. Für den ersten Gemüsekorb im April bedeutet das, dass der Ernte-Saisonstart verschoben wird. Die erste Abholung findet am Donnerstag 21. April 2022 von 16:00 - 19:00 Uhr statt. | | |
|
|
WARTELISTE FÜR DAS SOMMERGEMÜSE-ABO. für das Frühjahr haben bereits alle Radieschen, Spinat & Co ihr Zuhause gefunden. Doch für den Sommer wird bereits kräftig vorangezogen, damit voraussichtlich ab Juni wieder Abo-Verträge für die restliche Saison vergeben werden können. Wenn du dir schon jetzt dein Gemüse für die wärmeren Monate sichern willst, dann schreib dich gleich auf die Warteliste. |
|
|
WAS IST LOS AM MICHLHANSLGUT. Ein Einblick in Johanns Alltag als Gemüsegärtner, Handwerker und Problemlöser |
|
|
EIGENE TOMATEN, GURKEN & CO: SO GELINGT DIE KEIMUNG |
|
|
Für die eigenen Gemüsepflanzen benötigen wir im Wesentlichen zwei Dinge. Das eine ist gutes Bio-Saatgut und das andere ist eine gute Bio-Anzuchterde (mit reduziertem oder keinem Torf-Anteil). Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob es sich beim Gemüsesaatgut um einen Licht- oder einen Dunkelkeimer handelt. Lichtkeimer braucht man nicht mit Erde bedecken, Dunkelkeimer schon. Nachdem das Samenkorn in den Topf gelegt wurde, ist die Bewässerung sehr wichtig. Wir durchnässen den Topf am Anfang sehr gut. Dabei ist auch die Qualität der Anzuchterde wichtig. Den die gute Anzuchterde hält die Feuchtigkeit besser. Wenn es um den Samen nicht schön feucht ist, wird die Keimung nichts. Deshalb ist es bei luftigen Plätzen auch sehr förderlich, wenn man bis zur Keimung den Topf zum Beispiel mit einem Vlies abdeckt, damit die Feuchtigkeit länger erhalten bleibt. Ansonsten einfach leicht nachgießen. Zusätzlich braucht es für die Keimung auch die richtige Keimtemperatur. Die meisten Gemüsesorten keimen schon ab 15°C. Bei Zimmertemperatur ist das also kein Problem. Paprikas, Tomaten usw. haben es bei der Keimung gerne wärmer. Wir verwenden zum Beispiel Heizmatten und regeln die Temperatur bis zur Keimung auf 24°C. Du könntest das auch auf einer sonnigen Fensterbank erledigen. Achte aber darauf, dass es nicht zu warm wird. Also die Töpfe nicht direkt auf einem Heizkörper stellen. Nach der Keimung - die meist ein paar Tage dauert - ist die Temperatur nicht mehr so wichtig. Da reicht die Zimmertemperatur vollkommen. Ich wünsche viel Erfolg bei der Keimung. P.S.: Falls du grundsätzlich Interesse an Bio-Jungpflanzen hast, kannst du dich gerne melden. Es bleiben immer wieder ein paar übrig, die sich über ein schönes, neues Zuhause freuen. |
|
|
GSCHMACKIGES AUS SANDRAS KÜCHE. |
|
|
Noch bevor es im WURZGARTEN an die erste Ernte geht, schenkt uns der Waldboden essbare Vorboten des Frühlings. Den Bärlauch findest du in Waldnähe, häufig auf moosigen Stellen neben einem kleinen Bach. Jetzt, so früh im Jahr, brauchst du auch noch keine Angst zu haben, den Bärlauch (wo jedes Blatt einzeln aus dem Boden wächst) mit den trügerisch ähnlich aussehenden Maiglöckchen zu verwechseln. Wenn du erst einmal deine Sammelstelle gefunden hast, dann komme auch wieder, wenn der Bärlauch blüht. Die etwas milderen Blüten verfeinern dir nämlich deinen Frühlingssalat und sehen auf dem Teller noch dazu hübsch aus. Übrigens macht ihm der Schnee nichts aus ;) Nun aber zum Rezept. Heute gibt's nämlich Bärlauch-Palatschinken. Gefüllt wurden sie mit weißer (Joghurt-) Soße, Ruccola, schwarzen Bohnen, Zwiebeln, Tomaten und Avocado. Bleibt einer übrig, kommt er fein geschnitten am nächsten Tag in die Suppe. |
|
ca. 6 BÄRLAUCH PALATSCHINKEN Die deftige Variante zur süßen Nachspeise und tolle, einfachere Alternative (weil sich wohl viele von euch aufgrund ihrer Erfahrung bei der Konsistenz leichter tun) zu einem Wrap. 220g Vollkornmehl (dieses Mal gibt es Weizen) 240g Pflanzenmilch (heute wird die Sojamilch aufgebraucht, oft nehme ich auch Hafer) 180g Mineralwasser ein Schuss Leinöl Bärlauch & Petersilie fein geschnitten (Menge nach Geschmack & Pflücklaune) eine kleine 1/2 ausgepresste Zitrone ...und etwas Rapsöl für die Pfanne TIPP: je nachdem, wie viele Kräuter du hinzufügst, kann der Teig natürlich variieren. Er soll leicht zäh-flüßig sein. Gutes Gelingen & Mahlzeit |
|
|
LIES IN DER ZEITUNG ÜBER UNSEREN WURZGARTEN. |
|
|
|
|