Infomail der photoakademie.com

 

07/2017

 

Liebe Kunden der photoakademie.com,

mit diesem Newsletter möchten wir Sie über aktuelle

Neuigkeiten der photoakadmie.com und Produktneuheiten informieren.

 

Sommer 2017

 

Die Monate Juni, Juli und August stehen nicht nur für heißes Sommerwetter, sondern in diesen Monaten hat es auch jede Menge Feuerwerke am Bodensee. In diesem Newsletter gehen wir auf die Feuerwerkfotografie ein. Wir geben euch Tipps wie man ein Feuerwerk fotografiert zeigen euch die Veranstaltungen am Bodensee mit Feuerwerk und bieten euch einen kleinen Workshop über die Feuerwerkfotografie.

 

Fotoworkshop "Feuerwerkfotografie"

 

Termin 16.07.2017

Treffpunkt um 21:30 Uhr im Strandbad Moos

Ende der Tour ca. 23:30 Uhr.

 

Nicht nur in der Silvesternacht, sondern das ganze Jahr hindurch, erleuchten Feuerwerke den Nachthimmel. Sei es zu Stadtfesten, Veranstaltungen, Jubiläumsfeiern oder an Silvester, ein Feuerwerk ist immer ein krönender Abschluss. Gern werden die farbenprächtigen Effekte am Himmel fotografisch festgehalten, doch nicht immer gelingen die Fotos so wie es vom Fotografen gewünscht ist.

Das Fotografieren von Feuerwerken ist eine künstlerische Herausforderung und wenn du die wichtigsten Dinge beachtest, kann dabei auch nichts mehr schiefgehen.

Für diesen Workshop nutzen wir das Abschlussfeuerwerk vom Hausherrenfest in Radolfzell. Wir stellen uns direkt auf die andere Uferseite nach Moos (Strandbad) und haben so noch die Möglichkeit das Münster von Radolfzell mit einzubeziehen.

 

Weitere Infos und zur Buchung:

Fotoworkshop "Feuerwerkfotografie"

 

August 2017

Sternen- und Milchstraßenfotografie

 

Jede Nacht funkeln Millionen Sterne am Himmel – doch viel zu selten nehmen wir uns Zeit, sie zu betrachten. Dabei erweisen sich Sterne als atemberaubende Fotomotive, die sich wunderbar mit Landschaften verbinden lassen.

Termin: 26.08.2017

 

Treffpunkt um 20:00 Uhr in Watterdingen.

Ende der Tour ca. 01:00 Uhr.

 

Du kennst dich bereits ganz gut mit den Grundlagen der Fotografie aus, möchtest aber einen Schritt weiter gehen und Fotos machen, die andere ins Staunen versetzen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich!

 

Das Hegau zeichnet sich nicht nur durch die schöne bergige Landschaft  aus, sondern es gibt hier auch noch einige Ecken mit sehr geringer Lichtverschmutzung, die für Sternaufnahmen wirklich prädestiniert sind. Erst die hohe Lichtempfindlichkeit der aktuellen Digitalkameras macht diese Art der Fotografie für den ambitionierten Fotografen überhaupt möglich.

 

Beim Fotoworkshop kümmern wir uns um die passende Location und die passenden Randbedingungen, um euch gute Fotos von der Milchstraße zu ermöglichen. Natürlich geben wir auch Tipps für die richtige Bearbeitung.

 

 

Für die Teilnahme am Workshop wird eine eigene Fotoausrüstung benötigt:

 

  • aktuelle Spiegelreflex- oder spiegellose Systemkamera
  •  Stabiles Stativ
  •  Fernauslöser (evtl. mit Intervallfunktion)
  •  Wander- oder Trekkingschuhe
  •  wetterfeste Kleidung
  •  Taschenlampe oder Stirnlampe
  •  lichtstarkes Weitwinkelobjektiv

 

Gerne könnt Ihr bei uns Kamera, Objektiv oder andere Ausrüstung leihen.

