Infomail der photoakademie.com

 

03/2017

 

Liebe Kunden der photoakademie.com,

mit diesem Newsletter möchten wir Sie über aktuelle

Neuigkeiten der photoakadmie.com und Produktneuheiten informieren.

 

Rückblick auf die zwei letzten erfolgreichen Kurs im

Februar 2017 und März 2017.

 

Im Februar waren wir auf dem Schauinsland im Schwarzwald mit dem Thema Schneefotografie. Es hatte leider nicht viel Schnee, aber dennoch hatten wir einen sehr guten Kurs und wurden noch mit einem herrlichen Sonnenuntergang belohnt.
-----
Im März waren wir bei herrlichstem Fotowetter auf dem Säntis in der Ostschweiz um den Sonnenuntergang und den (Fast)Vollmond abzulichten. Nach anfänglicher Bewölkung und im Tal Frühlingshaften Temperaturen ging es mit der Bergbahn nach oben. Wir hatten bei leichten Minusgraden einen wunderschönen Sonnenuntergang und anschließend nach einer Stärkung zeigte sich der Mond am wolkenlosen Himmel den wir natürlich mit unseren Kameras ablichteten.

Unsere nächsten Kurse:

 

Workshop Digitale Fotografie -Grundlagen-

 

Termin: 09.04.2017

Treffpunkt um 09:00 Uhr Hotel Mohren auf der Insel Reichenau.

Ende des Kurses ca. 17:30 Uhr.

 

Wenn Sie sich gerade eine digitale Kamera zugelegt haben oder auch schon länger eine besitzen und Ihre Kamera besser bedienen können möchten, dann ist dieser Kurs die richtige Entscheidung für Sie. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt mit den Funktionen Ihrer Kamera umzugehen.

Dieser Kurs richtet sich hauptsächlich an Einsteiger.

 

Weiter Infos und zur Buchung:

Workshop Digitale Fotografie -Grundlagen-

Fotoworkshop "Makrofotografie für Einsteiger"

 

Termin: 30.04.2017

 

Wichtige INFO:

Geänderter Treffpunkt um 15:00 Uhr am Minigolfplatz im Kreuzlingen Hafen

Ende der Tour ca. 19:00 Uhr.

 

Neuer Preis: 69,00 € statt 79,00 €

 

Die Kursteilnehmer die schon gebucht hatten werden natürlich umgebucht.

 

Die Möglichkeit mit seiner eigenen Kamera in die Details der Natur einzutauchen und diese Details eindrucksvoll auf Bilder wiederzugeben - das ist die Faszination der Makrofotografie.
Nicht selten sind viele Fotografen von Ihren ersten Versuchen in der Makrofotografie enttäuscht und fragen sich, warum nicht auch sie solch faszinierende Aufnahmen mit der eigenen Kamera hinbekommen.
Genau hier setzt dieser Einstiegskurs der photoakademie an.
Zunächst befassen wir uns mit den Grundlagen der Makrofotografie. Welche Ausrüstung wird benötigt? Komme ich mit meiner jetzigen Ausrüstung schon aus? Wir beschäftigen uns mit den Fachbegriffen, welche im Zusammenhang mit der Makrofotografie stehen. Was bedeutet z.B. der Abbildungsmaßstab? Ebenso behandeln wir das Thema Belichtung in der Makrofotografie und zeigen Ihnen, wie Sie auch ohne großen Beleuchtungsaufwand zu großartigen Makroaufnahmen kommen.

 

 

Weitere Infos und zur Buchung:

Makrofotografie für Einsteiger

 

 

Die Gewittersaison fängt bald an!

Neuer Fotokurs "Gewitterfotografie"

 

Termin: April bis August

Treffpunkt und Uhrzeit wird spontan über WhatsApp bekannt gegeben.

Eine WhatsAppgruppe wird für diesen Kurs eingerichtet.

 

Spotan! Spontan! Spontan!

Es wird diesen Sommer wieder verschiedene Möglichkeiten geben ein Gewitter zu fotografieren. Für diesen Kurs ist Spontanität gefragt. Wer sich für diesen Kurs anmeldet, muss seine Handynummer angeben und braucht zwingend WhatsApp auf seinem Handy. Wir werden eine WhatsAppgruppe (Gewitter) gründen und euch benachrichtigen an welchem Standort und zu welcher Uhrzeit wir uns Treffen. Eine Gewitter(Blitz)garantie können wir natürlich nicht geben. Es kann sein das wir diesen Sommer mehrere Versuche brauchen. Wer sich Anmeldet ist berechtigt an allen Terminen Teilzunehmen und muss nur einmal die Kursgebühr von 79,00 bezahlen. Da wir zuvor nicht viel Zeit haben zu erklären bekommen Sie ein paar Tage nach der Buchung ein PDF-Dokument mit den wichtigsten Information wie du am besten Gewitter ablichtest und was für Kameraeinstellung am besten geeignet sind.

