Reb- und Winzerarbeiten IV:
Wachstum und entlauben der Traubenzone
Nach der Blütezeit Ende Mai/Juni beginnen sich die Traubenrispen zu bilden. Die Fruchtruten, Triebe, das Laub und auch die Trauben wachsen.
Das Laub resp. die Blätter nehmen eine wichtige Funktion für das Wachstum der Rebe und der Trauben wahr. Mittels Photosynthese (Aufnahme des Sonnenlichts über die Blätter und Umwandlung in Zucker) und der Aufnahme von Nährstoffen über die Wurzeln aus dem Boden, werden der Rebe und somit auch den Trauben die notwendigen Stoffe für das Wachstum zugeführt.
Durch die Zunahme des Laubs, entsteht die Möglichkeit, dass bei nassem Wetter die Feuchtigkeit in der Traubenzone bleibt. Das Risiko von Erkrankungen (z.B. Falscher Mehltau, Graufäule) erhöht sich.
Damit dies nicht geschieht, wird die Traubenzone entlaubt.
Farbumschlag der Trauben
Alle Trauben sind zu Beginn des Wachstums Grün. Im fortgeschrittenem Stadium wechseln die roten Traubensorten ihre Farbe von Grün auf Blau. Aktuell findet dies gerade statt...
Vorbereitung der Ernte
Schon bald steht die Ernte an - die ersten Vorbereitungen werden getroffen. Das Material (Kisten, Scheren etc.) wird beschafft/revidiert und ErntehelferInnen werden um Unterstützung angefragt.