Michael Lex I TCM Beratung in Wien & Salzburg |
|
|
INHALT Aktuelles Thema Köstliche Rezepte Kräuter und ihre Wirkung Nahrungsergänzungsmittel Zeitschrift Tipp
|
|
|
Warum entscheiden wir uns für die fernöstliche Medizin? |
|
|
Der Unterschied zur westlichen Medizin beginnt schon in den philosophischen Ansätzen, den Diagnosemethoden und ganz besonders in den Behandlungspraktiken. Die westliche Medizin, auch als Schulmedizin bekannt, basiert auf dem wissenschaftlichen Ansatz und der Untersuchung von Ursache und Wirkung. Sie verwendet evidenzbasierte Methoden wie klinische Studien, Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren, um Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln. In der westlichen Medizin kommen fast immer Medikamente zum Einsatz und wenn nötig, auch chirurgische Eingriffe, um Krankheit wieder in den Griff zu bekommen. Die fernöstliche Medizin hingegen basiert auf traditionellen medizinischen Systemen wie der chinesischen Medizin, ayurvedischen Medizin und anderen asiatischen Heilpraktiken. Diese Systeme haben eine ganzheitliche Sichtweise auf Gesundheit und Krankheit und betonen die Bedeutung des Energieflusses im Körper sowie das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele. Die fernöstliche Medizin verwendet verschiedene Methoden zur Diagnose, wie zum Beispiel die Pulsdiagnose, Zungenbeobachtung und Fragen zur Krankheitsgeschichte. Die Behandlungen umfassen häufig Akupunktur, Kräutermedizin, Massagetechniken, Ernährungsberatung und Bewegungspraktiken wie Qigong oder Yoga. Ein weiterer Unterschied besteht auch in der Herangehensweise an die Prävention von Krankheiten. Während die westliche Medizin oft auf die Behandlung von Symptomen fokussiert ist, legt die fernöstliche Medizin großen Wert auf Prävention und die Förderung eines gesunden Lebensstils, um das Gleichgewicht und die Harmonie im Körper aufrechtzuerhalten. Immer mehr Ärzte und Therapeuten kombinieren sowohl westliche als auch fernöstliche Medizinansätze. Dadurch profitieren wir von einer integrativen Medizin, die optimalerweise das Beste aus beiden Welten vereint. |
|
|
Thai Paprika-Tofu mit Reis |
|
|
Zutaten für 2 Personen: 200g Tofu 2 rote Spitzpaprika 2 kleine Zwiebeln 2 Knoblauchzehen frischer Koriander 6-8 Kefir-Limetten Blätter 1 EL Helle Sojasauce 1 TL Fish Sauce 1 TL Penang Curry Paste 2 TL Sesamöl geröstet 2 TL Teriyaki Sauce TCM Tipp: Tofu ist eine hochwertige pflanzliche Proteinquelle, er ist reich an Kalzium, Eisen und Zink - wodurch er den Erhalt einer starken Knochenstruktur unterstützt. Aus Sicht der TCM wird er ebenfalls bei folgenden Dysbalancen empfohlen: Menopause, Gastritis, trockenem Husten, genereller Trockenheit uvm. |
|
Zubereitung: Reis 1:2 mit Wasser und einer Prise Salz garen. 2. Paprika waschen und Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden. Die Knoblauchzehen in dünne Blättchen schneiden. Tofu abtropfen und ebenfalls in etwas größere Streifen schneiden. 3. Die Curry Paste in Sesamöl erhitzen, bis man sie riechen kann. Anschließend Tofu, Paprika, Zwiebel, Knoblauch und Kefir-Limetten Blätter dazugeben. Sobald der Paprika in den Saft geht, das Gericht mit Soja Sauce, Teriyaki Sauce und Fish Sauce abschmecken. 4. Koriander grob hacken und über das Gericht streuen.