 

Für diesen Kurs gibt es eine Broschüre mit nützlichen Tipps die Ihr vorab in einem PDF-Format per E-Mail bekommt.

 

Weitere Informationen:

Sternen- und Milchstraßenfotografie

Leihservice der photoakademie.com in Kooperation mit Lichtblick Fotofachgeschäft in Konstanz.

 

Für Sie als Kunde der photoakademie.com besteht die Möglichkeit kostenlos Kameras, Objektive und Fotozubehör für Fototouren und Workshops bei uns zu leihen.

Schreiben Sie uns was Ihnen fehlt und wir haben Dank unseres Partner

Lichtblick Fotofachgeschäft in Konstanz die Möglichkeit die Produkte zu besorgen, sofern diese Vorrätig sind.

Der kleine Fototipp

 

 

Heute gibt es Ausflugstipps und wie man am besten ein Feuerwerk fotografiert.

 

Es gibt unzählige Veranstaltungen in der Bodenseeregion die ein Feuerwerk anbieten.

Ein Geheimtipp ist die Sonnenwendfeier am kommenden Samstag, 24.06.2017 auf dem Pfänder am Maldonahang. Ihr könnt entweder mit der Pfänderbahn oder mit dem Auto auf den Pfänder fahren. Dieses Feuerwerk erfordert gutes Schuhwerk da man die Wiese mit dem herrlichen Blick erst nach einer halbstündigen Wanderung erreicht. Aber der Blick und das kleine, feine Feuerwerk mit Sonnenuntergang lohnt sich. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt oder ihr bringt etwas mit. Eine Picknickdecke oder ähnliches ist auch zu empfehlen und die Kamera und das Stativ nicht vergessen.

 

Weiter Informationen:

Sonnenwendfeier Pfänder

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Weiter Veranstaltungen mit Feuerwerk:

 

  • 24.06.2017 Sonnenwendfeier Pfänder (Feuerwerk 22:15 Uhr)
  • 08.07.2017 Seenachtsfest Arbon (Feuerwerk ?)
  • 15.07.2017 Seehasenfest Friedrichshafen (Feuerwerk 22:30 Uhr)
  • 16.07.2017 Hausherrenfest Radolfzell (Feuerwerk 22:50 Uhr)
  • 22.07.2017 Hafenfest Uhldingen (Feuerwerk 22:15 Uhr)
  • 29.07.2017 Schloßseefest Salem (Feuerwerk 22:45 Uhr)
  • 31.07.2017 Rheinfall Schaffhausen (Feuerwerk 21:45 Uhr)
  • 01.08.2017 Schweizer Nationalfeiertag
  • 01.08.2017 Uferfest Langenargen (Feuerwerk 22:15 Uhr)
  • 11.08.2017 Seenachtsfest Bottighofen (Feuerwerk 22:15 Uhr)
  • 12.08.2017 Seenachtsfest Kreuzlingen/Konstanz (Feuerwerk 22:15 Uhr)

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Feuerwerk fotografiern

 

Belichtungszeit:

 

Was wir wollen, sind Belichtungszeiten von 10-30 Sekunden an Sylvester und 1-10 Sekunden bei den Profifeuerwerken. Warum? In dieser Zeitspanne gibt es genügend Feuerwerksraketen und der Himmel ist nie leer. Im Vorfeld, sobald man seinen Standort gefunden hat, dann einfach mit den Einstellungen Probeaufnahmen machen, um zu sehen, wann die Umgebung gut belichtet ist (diese soll später durchaus auf dem Foto zu sehen sein und nicht überbelichtet). Hier kommt man je nach Stadt oder Land auf unterschiedliche Werte. In Großstädten herrscht mehr „Lichtverschmutzung“ - da kann das kürzer sein - auf dem Land und in Dörfern länger (was auch praktisch ist, da dort meistens weniger Raketen gleichzeitig gestartet werden). Also testen, was die ideale Belichtungszeit für den jeweiligen Standort ist. Solch lange Belichtungszeiten funktionieren nur mit Stativ!