 

Natürlich gehen wir kein Risiko ein. Wenn wir das Gefühl haben das die Situation zu gefährlich wird werden wir den Kurs abbrechen. Die Sicherheit der Teilnehmer geht vor.

Den Kurs werden wir in der Bodenseeregion (Bodensee, Hegau, Thurgau, St. Gallen und Appenzell) durchführen

 

Für weitere Informationen und zur Buchung:

Gewitterfotografie

Digitale Bildverarbeitung mit Adobe Lightroom 6(CC)

 

Termin: 02.07.2017

Treffpunkt um 09:00 Uhr im Seminarhotel Mohren auf der Insel Reichenau.

Ende des Workshop ca. 17:30 Uhr.

 

Bei der Frage nach einer Software für Bildbearbeitung kommt vielen Anwendern zurrecht als eine der ersten Anwendungen Adobe Photoshop in den Sinn. Besonders Fotografen mit digitalen Spiegelreflexkameras und der damit verbundenen Möglichkeit Aufnahmen in RAW Format aufzuzeichnen haben ein großes Interesse an den Bildbearbeitungsanwendungen von Adobe. Doch muss es immer gleich Photoshop in einer der CC Versionen sein, oder gibt es andere Anwendungen von Adobe, welche einem preisgünstiger weiterhelfen können? Es gibt eine Lösung von Adobe - Photoshop Lightroom. Doch handelt es sich bei Lightroom um einen RAW Konverter, eine Bilddatenbank, eine Bearbeitungssoftware, eine Ausgabesoftware für Web und sonstige Anwendungen? Die Antwort ist einfach - Photoshop Lightroom ist alles in einem, und wenn man es richtig verstanden hat mit der Anwendung umzugehen eine enorme Arbeitserleichterung für den Fotografen.Wir zeigen Ihnen in diesem Kurs wie Sie Lightroom optimal für Ihre Einsatzzwecke anwenden können.Bringen Sie Ordnung in Ihren eigenen Bildbestand, finden Sie Aufnahmen jederzeit wieder indem Sie die Bibliothek in Lightroom optimal aufbauen. Entwickeln Sie Ihre Aufnahmen in ein und dem selben Programm, und bereiten Sie Ihre Aufnahmen für die Ausgabe vor.Wir geben Ihnen einen Überblick über die endlosen Möglichkeiten, die Adobe in Photoshop Lightroom verwirklicht hat. Lassen Sie sich von dieser Anwendung begeistern.Schritt für Schritt gehen wir die verschiedenen Module von Lightroom durch. Sie haben die ganze Zeit die Möglichkeit direkt die Schritte an Ihrem eigenen Laptop live mitzumachen. Am Ende dieses Kurses werden Sie die Möglichkeiten von Lightroom kennen gelernt haben, und wissen, wie Sie diese Anwendung in Ihrem fotografischen Alltag einsetzen können. Für diesen Kurs ist es notwendig, dass die Teilnehmer mit ihrem eigenen Laptop anreisen. Desweiteren sollte eine funktionierende Lightroom Installation auf dem Rechner vorhanden sein. Auf der Webseite von Adobe haben Sie die Möglichkeit sich eine zeitlich begrenzte Version herunterzuladen und zu installieren. (zur Adobe Webseite) Achten Sie beim Installationszeitpunkt darauf, dass die Anwendung zum Zeitpunkt des Kurses noch lauffähig ist, sich also in der Testphase befindet.

 

Für weiter Informationen und Buchung:

Bildbearbeitungsworkshop Adobe Lightroom

 

 

Leihservice der photoakademie.com in Kooperation mit Lichtblick Fotofachgeschäft in Konstanz.

 

Für Sie als Kunde der photoakademie.com besteht die Möglichkeit kostenlos Kameras, Objektive und Fotozubehör für Fototouren und Workshops bei uns zu leihen.