|
|
|
Orientalischer Sommersalat |
|
|
Zutaten für 2 Personen: 2 Bund Petersilie 1 Bund Dill 1 Gurke 2 große Fleischtomaten 1 EL Kapern 1 rote Zwiebel 1-2 EL Apfelessig Barrique 2 EL Olivenöl Salz & Pfeffer TCM-Tipp: Da dieses Gericht aus rein rohen Zutaten besteht, empfehle ich es nur in den Sommermonaten und zu einer gekochten Speise zu essen. Rohes bekommt unserem Verdauungstrakt nicht besonders gut, es schwächt ihn und führt bei zu häufigem Konsum zu einer Ansammlung von kaltem Schleim. |
|
Zubereitung: Das Gemüse gründlich waschen. Petersilie und Dill klein hacken. Gurke, Tomaten und Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. 2. Die Kapern zum geschnittenen Gemüse beimengen und mit Essig, Olivenöl, Salz & Pfeffer abschmecken. 3.Wer möchte kann noch einen TL Senf und etwas Ras el Hanout Gewürz dazugeben.
|
|
|
Basilikum wirkt schweißtreibend, fiebersenkend, krampflösend, blähungs- und gährungswidrig. Anwendung findet er außerdem bei: Konzentrationsstörungen, Verdauungsschwäche, Kältegefühl, Husten mit weißem Schleim, Blähungen, Lustlosigkeit uvm. Dosierung: täglich eine Tasse mit 1 TL als Tee zubereitet oder einfach häufiger zum Würzen von Gerichten verwenden. |
|
|
Rosmarin wirkt stimulierend, zusammenzeihend, lebergallefördernd, aufbauend und östrogenbildend. Anwendung findet er außerdem bei: Bluttiefdruck, kalten Händen & Füßen, Kältegefühl, Herzschwäche, depressiver Verstimmung, Energiemangel, Erschöpfung, Verdauungsschwäche, Impotenz, Libidomangel, Blähungen uvm. Dosierung: täglich eine Tasse mit 1 TL als Tee zubereitet oder einfach häufiger zum Würzen von Gerichten verwenden. |
|
|
| | AC7 Kopmlex Dieses rein pflanzliche Präparat stärkt unser Immunsystem und schafft Abhilfe bei unangenehmen Pilzinfektionen. Außerdem helfen die enthaltenen Kräuter unser Qi in Bewegung zu halten, unseren Körper zu wärmen und unsere Verdauung zu stärken. Inhaltstoffe: Rosmarin, Lavendel, Oregano, Berberitze, Granatapfel, Salbei, Thymian Dosierung: 1 x 2 Kapseln mit viel Flüssigkeit zu den Mahlzeiten | | |
|
| | Wermut Wermut wird für folgende Dysbalancen angewendet: Appetitlosigkeit, Blähungen, Verdauungsschwäche, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Medikamentunverträglichkeit, Gallensteine, Ausfluss, Blasenentzündung uvm. Dosierung: 1 x 1 Kapsel mit viel Flüssigkeit 1/2 Stuunde vor der Mahlzeit | | |
|
|
Du kannst die Produkte gerne über mich, oder direkt über den Link bestellen! |
|
|
Zeitschrift Tipp: natur&heilen |
|
|
Natur & Heilen ist die einzige Zeitschrift, die ich wirklich lese und sogar abonniert habe. Sie gibt wertvolle Tipps für die körperliche und seelische Gesundheit. In den Artikeln geht es hauptsächlich um Ernährung und alternative Therapieformen, außerdem findet man aktuelle Beiträgen zu den Themen Wissenschaft, Medizin, Ökologie und geistiger Entwicklung. Über folgenden Link könnt ihr ein Probeheft beantragen -> | | |
|
|
Sehr gerne begleite ich dich auf deinem Weg zu mehr Gesundheit, Vitalität & Wohlbefinden. |
|
|
Gesund zu bleiben ist ein stetiger Prozess. Es ist wichtig, dass wir uns regional und saisonal ernähren; dass wir nicht im Übermaß essen; dass wir auf unseren Körper hören; dass wir uns in Bewegung halten; dass wir unseren Geist schulen und dass wir uns, bei Unwohlsein, Hilfe holen, bevor es zu Krankheit kommt. Im alten China war es die Aufgabe des Therapeuten, seine Patienten im gesunden Zustand zu begleiten, damit es erst gar nicht zu Krankheit kam. | | |
|
|
|
|