Newsletter 08/2021

Pascal Heß M.A. – Kunsthistoriker

Liebe/r  ,

diesen August hatte ich ein sehr spannendes Erlebnis: Eine Stimmbandentzündung zwang mich zu schweigen. Kann man sich das vorstellen? Das war eine harte Prüfung.

 

Aber ich kann Ihnen jetzt meine neue Website ans Herz legen. Ohne, dass ich ein Wort sagen muss, können Sie sich hier über aktuelle Ausstellungen, Führungsangebote und mich informieren. Sie kennen mich, gelegentlich werde ich hier auch ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern oder spannende Projekte vorstellen: Was mich eben in der Kunst gerade so bewegt.

 

Die wunderbare Kathrin Vogel hat die Seite nicht nur für mich gestaltet sondern es auch möglich gemacht, dass Sie in offenen Angeboten einzelne Tickets für Führungen und online-Seminare erwerben können, wenn Sie sich einfach mal einer Gruppe anschließen möchten, statt eine zu organisieren.

 

Ich werde weiter das digitale mit dem analogen Angebot verschränken: Möchten Sie die Top-Highlights des Herbstes sehen? Buchen Sie eine Führung durch die Ausstellungen Rembrandt oder Paula Modersohn-Becker. Und wenn Sie gut vorbereitet sein möchten oder wenn Fragen offen geblieben sind: Begleitend zu beiden Ausstellungen habe ich Online-Seminare entwickelt, die die Tür zu Eindrücken und Details öffnen, die in den Ausstellungen nicht zu sehen sind.

 

Seien Sie gespannt (ich bin es auch), schauen Sie sich um und abonnieren Sie gerne meinen Newsletter. 

 

Mit herzlichen (und schweigenden) Grüßen,

Ihr

 

Ab 6. Oktober 2021: Rembrandt im Städel

Das Städel zeigt von Anfang Oktober bis Ende Januar kommenden Jahres die Ausstellung "Nennt mich Rembrandt!". Gerne führe ich Sie  vor Ort durch die Ausstellung.

> Führung "Rembrandt"

 

Möchten Sie mehr sehen als in der Ausstellung, buchen Sie gerne mein begleitendes Onlineseminar:

 

> Online-Seminar "Rembrandt"

 

Ab 8. Oktober 2021: Paula Modersohn-Becker in der Schirn

Ebenfalls ab Oktober widmet sich die Schirn in Frankfurt in einer Retrospektive dem Gesamtwerk Paula Modersohn-Beckers.  Auch zu dieser Ausstellung begleite ich Sie gerne. 

 

> Führung "Paula Modersohn-Becker"

 

In meinem Online-Seminar zur Ausstellung  zeige ich Ihnen ergänzend Details, Orte und Sinneseindrücke, die über das hinaus gehen, was Sie in der Museumsschau sehen können.

 

> Online-Seminar "Modersohn-Becker"

 

Offene Führungen

Auf Ihre Nachfrage hin biete ich ab sofort auch offene Führungsgruppen im Museum an, die Sie über meine Website buchen können.

 

  • Sonntag, 31. Oktober, 13.30 Uhr 
    Rembrandt im Städel

 

>  zu den Buchungen

 

Offene Onlineseminare

Auf Ihre Nachfrage hin biete ich ab sofort auch offene Onlineseminare an, die Sie über meine Website buchen können.

 

  • Samstag, 18. September, 19 Uhr 
    Magische Wesen, Rätselbilder und pinke Kotze. Das Einhorn in der Kunst

 

  • Samstag, 09. Oktober, 19 Uhr
    Paula Modersohn-Becker

 

  • Dienstag, 12. Oktober, 19 Uhr
    Rembrandt

 

>  zu den Buchungen

 

Neues Onlineseminar: Warum Glitzer nicht funkelt.

Die Geschichte von Schmuck und Licht

Augen-betörend sind Diamanten und Edelsteine bis heute - manchmal prollig, manchmal elegant. Aber nicht jeder Diamant ist auch brillant. In bestechenden Aufnahmen klärt das Online-Seminar die politische und gesellschaftliche Rolle von Schmuck, schwelgt in Bildern und Geschichten und löst nebenbei die "hidden message" von Queen Elizabeth II. auf - die trug beim Staatsempfang für Donald Trump die 'Burmese ruby and diamond'-Tiara nämlich nicht ohne Grund...

>  aktuelle Online-Seminare

 

Neues Onlineseminar
Als die Monster laufen lernten: Hieronymus Bosch

Hieronymus Bosch hat in seinen Bildern Wesen geschaffen, denen man nicht im Dunkeln begegnen möchte. Wilde Monster mit aufgerissenen Rachen und feurigen Augen vernichten die Menschen grausam – und unterhaltsam! Die Schaulust und die Faszination, die vom Garten der Lüste oder dem Weltuntergang ausgehen sind ungebrochen. Das Online Seminar führt in die dunkelsten und witzigsten Ecken der Fantasien Boschs.

 

>  aktuelle Online-Seminare

 

Ideen, die die Pandemie überdauern

Vielen Kulturschaffenden hat die Corona-Krise ihre Lebensgrundlage entzogen. hessenschau.de und hr-INFO haben sich Mitte Juni auf die Suche nach Künstlern gemacht, die sich in der Krise neu erfinden. In dem Interview berichte ich von meinen Online-Seminaren und der dadurch entstandenen Erweiterung meines Angebotes.

>  zum Beitrag

 

Wie sich Künstler in der Krise neu erfinden

hr-INFO hat am 25. Juni ein Interview mit mir veröffentlicht. In dem Gespräch mit Dagmar Fulle berichte von meinen Online-Seminaren, die seit Beginn der Corona-Krise mein Angebot erweitern.

>  zum Audio

 

 

 

Impressum ・ Datenschutz

Pascal Heß ・ Burgstraße 51・ 60389 Frankfurt

anfrage@derkunsthistoriker.de

www.derkunsthistoriker.de

Auf Instagram folgen
Auf LinkedIn folgen