 

ISO-Zahl:

 

So wenig wie möglich, um ein unnötiges Rauschen zu vermeiden. Sprich: Wenn deine Kamera kann, ISO 100 (manche Kameras fangen erst bei ISO 200 an - dann diesen Wert nehmen).

 

Blende:

 

Bei Feuerwerken haben wir ein Gebiet der Fotografie, wo alle Werte gut zusammenspielen. Wir wollen eine große Schärfentiefe und wir wollen lange belichten können. Daher einen großen Blendenwert (sprich Blende 8 aufwärts). Zur Erinnerung: Je kleiner das Blendenloch ist (hoher Blendewert), desto weniger Licht kommt in die Kamera - die Belichtungszeiten steigen und die Schärfentiefe nimmt zu.

Unerwünschter Nebeneffekt bei hohen Blendenwerten: Wir erhalten durch die Lichtbrechung an den Lamellen der Blende bei hellen Lichtern die sog. Blendensterne. Also darauf achten, d. h. auch nicht übertreiben mit der Blendenzahl. Blende 32 ist also nicht unbedingt die ideale Wahl.

 

Schärfe:

 

Auch den Punkt der Schärfe legt man i. d. R. vorab fest. Durch die große Schärfentiefe ist das auch kein Problem. Wenn wir während des Fotografierens nicht den Ausschnitt verändern, stellen wir vorher die Schärfe ein und schauen, dass der Fotoapparat auf manuellen Fokus eingestellt ist und nicht selber durch AF die Schärfe versucht zu bestimmen (was bei Dunkelheit meistens sowieso nicht klappt).

 

 

Wahl des Ausschnitts:

 

 

Jetzt geht es um einen Punkt, der Erfahrung benötigt. Normalerweise ist unbekannt, wo die meisten Raketen hochgehen werden. Und diese Raketen erreichen auch unterschiedliche Höhen. Daher lieber in der Höhe etwas mehr dazugeben als später über den schönsten runden Feuerball zu jammern, der oben abgeschnitten ist.

An Silvester gibt es praktischerweise immer Leute, die zwar die Uhr nicht lesen können, aber ein Feuerzeug bedienen, und die weit vor Mitternacht ihre Raketen feuern. Somit haben wir schon mal eine Referenzhöhe - daher rechtzeitig zum Aufbau und Einstellen der Kamera da sein. Bei professionellen Feuerwerken könnt Ihr vorab kein Test machen.

 

Viele Fotos machen:

 

Und jetzt heißt es nur noch: viele Fotos machen und Glück haben, dass die schönsten Explosionen genau im gewählten Ausschnitt stattfinden. Je nach Land hat man eine halbe Stunde oder - zum Beispiel in China - deutlich länger.

 

Profitrick Feuerwerksfoto:

 

Profitrick zum Feuerwerksfoto: Langzeitbelichtung heißt die Devise - sprich die Einstellung „Bulb“. Und damit diese kontrollierbar wird, wird die Linse bei Pause, (sprich: niemand startet gerade Raketen), mit einer schwarzen Moosgummiplatte oder ähnlichem abgedeckt. Und hier gilt dann mitzählen der Sekunden, wann die Linse offen ist! Die am Anfang ermittelten Zeiten gilt es Pi mal Daumen hier einzuhalten. Die Funktion der Langzeitbelichtung bitte im Vorfeld mit der Kamera testen - das sollte man nicht zum allerersten Mal bei Dunkelheit und Feuerwerk ausprobieren, sondern bereits wissen, wie die Kamera reagiert und was diese braucht.

 

Vorbereitung:

 

Ein Stativ ist extrem wichtig - und hier bitte nicht eines, das umfällt, wenn man es nur ansieht. Das Teil muss stabil stehen, auch wenn man die Kamera bedient.