Schreiben Sie uns was Ihnen fehlt und wir haben Dank unseres Partner

Lichtblick Fotofachgeschäft in Konstanz die Möglichkeit die Produkte zu besorgen, sofern diese Vorrätig sind.

Der kleine Fototipp

 

 

Perspektiven und ihre Bildwirkung

Schon im Mittelalter wurde die Perspektive von Malern verwendet, um Bilder zu gestalten. In der Fotografie ist sie eines der wichtigsten Gestaltungsmittel, das dem Fotografen zur Verfügung steht. Egal, ob man mit einer teuren Spiegelreflexkamera oder einer einfachen Schnappschusskamera fotografiert. Jeder kann die Perspektive bewusst einsetzen und sollte dies nach Möglichkeit tun. Doch was ist die Perspektive und wie kann ich sie beeinflussen? Perspektive ist per Definition eine Zusammenfassung aller Möglichkeiten etwas dreidimensionales zweidimensional abzubilden. Beim Fotografieren können Sie diese durch die Wahl Ihres Standpunktes verändern.

Es hat sich teilweise die Meinung verbreitet, man könne die Perspektive auch durch die Wahl einer anderen Brennweite verändern. Die Brennweite hat aber nichts mit der Perspektive zu tun , auch wenn sie zu verschiedenen Wahrnehmungen führen kann.

 

 

Die Normalperspektive

 

Da es die gewöhnlichste Perspektive ist, möchten wir gerne bei der Normalperspektive anfangen. Diese, auch Zentralperspektive genannt, erreichen Sie einfach dadurch, dass Sie ein Motiv auf „Augenhöhe“ fotografieren. Bei Gebäuden und Landschaften bedeutet, das, dass Sie einfach die Kamera vor Ihr Gesicht nehmen und fotografieren.

Sollten Sie jedoch Kinder oder Tiere fotografieren, kann es durchaus sein, dass Sie in die Knie gehen müssen um diese aus der Normalperspektive zu fotografieren. Gerade, wenn Sie Kinder fotografieren, können Sie durch das „auf Augenhöhe gehen“ deutlich ansprechendere Bilder erhalten, als wenn Sie „von oben herab“ fotografieren.

 

 

Die Vogelperspektive

 

Die Vogelperspektive ist zum Beispiel im Bereich der Makrofotografie die Standartperspektive. Durch sie wirken Motive klein und eventuell gestaucht. Ein Kleinkind, das Sie aus der Vogelperspektive fotografieren, wirkt so also auch wirklich klein. Es entsteht leicht der Eindruck, als wäre „von oben herab“ fotografiert worden.

Je nachdem ob das zu Ihrer Bildaussage passt oder nicht, können Sie das natürlich bewusst einsetzen. Außerdem bewirkt die Vogelperspektive ein gewisses Gefühl von „Freiheit“ beim Betrachter.

 

 

Die Froschperspektive

 

Unter Froschperspektive fällt alles unterhalb der normalen Augenhöhe. Sie bewirkt, dass Gegenstände lang gezogen und groß wirken. So kann im Extremfall ein kleines Hochhaus aus der Froschperspektive fotografiert wie ein riesiger Wolkenkratzer wirken. Probieren Sie es doch einfach mal aus! Eine weitere Wirkung der Froschperspektive ist, dass das Motiv erhaben, dominant oder gar bedrohlich wirkt. Auch diesen Effekt können Sie natürlich kreativ einsetzen, um beispielsweise eine Flasche an der Kante eines Tisches stehend so wirken zu lassen, als würde Sie jeden Moment herunterfallen, oder einfach um Ihr Model dominant erscheinen zu lassen. Freundlicher wirkt bei der Portraitfotografie allerdings die Normalperspektive oder eventuell leichte Vogelperspektive.

 

 

Weg von der Masse der Bilder

Weichen Sie ruhig einmal von der jeweiligen Standartperspektive ab. Fotografieren Sie beispielsweise Blumen aus der Froschperspektive, statt aus der Vogelperspektive. Sie werden sehen, der kreative Einsatz der Perspektiven lohnt sich und bringt interessante, aus der Masse hervorstechende Aufnahmen.

Perspektiven unterstreichen die Bildwirkung

Sie sehen, wie viel die Wahl der Perspektive doch an einem Bild bzw. dessen Wirkung beeinflussen kann. Je nachdem, welche Wirkung Sie erzielen möchten, können Sie die unterschiedlichen Perspektiven also einsetzen um diese zu unterstreichen.

 

Viel Spass beim ausprobieren.

Allgemeine Neuheiten

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Canon

 

Mit der EOS 77D und 800D stellt Canon zwei neue Spiegelreflexkameras für Einsteiger und Fortgeschrittene vor. Für die Familie der Spiegellosen schickt Canon die M6 als Zwischenmodell ins Rennen. Das Innenleben aller drei ist aber weitgehend identisch.

 

Weitere Infos:

Canon

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Sigma

 

Im Rahmen der diesjährigen CP+ in Japan hat Sigma einige neue Produkte vorgestellt:

 

SIGMA 14mm F1,8 DG HSM | Art: Das weltweit erste und einzige F1,8-Ultra-Weitwinkel-Objektiv für digitale Spiegelreflexkameras.

 

SIGMA 24-70mm F2,8 DG OS HSM | Art: Das von Grund auf neu entwickelte Objektiv liefert die Leistung und Funktionalität, mit der Fotografen gelungene Aufnahmen für Nachrichten, in der Natur oder in vielen anderen Bereichen erstellen können.

 

SIGMA 100-400mm F5-6,3 DG OS HSM | Contemporary: Das Objektiv bietet eine herausragende Kombination aus optischer Leistung und Kompaktheit und ist damit ein Ultra-Tele-Objektiv, das sich wunderbar tragen und einsetzen lässt.

 

SIGMA 135mm F1,8 DG HSM | Art: Mit einer Lichtstärke von F1,8 baut dieses Tele-Objektiv für Vollformat-Kameras die erstklassigen Möglichkeiten der SIGMA Art-Produktlinie weiter aus.

 

Weiter Infos:

Sigma

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Pentax

 

Sechs neue Objektive sollen in den kommenden Monaten das Angebot für den Pentax K-Anschluss erweitern, für den Anfang stehen zwei lichtstarke Festbrennweiten in den Startlöchern.

 

Das Pentax K-System bekommt Zuwachs. Hersteller Ricoh hat eine aktualisierte Roadmap veröffentlicht, wonach sechs neue Objektive passend für die Vollformat-DSLR Pentax K-1 geplant sind. Ein konkretes Erscheinungsdatum nennt Ricoh nicht, die Rede ist von „2017 oder später“.

 

weiter Infos:

Pentax

 

 

 

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Hasselblad

 

Der schwedische Kamerahersteller Hasselblad hat vier neue Objektive für die spiegellose Mittelformat-Kamera X1D angekündigt. Als erstes soll das XCD 3,5/120 mm Makro im Sommer 2017 erhältlich sein.

 

Der optische Aufbau des Objektivs besteht aus zehn Elementen in sieben Gruppen. Es lässt sich im gesamten Entfernungsbereich von 43 Zentimetern (Maßstab 1:2) bis unendlich manuell oder automatisch einstellen. Der Zentralverschluss ermöglicht Verschlusszeiten zwischen 60 Minuten und 1/2000 Sekunde. Die Blitzsynchronisation ist bis zur kürzesten Belichtungszeit gegeben. Das Objekt wiegt 970 Gramm, hat einen Durchmesser von 81 und eine Länge von 150 Millimetern.

In den kommenden zwölf Monaten sollen noch drei weitere Objektive für die X1D erscheinen. Dazu gehören das XCD 35-75 mm Zoom, das XCD 65 mm und das Weitwinkelobjektiv XCD 22 mm. Anfang 2018 soll die Reihe der XCD-Objektive dann aus sechs Festbrennweiten und einem Zoom bestehen.

 

Mehr Auswahl mit Adapter

 

Mit dem Ende März erscheinenden XH-Objektivadapter lassen sich außerdem zwölf HC/HCD-Objektive aus Hasselblads H-System nutzen. Derzeit können die H-Objektive am XH-Objektivadapter nur manuell fokussiert werden, mit einer künftigen Firmware soll auch automatisches Fokussieren möglich sein. Ob dies mit allen H-Objektiven der Fall sein wird, hat Hasselblad noch nicht mitgeteilt.

Während die Objektive zum Hasselblad-H-System von Fujifilm geliefert werden, stammen die XCD-Objektive vom japanischen Optik-Auftragsfertiger Nittoh, der auch schon die Objektive der Hasselblad XPan produziert hatte.