 

Der ideale Standort:

 

„Location, location, location“ wie es so schön bei Achmed von Jeff Dunham heißt (einfach mal in Youtube suchen). Der Standort bestimmt, ob das Feuerwerksfoto WOW wird oder gut oder langweilig. Ideal ist ein Standort, an dem später auch noch Dritte erkennen können, wo das Bild gemacht wurde. Also am besten, man hat bekannte und markante Gebäude einer Stadt auf dem Foto.

Ideal ist, wenn man vor sich ein Gewässer hat. Das hat 2 Effekte: Wir bekommen doppelt so viel Feuerwerk, weil dieses sich im Wasser spiegelt, und wir haben keine Leute vor uns (denen ist das Wasser i. d. R. zu nass), die einem das Bild ruinieren, weil sie genau vor einem Kracher schmeißen und Tischfeuerwerke zünden.

Daher genau diese Ansammlungen von Leuten vermeiden. Wir wollen das schöne Feuerwerk am Himmel festhalten.

 

Und nun viel Spaß beim Fotografieren von Feuerwerken.

Allgemeine Neuheiten

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Nikon

 

Nikon: Drei neue Objektive & Coolpix W300 präsentiert

 

Drei neue Objektive von Nikon

Wie erwartet hat Nikon drei neue Objektive sowie eine neue robuste Kompaktkamera vorgestellt. Mit der Präsentation wird das Objektivportfolio um ein lichtstarkes Weitwinkel, ein Fisheye-Zoom sowie ein recht preiswertes Ultra-Weitwinkel für DX-Kameras erweitert. Alle drei Objektive sollen noch im Juni 2017 erhältlich sein:

  •  
  • AF-S Nikkor 28mm f/1.4E ED | Gewicht: 645 Gramm | Preis: 2.399 Euro
  • AF-S Nikkor 8-15mm f/3.5-4.5E ED Fisheye | Preis: 1.499 Euro
  • AF-P DX Nikkor 10-20mm f/4.5-5.6G VR | Gewicht: 230 Gramm | Preis: 379 Euro

 

Nikon W300

Des Weiteren wurde mit der Nikon Coolpix W300 auch einev neue Outdoor-Kompaktkamera präsentiert. Die W300 ist bis 30m wasserdicht und sollte somit unter anderem für Hobbytaucher interessant sein. Der 1/2,3-Zoll-Sensor löst mit 15,9 Megapixeln auf, das Objektiv deckt eine KB-Brennweite von 24 bis 120mm bei f/2.8 bis f/4.9 ab. Videos können in 4K mit 30 Bildern pro Sekunde gespeichert werden. Der Preis der Coolpix W300 wird bei 449 Euro liegen.

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Laufende Aktionen der Kamerahersteller

 

Canon: Cashback oder Guthaben

Canon: Eos + X Aktion

Nikon: Cashback und Garantierverlängerung

Sony: Objektivgutschein

Sony: Alt gegen Neu (Nur Sony Alpha 7II)

Panasonic: Cashback

Olympus: Cashback

 

Dies ist ein kleiner Überblick für euch was die Hersteller gerade an Angebote anbieten.

Für mehr Informationen wendet euch bitte direkt an die Hersteller.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Überblick zu laufenden Fotowettbewerben

 

Fotowettbewerbe und Fotostipendien 2017
Die Zahl der seriösen Fotowettbewerbe, bei denen es um Fotografie geht und nicht um wohlfeile PR und die Beschaffung von preiswertem Bildmaterial, ist überschaubar.

Über den Untenstehenden Link kommt Ihr auf die Seite von fotowettbewerbe.de die laufend ihr Award Kalender ergänzen mit nationalen und internationalen Wettwerben.

 

Award-Kalender 2017

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihr Team der photoakademie.com

 

Alexander Schnurer und Stefan Arendt

Prof.-Schmieder-Straße 8a 78476 Allensbach
+49(0)7533/8039941

Auf Social Media teilen

Auf Facebook teilen

Website besuchen