 

Weiter Infos:

Hasselblad

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Nikon

 

Nikon hat aktualisierte Firmware-Versionen für verschiedene DSLR-Kameras und passendes Zubehör zum Download bereitgestellt. Mit dabei sind die Kameramodelle D3400, D5600, D7200, D500, D750, D810, D810A, die Systemblitze SB-500, SB-5000 sowie der WLAN-Adapter WT-7. Neben der Fehlerbehebung sollen die Updates auch die Kompatibilität zwischen Kameras und Zubehör verbessern. Hier die Änderungen im Überblick:

 

D3400, D5600, D500
Mit den Updates auf Firmware-Version 1.11 (D3400), 1.01 (D5600) und 1.12 (D500) behebt Nikon nach eigenen Angaben Verbindungsprobleme zwischen der Kamera und der iOS-10.2-Version der SnapBridge-App.
Bereits im vergangenen Jahr stand die mangelhafte Zusammenarbeit zwischen Kamera und App in der Kritik.

 

D7200
Mit Firmware 1.02 unterstützt die D7200 nun das WLAN-Modul WT-7. Außerdem wurde ein Problem mit der Auto-Verzeichniskorrektur behoben: War die Korrektur im Menü eingeschaltet, konnte dennoch Verzeichnung an den Rändern solcher Fotos sichtbar sein, die mit der Einstellung der Bildqualität auf NEF (RAW) + JPEG Fine sowie der Bildgröße auf M aufgenommen wurden. Außerdem wurde ein nicht näher benannter Fehler behoben, der „manchmal“ das Aufzeichnen von Bildern verhinderte. Ausgebessert wurden auch Probleme bei der Belcihtung von Fotos, die in Live-View mit Objektiven mit elektromagnetisch gesteuerter Blende (Objektiv-Typen E und PC-E) aufgenommen wurden.

 

D750
Auch die D750 erhält mit der neuen Firmware 1.11 die Unterstützung für das WLAN-Modul WT-7. Wie bei der D7200 soll auch an der D750 die Auto-Verzeichniskorrektur nun einwandfrei funktionieren. Außerdem listet Nikon einen Fix für die fehlerhafte Abspeicherung von Individualfunktionen, ebenso für das sporadische Ausbleiben von Bildaufzeichnungen.

 

D810, D810A
An der D810 (Firmware 1.12) und der D810A (Firmware 1.02) behebt das Aufspielen der Updates einen Fehler bei der Aufzeichnung von Mehrfachbelichtungen. Außerdem wurde für die D810 oben genannter Fehler in der Histogramm-Anzeige und für beide Modelle der Fehler bei der Auto-Verzeichnikorrektur behoben. Der Wireless-LAN-Adapter WT-7 wird nun von beiden Kameras unterstützt. Ebenfalls hat sich Nikon eines Problems angenommen, wonach Aufnahmen unmittelbar nach dem Objektivwechsel falsch belichtet wurden. Ferner behebt das Update einen Fehler, der dafür sorgte, dass das Symbol für geschützte Dateien nicht korrekt angezeigt wurde. Für die D810A wurde zudem ein Fehler behoben, der dafür sorgte, dass Belichtungszeiten für den „Verschluss mit elektronischem 1. Vorhang“ manchmal kürzer als 1/2000s war.

Für das Systemblitzgerät SB-500 wurde Firmware-Version 13.002 veröffentlicht. Das Update soll für zuverlässigere Zusammenarbeit mit einer ganzen Liste von Nikon-Kameras sorgen. Das Blitzgerät SB-5000 erhält mit Firmware 14.002 Verbesserungen der Zoom-Funktion bei niedrigen Temperaturen. Außerdem wurde ein Problem mit dem AF-Hilfslicht beim Aufwecker und Einschalten der Kamera behoben.

Das WLAN-Modul WT-7 unterstützt nach dem Update auf Firmware 1.1 die Kameramodelle D810, D810A, D750 und D7200. Der HTTP-Server-Modus ist laut Nikon nun auf türkisch verfügbar. Ferner wurde ein Problem behoben, welches PASV-Modus-Verbindungen zu bestimmten FTP-Servern verhinderte.

 

 

Wenn Sie nicht weiter benachrichtigt werden möchten bzw. keine weiteren Newsletter erhalten möchten, können Sie uns gerne kontaktieren.

Abmeldung: kontakt@photoakadmie.com

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihr Team der photoakademie.com

 

Alexander Schnurer und Stefan Arendt

Prof.-Schmieder-Straße 8a 78476 Allensbach
+49(0)7533/8039941

Auf Social Media teilen

Auf Facebook teilen

Website besuchen